[Amp] Peavey ValveKing 112 Combo

  • Ersteller m~Daniel
  • Erstellt am
Vielen dank für den Tipp/Hinweis, aber mir machen die Umschaltpausen Momentan nichts aus, da ich
1. mit einem anderen Gitarristen spiele und der kann dann ja vllt. die Stelle üebrnehmen
und
2. will ich gerne meiner Garantie behalten. wenn diese abgelaufen ist, kann man das ja immer noch machen.

Frage: Wie viele Sekunden dauert denn so das Umschalten?
 
Ausserdem ist es gerade beim Vk mangels Qualität sehr wichtig die Garantie zu behalten..
Also das ist wirklich zu überlegen..
Aber da gleich ne Frage.. Durch was geht die Garantie eigtl alles verloren?
Greez
 
genau kann ich dir das nicht sagen, aber ich würde sagen durch eigene Beschädigung oder Veränderung der Teile. Wenn du den z.b. umkippst und der kaputt ist ist das dein verschulden und die Garantie ist glaube ich futsch.^^
 
mich würde gerne interessieren ob einer schonmal den 100 valve topteil mit 4x 10 boxen getestet hat und wenn ja, wie klingt das ding im cleanen kanal?

oder wäre der 212 valveking mit 2 x 12 boxen im cleanen bereich besser geignet.

suche halt noch in der preisklasse einen guten amp, der bei live auftritten nicht zu schnell verzehrt, also wo man schonmal mit gas geben kann, trotzdem fast clean bleibt und druck hat.

also meine möglichkeiten wäre wie oben beschreiben, das topteil mit 4x 10 boxen ( die hab ich selber) oder der 212 valveking.

spiele mit einem booster und einem roland echo pedal

ich mache rockabilly und lynyrd skynyrd mucke und spiele dazu diese gitarren

G&L semiakustik
stratocaster mit texas picks
squire black custom getuned mehr für bottleneck songs und wegen humbucker
 
Hey,
Also für deine Musik kann ich dir eigtl eher abraten vom Vk..
Mit nem gebrachtne Marshall oder Fender oder ähnlichem wärst du denk ich wesentlich besser dabei..

Aber musst du wissen ;)
Und ob top oder combo..
Ich kann dir empfehlen Top kaufen und Box testen.. weil die Box macht beim Vk ganz extremaus ob das Ding klingt oder vollkommen fürn Ars** ist :)
Greez
Zelli
 
Zelli schrieb:
Also für deine Musik kann ich dir eigtl eher abraten vom Vk.. Mit nem gebrachtne Marshall oder Fender oder ähnlichem wärst du denk ich wesentlich besser dabei..
Dieser Auffassung kann ich mich so ganz und gar nicht anschließen. ;)

Gerade das Valveking-Topteil bietet - gegenüber so manchen "Mitbewerbern" derselben Preisklasse - einen sehr sanften Crunch im aufgerissenen Clean-Kanal. Von Zerre würde ich da erst gar nicht reden wollen. Gut, nicht typisch Fender (Blackface- Reverb- und Showman-Amp-Klasse), aber das VK-Top kann "clean" eben auch "laut".

Zelli schrieb:
...weil die Box macht beim Vk ganz extremaus ob das Ding klingt oder vollkommen fürn Ars** ist
Vielleicht etwas drastisch im Ausdruck :D, aber inhaltlich stimmt es. Das gilt für Tops im allgemeinen, für das Valveking-Top aber im besonderen Maße.

Da Du im Bonner Raum wohnst, kann ich Dir nur empfehlen, bei ausreichend freier Zeit - nicht freitags oder samstags - den Valveking 100 (und ggf. weitere Kandidaten) im Music-Store, Köln, mit verschiedenen Cabinets zu testen.
 
jip das mach ich mal, ich nehm alles mit was ich brauche gitarre meine box und geh mal testen.
 
Dieser Auffassung kann ich mich so ganz und gar nicht anschließen. ;)

Gerade das Valveking-Topteil bietet - gegenüber so manchen "Mitbewerbern" derselben Preisklasse - einen sehr sanften Crunch im aufgerissenen Clean-Kanal. Von Zerre würde ich da erst gar nicht reden wollen. Gut, nicht typisch Fender (Blackface- Reverb- und Showman-Amp-Klasse), aber das VK-Top kann "clean" eben auch "laut".
Ja stimmt einerseits.. aber ohne Mastervolume ist der aufgerissene Clean Kanal schon ordentlich laut :D ;)
Oder meinst du dass er erst spät zerrt?

Nein, aber dass muss man dem Vk schon lassen. der Cleankanal ist echt nicht schlecht :)
Greez
 
jip das mach ich mal, ich nehm alles mit was ich brauche gitarre meine box und geh mal testen.
Die Gitarre wirst Du nicht mitnehmen müssen; wenn es ein Modell 'von der Stange ist' hat der Store es ohnehin da. Gleiches gilt für die Box.
 
Zelli schrieb:
. Oder meinst du dass er erst spät zerrt?
Genau das. :)
Zelli schrieb:
... aber ohne Mastervolume ist der aufgerissene Clean Kanal schon ordentlich laut :D
Ein Master-Volume ist übrigens das einzige Feature, was ich am Peavey ein wenig vermisse.
 
nene lass mal ich nehme die LG lieber mit, die ist ja auch was getuned:)

mir geht es darum das er lange clean bleibt , so wie bei den country mukern, die zwar fender verstärker spielen, aber ich spiele teddyboy mit country einflüssen, also schon was spezieles. ich will keinen und nix kopieren, ich bin ich mit eigenem sound, den man auch raushören kann und soll.
 
Hallo

Ich habe mir einen 112er gekauft, und kann nichts mit dem Texturing anfangen ( Drehknopf hinterseite). Da ändert sich klanglich nichts merkbar. Ist das wir mit dem volume Boost, erst ab einer gewissen Lautstärke tut sich was ?

Gruß
Stefan
 
Also ich finde man merkt schon einen Unterschied. Hauptsächlich im Zerrebetrieb.
Class A lässt das gnaze bissl Vintage mässiger klingen, bissl mittiger wärmer und Class A/B halt eben moderner für die Metalschiene.. Aber es stimmt. Richtig gross sind die Unterschiede nicht..
Ich brauchs eh gar nicht mehr, da ich meinen Sound komplett ausm Gt8 ziehe und der Vk nur noch als Endstufe fungiert.. Obwohl ich letztens gemerkt hab und jetz haltet euch fest :D:D
Der vk kann eine Sache gar nicht schlecht. Und zwar Gain auf ca 9 Uhr oder noch weniger. Halspickup der Paula und ab den Blues. :D Sobald man den Gain aufdreht vergehts mir.. da klingt er iwann richtig eklig. Aber so bissl gebluese ist echt nich schlecht..
Natürlich nicht zu vergleichen mit richtigen Bluesamps.. aber mich hats nur gewundert dass die Metalmaschiene sowas sogar recht gut kann =)
Greez
Zelli
 
hab ne frage zum peavey valve king head, und zwar bei den Vorstufenröhren is ja ne abschirmung aus metall oder sowas?! für was is die da? mindert es das rauschen? weil wenn die keine besondere funktion hat, würd ich die gern runternehmen damit man die röhre schön sieht^^
 
Hallo

Ich habe mir einen 112er gekauft, und kann nichts mit dem Texturing anfangen ( Drehknopf hinterseite). Da ändert sich klanglich nichts merkbar. Ist das wir mit dem volume Boost, erst ab einer gewissen Lautstärke tut sich was ?

Gruß
Stefan

der regler bringt auch so gut wie garnix. der techniker in der werkstatt meinte, dass das teil einfach eine halbwelle vom signal wegschenidet, es wird bisl leiser, viel mehr tut sich da nicht. der regler ist anscheinend nur zur zierde da.
 
der regler bringt auch so gut wie garnix. der techniker in der werkstatt meinte, dass das teil einfach eine halbwelle vom signal wegschenidet, es wird bisl leiser, viel mehr tut sich da nicht. der regler ist anscheinend nur zur zierde da.

Mir ist aufgefallen, dass eine Endstufenröhre komplett aufhört zu arbeiten, wenn er im Class A Modus ist...
Das sollte sich auch in der Leistung bemerkbar machen (quasi wie ein Leistungsregler ^^)
 
kann gut sein, allerdings konte ist die "endstufenzerre" des ampü keine verwendung finden, genereirt nur matsch. lieber mehr headroom.
 
Kann ich denn auch Kopfhörer anschließen? Finde nirgends etwas dazu...
 
Die Valveking-Serie hat keine Kopfhöreranschlüsse.
 
Find ich schwach.... =(
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben