Skurrile und besondere Tasteninstrumente und Keyboards

  • Ersteller soundmunich
  • Erstellt am
Ha, das ist mit 4 Oktaven und Doppel-Kassettenrecorder sozusagen die Luxusvariante vom von mir oben schon gezeigten Casio Audiosystem KX-101. War offensichtlich echt ein Trend(versuch :rolleyes: ).

Mir fiel grad - warum auch immer - die Cordovox CDX-0652 Moog "White Elephant" ein:


View: https://www.youtube.com/watch?v=TwwULA4q4fc

Für Interessierte gibt es noch jede Menge weitere Videos.

Und unter "besondere Tasteninstrumente" fällt sicher auch die Yamaha GX-1


View: https://www.youtube.com/watch?v=WLSditiJVpc

Auch hierzu gibt es für Interessierte noch jede Menge weitere Videos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe soeben im Heinz Rühmann-Film Der Pauker dieses skurile Tasteninstrument entdeckt. Es scheint besonders zum nachbarschaftsschonenden Üben in hellhörigen Mietwohnungen geeignet zu sein. Leider konnte ich keine Soundbeispiele finden:

1712795730709.png


1712795841688.png


Es ist sehr gut transportabel und ausgesprochen platzsparend aufzubewahren:

1712795955760.png


Viele Grüße,
McCoy
:ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Da wurden keine Töne erzeugt. Solche Deckchen waren "früher" durchaus verbreitet, um "unterwegs" üben zu können. Den Sound musste man sich halt vorstellen. Heute gibt es so etwas noch "zum Lernen"


Inzwischen gibt es ja tatsächlich ähnlich aussehende Folientastaturen, mit denen tatsächlich Töne z.B. am Notebook getriggert werden können.

Z.B. Funkey RP-61M Rollpiano (61 Tasten, Aufnahmefunktion, MIDI, 128 Sounds, 128 Rhythmen, 45 Demo Songs, Betterie- und Netzbetrieb möglich, inkl. Netzteil) Schwarz
1712818608279.png
1712818704719.png


Auch zum "Falten" gibt es Bauarten:
z.B. Carry-on FP-88 Touch 88 Tasten berührungsempfindlich Schwarz Tragbares Faltbares Digitalpiano durch USB MIDI Controller mit wiederaufladbarem Akku

1712818484029.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hatte viele Jahre einen Pianocorder von Marantz.
Das ist ein normales akustisches Piano, mit dem man sein Spiel aufnehmen und wiedergeben kann.
Gespeichert wurde digital mit Compactcassette und dem ausklappbaren Recorder unter dem Spielbrett.
Anschlagdynamik und auch die Pedale wurden aufgezeichnet und sehr realistisch wiedergegeben.
Dafür hatte ich eine gigantische Library mit TOP-Pianisten, das Ding giing schon richtig gut ab.
Pianocorder 08.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 11 Benutzer
Sehr cool. Vor allem die Datasette - bei der wird es vermutlich jetzt haken, weil die Laufwerke nie für die Ewigkeit gemacht waren.
 
Sehr cool. Vor allem die Datasette - bei der wird es vermutlich jetzt haken, weil die Laufwerke nie für die Ewigkeit gemacht waren.
Das geht schon, die Technik darin ist nicht gerade komplex. Kontakte wieder herstellen und mit Alkohol reinigen löst schon eine Vielzahl an Fällen. Bei Problemen kann man sich da im Retrogaming und Retrocomputing Hilfe holen, da ist das Alltag :)
 
Das geht schon, die Technik darin ist nicht gerade komplex. Kontakte wieder herstellen und mit Alkohol reinigen löst schon eine Vielzahl an Fällen. Bei Problemen kann man sich da im Retrogaming und Retrocomputing Hilfe holen, da ist das Alltag :)
Der Cassettenrecorder war auch von Marantz und läuft mit doppelter Bandgeschwindigkeit, also 9,52 cm/s.
Die Dinger sind sehr robust und bei den Ersatzriemen gibt es auch andere die gut passen. Das sind auch keine normalen Audiorecorder, sondern die dienten ursprünglich zur Datensicherung von Faxgeräten, PCs, usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie sieht das technisch genau aus? Werden die "echten" Hämmer des Pianos ausgelöst oder gibt es sone Art "zweite" Klangerzeugung mit eigenen Hammerköpfen o.Ä.?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben