Also ich gebe mal zu, dass ich mich gestern, als ich das erste Mal von den Dingern las, echt ziemlich gefreut habe ;-)
Warum? Sehr transportabel, Batteriebetrieb und Lautsprecher und (im Gegensatz zum MicroKorg) sogar ein Sustain-Anschluss ;-) Genau das, was ich für unterwegs immer gesucht habe. Erinnert ihr euch noch an
Korg's MicroStation? Die hatte ich mal, fand ich aber vom Sound her nicht besonders beeindruckend und wenig flexibel und habe sie daher wieder zurückgegeben. Aber das Konzept fand ich nicht schlecht und finde ich bei einem MicroKorg XL+ immer noch sehr reizend. Hab ich bisher eigentlich nur Kostengründen nicht gemacht, da mir um die 400,- Euro für ein Reisegerät alleine zu viel sind, und ich meinen MX49 nicht komplett durch einen MicroKorg XL+ ersetzen kann und will. Und NOCH ein Keyboard (habe noch ein Nord Electro 3 HP und den
Yamaha CP80) gibt es nicht (sagt meine Frau ;-)
Den Preis finde ich auch etwas happig, aber als Straßenmusik- oder "Reisebegleitinstrument" finde ich z.B. das reface CP vom Konzept her sehr interessant. Im Bereich dieser (CP) Sounds gibt es eigentlich nichts Vergleichbares, auch nicht zu dem aktuellen Preis von rund 400,- Euro. Der Vergleich mit einem
yamaha MX49 ist natürlich berechtigt weil der Preisunterschied (noch) marginal ist, aber am reface CP ist die Veränderung der Sounds doch ganz ohne Menüstruktur, quasi "Nord-mäßig" komplett auf das Spielen ausgelegt. Und wer ein bisschen mehr Möglichkeiten will kann ja ein iPad anschließen. Geht so einfach mit dem MX nicht.
Ich bin mal sehr gespannt ob das reface CP mit seinen Sounds nicht sogar qualitativ über dem MX49 liegt.
Ansonsten kann ich euer Verlangen nach "Neuem" - aus welcher Firma auch immer - nicht so ganz nachvollziehen. Was soll denn da noch kommen? MotifXF, Forte und Kronos, gibt es da noch so viel was man vermisst oder on top braucht? Dazu noch der ganze Plugin-Kram? Mehr nur um des "Mehr" Willen?
Just my 5 cents ;-)