
fko56
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.11.24
- Registriert
- 28.12.07
- Beiträge
- 278
- Kekse
- 1.187
So ist es. Die Blütezeit der Pop- und Rockmusik war in den 60er- und 70er-Jahren.
Liegt wahrscheinlich daran, daß man da mit Musik noch was "bewirken" konnte, z.B. konnte man noch relativ leicht provozieren oder sein "Alleinstellungsmerkmal" kreieren. Materieller positiver Nebeneffekt war gewünscht aber nicht Hauptziel bzw. blieb der den Produzenten und Managern vorbehalten. Alles war neu und so noch nicht da gewesen. Das ist heut nicht oder nur sehr schwer möglich. Damit ist es auch kaum mehr möglich mit Musik etwas zu "erreichen".
Welches Thema, welche Vorgänge, Lebensgeschichten usw. wurden noch nicht zig-fach besungen und durch die verschiedenen Trends durchgemergelt? Wirklich neues scheint es nicht zu geben.
Durch die fehlende "Selbstverwirklichungsmöglichkeit" (was immer man darunter verstehen will) blieb nur mehr der materielle Nutzen über.
Ich habe den Eindruck als würde heute (fast) jeder (gecastete) Musiker Musik nur als Vehikel zu Ruhm und Reichtum verwenden wollen.
Das da der Ursprung echter Musik - also Emotion - auf ein verkaufsförderndes Rundherum beschränkt wird ist offensichtlich.
Das wird durch die Tatsache, daß Musik ohne Video fast nicht an den Mann/Frau gebracht wird verdeutlicht.
Für mich bedeutet das, daß Musik grösstenteils zum Zweck des Geld machens erzeugt wird. Da spielt ein Begriff wie Qualität nur mehr eine rein technische Rolle.
Wo wären z.B. Helene Fischer, Hansi Hinterseer oder Andreas Gabalier wenn nicht die Marketingmaschinerie sie zu dem gemacht hätten was sie sind. Sie waren halt zur richtigen Zeit am richtigen Ort und erfüllten die verkaufbaren Voraussetzungen. "Ihre Musik" spielte dabei wahrscheinlich überhaupt keine Rolle. Können und Talent haben tausende andere auch und an den Texten oder der Komposition an sich liegt es meiner Meinung nach nicht.
Aber es gibt sie noch. Die Musiker. Die wahrscheinlich auch gerne mehr Geld verdienen würden aber deshalb nicht von IHRER Musik abweichen.
Man hört sie halt so gut wie nie in den Mainstream-Medien.
Manche kann man auf Youtube finden. Wenn sie mal von einem Zuhörer gefilmt und ins Netz gestellt wurden.