
accordion
Helpful & Friendly User
Vielen Dank für die ausführlichen Erörterungen! 
Bei Luftsäulen und Saiten ist die Temperaturabhängigkeit ja gut nachvollziehbar. Ich denke, der Wikipedia Artikel bringt es für das Akkordeon auf den Punkt: "Auch die Lufttemperatur wirkt sich theoretisch (praktisch aber vernachlässigbar) auf die Tonhöhe aus."
Englische Quellen erwähnen den Temperatureffekt (Palm, Bachich): Changes in temperature, humidity, and barometric pressure all impact air density, which is one of the factors determining the frequency at which reed tongues vibrate.
Insgesamt scheint aber die Umgebungs-Temperatur beim Stimmen wichtiger zu sein als beim Spielen.
Die Klangerzeugung der freischwingenden Zunge ist aber komplex und die Zunge nicht auf eine Frequenz festgelegt, wie Frequenzabweichungen bei hohem Spieldruck zeigen. Solche Effekte sind wohl viel bedeutender für die Tonhöhe als die Temperaturabhängigkeit/Aenderungen der Schallgeschwindigkeit.

Bei Luftsäulen und Saiten ist die Temperaturabhängigkeit ja gut nachvollziehbar. Ich denke, der Wikipedia Artikel bringt es für das Akkordeon auf den Punkt: "Auch die Lufttemperatur wirkt sich theoretisch (praktisch aber vernachlässigbar) auf die Tonhöhe aus."
Englische Quellen erwähnen den Temperatureffekt (Palm, Bachich): Changes in temperature, humidity, and barometric pressure all impact air density, which is one of the factors determining the frequency at which reed tongues vibrate.
Insgesamt scheint aber die Umgebungs-Temperatur beim Stimmen wichtiger zu sein als beim Spielen.
Die Klangerzeugung der freischwingenden Zunge ist aber komplex und die Zunge nicht auf eine Frequenz festgelegt, wie Frequenzabweichungen bei hohem Spieldruck zeigen. Solche Effekte sind wohl viel bedeutender für die Tonhöhe als die Temperaturabhängigkeit/Aenderungen der Schallgeschwindigkeit.