Sooo, ich habe nun viel experimentiert! Also...
- Neo Instruments Ventilator II -> GENIAL, etwas fummelig und kompiziert einzustellen, aber der Sound ist um Klassen besser für mein Nordstage 2 EX 88 mit Doepfer D3M Warterfall-MIDI-Tastatur.
- Lounsberry Tall&Fat -> bringt ebenfalls nochmal Wärme und Originalfeeling in den Sound, vor dem Neo-Vent in Mono gefahren, aus dem Neo Stereo in die PA. Die Verbesserung ist sehr dezent, aber irgendwie klingt es "lebendiger" und "flaschiger" mit ihm (dieser für mich nocht beschreibbare Hammond-Sound, der immer irgendwie so wie in einer hohlen Flasche blubbert, warm aber doch brilliant... ich kann das nicht beschreiben).
- Lounsberry Organ Grinder -> bei dem bin ich noch hin- und hergerissen. Der macht schon eine heftige Zerre, bis zur "Kreissäge". Ich habe für meine Effekte, bei denen ich eher selten die Kreissäge brauche, gerade mal bei einigen Rock-Stücken, die Reiehnfolge Organ-Grinder -> Tall&Fat -> Neo geschaltet, ist irgendwie besser als Tall&Fat -> Organ Grinder, denn die Effekte addieren sich ja irgendwie. Evtl. auch Tall&Fat ganz auf Bypass, wenn Organ Grinder an. Ich überlege aber noch, ob ich den überhaupt brauche und werde noch etwas mit dem Drive des Neo mal rumspielen, denn der lässt sich fast lautstärkeneutral dazumischen, was auch verlockend ist, um den Ausgangspegel vergleichbar zu halten...
- Rolls MX 28 zum Zusammenmischen einer Stereo-Summe von den Piano-Ausgängen und den Organ-Ausgängen für die PA. Ja, das Teil ist klein, schöne Drehpotis UND es hat ein leichtes Übersprechen der Kanäle. Wenn ich Piano auf null drehe am Rolls, dann höre ich es trotzdem minimal am Stereo-Out zur PA. Aber das ist für meine Zwecke egal, da ich ja eh BEIDES hören will an der PA, somit ein unverständlicher, aber verschmerzbarer "Makel" (warum ist Poti Null nicht Sound Null? Echt nicht verständlich).
-
https://www.thomann.de/de/harley_benton_powerplant_iso_2_pro.htm Stromversorgung dazu...
Alles wurde auf ein
https://www.thomann.de/de/km_12155.htm Laptop-Stativ montiert und steht links neben dem Keyboard. Die komplette Laptopplatte kann mit einer Schraube abgebaut werden, kommt dann in einen Koffer und somit kann das Pedalborad auch super transportiert werden