Wie lernt man Jazz auf dem Akkordeon spielen?

Tygge
Tygge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.11.24
Registriert
26.03.17
Beiträge
1.272
Kekse
14.724
Ort
Ostsee
Mich fasziniert Jazz und ich würde gerne meinem Akkordeon jazzige Klänge und Rythmen entlocken. Aber wie? Jazztechnisch bin ich blutiger Anfänger. Also habe ich mir das passende Lehrbuch von Haas angeschafft und angefangen. @Balgseele empfiehlt eher: Spiel Blues und Swing und benutz die Ohren. Wie üblich führen vermutlich viele Wege nach Rom. Ich würde daher gerne von euren Erfahrungen profitieren, bin an den verschiedenen Meinungen interessiert. Ich würde mich freuen, wenn dies Thema auf Interesse bei euch stößt. Frohe Weihnachten
Tygge
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Spiel Blues und Swing und benutz die Ohren
Genau das hat bei mir zum Erfolg geführt. Ich habe anfangs relativ viel Blues gespielt. Am Anfang wusste ich nicht viel - ich kannte nur das Bluesschema und die Bluestonleiter aus der Schule. Also hab ich die Grundbässe der Akkorde gespielt und dazu improvisiert. Später habe ich die Grundbässe samt den Durbässen genommen und dasselbe gemacht. Wichtig für mich war es, den Dreh rauszukriegen, den zweiten und den vierten Schlag zu betonen oder etwas breiter zu spielen. Das geht nur mit Hören und irre viel Üben, weil ich wie die meisten Akkordeonisten auf 1 und 3 betonte. Wenn man das kann, ist man reif für die Boogie-Woogie-Walking-Bass-Achtel-Begleitung: C-c-E-c-G-c-A-c-Bb-c-A-c-G-c-E-c. Dabei war es für mich schon schwerer zu improvisieren, schließlich spielt man diese Abfolge ja meist schneller. Parallel dazu habe ich verschiedene andere Arten gelernt, Blues zu harmonisieren.

Noten waren für mich aber auch wichtig. Bei den einfach gesetzten Standards in der Sammlung "Jazz Accordion" von Frank Marocco (mit mal mehr, mal weniger Jazz) lernt man, wie man die Akkordbässe so kombinieren kann, dass man interessante Jazzakkorde erhält und schafft eine vernünftige Grundlage, wenn man diese Kombinationen auf andere Jazz-Standards anwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auf jeden Fall heute schon mal den Band „Fox und Swing“ aus dem Holzschuhverlag rausgekramt und schon mal geübte Stücke wieder auf die Tasten geholt - spielen und hören eben. Und die beiden ersten Bände von „Jazz you can“ bestellt. Irgendwie muss ich mich dem Thema ja nähern und ohne Noten geht es bisher bei mir nicht. Aber wo ein Wille, da auch ein Weg. Ichstarte mit guten Vorsätzen ins neue Akkordeonjahr:) LG Tygge
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie immer, wurde ich bei Liberty Bellows für die ersten bluesigen Schritte fündig:



Links mindere Probleme, aber die Akkorde rechts kriege ich grifftechnisch noch nicht hin. Für den Anfang reicht ja auch eine passende Note :engel:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Es kommt wohl darauf an, was man unter Jazz versteht.
Meiner Meinung kann man zwar irgendwelche Jazznotenhefte kaufen und versuchen das nachzuspielen. Allerdings denke ich, dass man, um sowas ernsthaft zu betreiben, ein bisserl Musiktheorie lernen sollte.

Dann ist es auch so, dass man sich da schön langsam ranwagen muss. Wer die obige Bluesübung nicht hinbekommt, der braucht glaub ich nicht mit Jazz anzufangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich liebe Ermunterungen!:):):)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry hab ich falsch verstanden, ich dachte man sollte seine Meinung und Erfahrungen mitteilen.
 
Man muss Ausgangspunkt und Ziele eines Akkordeonisten beachten der diesen "Jazz" an seinem Horizont sieht und das interessant findet ..

das ist wirklich ein steiniger Weg..

ich zitiere mal aus unbekannter Quelle

„Ein Akkordeonist im Jahr 1960 – das war der Todeskuss.“

Das bekannteste und meistgelesene Werk zur Jazzgeschichte ist Joachim Ernst Berendts „Jazzbuch“. Es erschien
ursprünglich 1953, wurde aber alle paar Jahre aktualisiert, um den neuesten Trends im Jazz gerecht zu werden. Mir begegnete
das „Jazzbuch“ erstmals in der vierten Fassung aus dem Jahr 1973, die damals den Untertitel „Von Rag bis Rock“
trug. Gerne würde ich zitieren, was darin über das Akkordeon im Jazz zu lesen ist. Allein: Dieses Instrument kommt
dort nicht vor. Während die üblichen JazzInstrumente wie Trompete, Saxofon, Klavier, ja sogar die Geige jeweils ein
eigenes Kapitel haben, erscheint das Akkordeon nicht einmal als Stichwort im Register. Selbst unter „Weitere Instrumente“,
wo Dudelsack, Konzertharfe, Mundharmonika und sogar Sitar und Berimbau genannt sind, fällt kein Wort
übers Akkordeon. Auf über 400 eng bedruckten Seiten: nicht eine einzige Erwähnung.
Dabei gab es natürlich immer Akkordeonisten im Jazz. Das Instrument war schon in der sogenannten „Reconstruction
Era“ um 1870 auch unter Afroamerikanern sehr populär. Noch im Mississippi Blues und Creole Blues der 1920er
und 1930er Jahre konnte man vielfach Akkordeons hören. Es wäre also seltsam, wenn das Instrument überhaupt nicht
in den Jazz „hineingeschwappt“ wäre. Weil aber der Jazz seinerseits in den Brassbands und am SalonKlavier
erfunden wurde, besaß das Akkordeon einfach keinen angestammten Platz.
JazzAkkordeonisten blieben lange Zeit Exoten, Außenseiter ohne Tradition, Einzelgänger auf einem unsicheren
Weg. Die AkkordeonEinlagen eines Charlie Creath oder Buster Moten waren kaum mehr als Kuriositäten
der frühen Jazzhistorie. Auch italoamerikanische Solisten wie Al Carsella, Charles Magnante und Ernie Felice
spielten lediglich Nebenrollen, wenn sie sich in den Jazz wagten. Am bekanntesten wurde der in Ungarn geborene
Cornell Smelser. Mit seinem JazzHit „Accordion Joe“ stieg er 1930 zu New Yorks AkkordeonStar auf und durfte sogar
mit Duke Ellington ins Plattenstudio. Das kurze AkkordeonFieber erlosch jedoch, als Smelser 1931 starb, noch keine 30 Jahre alt.




In den 1940er und 1950er Jahren wird Jazz in den USA gesellschaftsfähig: Die swingende Musik kommt im kulturellen
Mainstream an, Jazzfestivals entwickeln sich zur SommerAttraktion.
Auch Akkordeonspieler beginnen zunehmend Jazz zu improvisieren und orientieren sich dabei
an Bläsern wie Benny Goodman, Charlie Parker oder Stan Getz. Der Akkordeonist Art Van Damme macht 1944 seine
erste Platte, drei Jahre später ziert sein Porträt sogar den Titel des Jazzmagazins „Downbeat“.


Der Akkordeonist Joe
Mooney gründet 1946 ein eigenes SwingQuartett. Mat Mathews, Leon Sash und Lanny DiJay gelten 1954 als „die
drei Apostel des modernen Jazzakkordeons“. Auch Pianisten wie Pete Jolly und George Shearing holen hin und wieder
das Akkordeon aus der Kiste. Alice Hall glänzt bei Dizzy Gillespie, Tommy Gumina bei Harry James. Der „Downbeat“
führt sogar einen jährlichen Poll der besten JazzAkkordeonisten.
Und dennoch: Die moderne, experimentierfreudige Jazzszene bleibt skeptisch gegenüber dem
Instrument, denn das gemütlichkleinbürgerliche Image des Akkordeons passt nicht so recht zur Hipness des Jazz. Der
Grenzen des Jazz durchlässig und ermunterte improvisierende
Musiker überall auf der Welt, ihren eigenen Regeln zu folgen. Verschiedene musikalische Traditionen, zum Beispiel aus Südindien, Nordafrika oder Lateinamerika, wurden
dadurch mit „Jazz“ kompatibel. Deshalb kam damals der Begriff „Weltmusik“ auf – und
zwar zuerst im Jazz. In den Achtzigerjahren bezeichnete „World Music“ einfach Begegnungen zwischen improvisierenden
Musikern unterschiedlicher Stile und Kulturen. Bei den Donaueschinger Musiktagen 1985 zum Beispiel trafen
Jazzmusiker aus den USA und aus Europa auf einen Sarodspieler aus Indien, einen SteelDrummer
aus Trinidad, einen Klarinettist Buddy DeFranco sagt es ganz deutlich: „Ein
Akkordeonist im Jahr 1960 – das war der Todeskuss. Es war der direkte Weg, um als Unterhaltungsmusik abgestempelt
zu werden.“ 1961 schafft der „Downbeat“ den AkkordeonPoll wieder ab.
Interessantes geschah im AkkordeonLand Frankreich.
Dort hatte der Gitarrist Django Reinhardt in den 1930er Jahren einen neuen Stil erfunden, den man heute meist
„Gypsy Swing“ nennt – eine sehr europäische Mischung aus Jazz und RomaMusik.
Der Akkordeonist Gus Viseur braute, davon angeregt, eine ähnliche Mixtur, ausgehend von der MusetteTradition
seines Instruments. Sein „MusetteJazz“ wurde geradewegs zu einer eigenen Spielrichtung der
französischen Akkordeonmusik, in die bald auch Gypsy, Bolero, Tangound andere Traditionen einflossen.



Jo Privat, Buddy Bertinat, Tony Muréna, Jo Basile oder Louis Vola waren Vertreter dieser multikulturellen Mixtur. Heute kann man Akkordeonisten wie Richard Galliano, Marcel Loeffler, Ludovic Beier oder den späten Marcel Azzola als ihre Nachfolger ansehen. Übrigens gab es auch in Frankreichs Jazzszene anfangs durchaus Vorbehalte. Charles
Delaunay, der Gründer des Hot Club de France und Förderer der Pariser Jazzszene, lehnte das Akkordeon ab, weil es
kein authentisches Jazzinstrument sei.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Akkordeon und Weltmusik

Von all dem weiß das „Jazzbuch“ von 1973 nichts. Schlägt man aber die Ausgabe des Jahres 1989 auf, so findet man
dort überraschenderweise den Satz: „In den Achtzigerjahren wurde das Akkordeon zu einem ganz und gar gültigen Jazzinstrument.“
Was war denn da passiert? Um es kurz zu sagen: Der Jazz hatte sich bewegt. Jazzmusik war nicht länger
beschränkt auf swingende 12, 16oder 32taktige Strophen mit definierten Harmoniefolgen. In vielerlei Hinsicht
– formal, harmonisch, melodisch, rhythmisch, klanglich, stilistisch usw. – war im Jazz inzwischen alles möglich. Ausgelöst
hatte diese öffnende Entwicklung der viel gescholtene „Free Jazz“: Er erschütterte die Konventionen, machte die
Grenzen des Jazz durchlässig und ermunterte improvisierende Musiker überall auf der Welt, ihren eigenen Regeln
zu folgen. Verschiedene musikalische Traditionen, zum Beispiel aus Südindien, Nordafrika oder Lateinamerika, wurden
dadurch mit „Jazz“ kompatibel. Deshalb kam damals der Begriff „Weltmusik“ auf – und
zwar zuerst im Jazz. In den Achtzigerjahren bezeichnete „World Music“ einfach Begegnungen zwischen improvisierenden
Musikern unterschiedlicher Stile und Kulturen. Bei den Donaueschinger Musiktagen 1985 zum Beispiel trafen
Jazzmusiker aus den USA und aus Europa auf einen Sarodspieler aus Indien, einen SteelDrummer aus Trinidad, einen
Perkussionisten aus Brasilien oder einen Bandoneonspieler aus Uruguay. Die ersten Akkordeonisten, die auf den Jazzfestivals
Erfolge feierten, kamen aus der Welt des Tango, Forró, TexMex, Zydeco, der Polka, der Balkanoder der KlezmerMusik.
Was den swingenden Akkordeonisten der 1920er bis 1950er Jahre nicht gelungen war, das gelang diesen
improvisierenden „Exoten“: Sie eroberten den Jazz fürs Akkordeon und das Akkordeon für den Jazz. Mit einem Mal
verlor das Instrument sein gemütlichkleinbürgerliches Image und gewann stattdessen die Hipness des Multikulti.
Es war eine kleine eklektizistische Revolution, für die der MusetteJazz aus Frankreich ein erstes Modell abgegeben
hatte. Auch dass man in der europäischen FreeSzene der Siebzigerjahre das Akkordeon neu entdeckte, war schon ein
Signal gewesen. Damals hatten Musiker wie Rüdiger Carl, SvenÅke Johansson und Fred van Hove damit begonnen,
unbekannte Aspekte des Instruments zu erforschen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Helden von heute

Heute spiegelt die AkkordeonSzene im Jazz ein Sammelsurium
stilistischer Einflüsse zwischen freier Erfindung und ethnischen Traditionen. Wo da der Jazz aufhört und die
Weltmusik oder die improvisierte Volksmusik beginnt, ist oft schwer zu sagen – aber letztlich auch unwichtig, solange
die Musik gut ist und richtig Spaß macht. Einer der Ersten und Wichtigsten, die sich in dieser neuen Akkordeonwelt
etablierten, war der argentinische Bandoneonspieler Dino Saluzzi mit seinem TangoNuevoHintergrund.
Seit seinem internationalen Konzert und Plattendebüt 1982 hat Saluzzi
mit unzähligen internationalen Jazzgrößen gearbeitet, darunter Al DiMeola, Charlie Haden, Charlie Mariano oder
Louis Sclavis. Im Musette Land Frankreich haben sich als JazzSolisten
vor allem Richard Galliano und JeanLouis Matinier etabliert – beide mit einer jeweils eigenen Mixtur aus folkloristischen,
klassischen, jazzigen und freien Elementen. Zwei der vielseitigsten und vitalsten Improvisatoren der
aktuellen AkkordeonSzene kommen dagegen aus dem großen AkkordeonLand
Italien: Luciano Biondini, der regel mäßig mit Rabih AbouKhalil
und Michel Godard auftritt, und der vor schrägen Ideen geradezu sprühende
Simone Zanchini. Zumindest teilweise im Jazz zu Hause
sind auch Klaus Paier (Österreich), Martin Lubenov (Bulgarien)
und Kimmo Pohjonen (Finnland), drei Akkordeonisten
mit ganz eigenständigen Spielkonzepten.
und Johny Meijr
In den USA, dem Heimatland des Jazz, ist der konventionelle, swingende Jazzstil am Akkordeon keineswegs ausgestorben.
Einer der bekanntesten Vertreter dieser Spielweise war der 2012 verstorbene Frank Marocco, der aber in JazzKreisen jenseits der AkkordeonSzene kaum wahrgenommen
wurde. Mehr Aufsehen erregt da ein Musiker wie Guy Klucevsek, der seine jazzigen ImprovisationsAbenteuer
zwischen Polka und Neuer Musik verfolgt. Klucevsek hat mit Musikern wie John Zorn, Dave Douglas und Bill
Frisell gespielt. Er arbeitet gelegentlich auch mit dem AkkordeonKollegen
Alan Bern, dessen Stilistik wiederum in KlezmerWurzeln gründet. Klucevsek ist außerdem Mitbegründer
der Formation Accordion Tribe. In ihr hat er seit 1996 – zusammen mit vier Akkordeonisten aus Europa –
eine viele Stile und Kulturen übergreifende Improvisationsmusik vorangetrieben.

.. was ich sagen wollte, Jazz ist historische Musik - such Dir aus was Dir gefällt hihi
.. und wenn Du es gaaaanz ernst meinst mit dem Jazz könnte auch ein Seiteblick und Versuche mit einem e-piano Horizonte erweitern ..

und: Hören, Hören, Hören! Jazz muss dauerlaufen wenn Du rein willst.

.. aus deutscher Sicht gibts natürlich auch interessante Namen
Hubert Deuringer
Willi Fruth
Klaus Bruder
Heinz Hox
Manfred Leuchter

Der "Spieler aus Trossingen" (Kölz & Co) finden international eher kaum Beachtung.

eine Liste aus der Christalgoogl: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Akkordeonisten

wirklich jazzig ist Vincent Peirani
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 15 Benutzer
Man muss Ausgangspunkt und Ziele eines Akkordeonisten beachten der diesen "Jazz" an seinem Horizont sieht und das interessant findet ..
das ist wirklich ein steiniger Weg..
.. was ich sagen wollte, Jazz ist historische Musik - such Dir aus was Dir gefällt hihi
.. und wenn Du es gaaaanz ernst meinst mit dem Jazz könnte auch ein Seiteblick und Versuche mit einem e-piano Horizonte erweitern ..
und: Hören, Hören, Hören! Jazz muss dauerlaufen wenn Du rein willst.
Chapeau @Balgseele, das nenne ich gründlich und umfassend. Vielen Dank für diesen Übersichtsartikel zum Thema Akkordeon im Jazz. Ja, ich denke auch, dass es ein steiniger Weg wird und momentan habe ich den Eindruck, ein Steinchen in der Hand zu halten und du hast mir gerade den Mount Everest gezeigt. Aber jede Lawine beginnt mit einer Schneeflocke. Wie weit ich auf dem steinigen Weg komme - keine Ahnung. Aber als Segler gilt für mich der Satz: Der Weg ist das Ziel. Los geht‘s. Und zum Thema Hören - ich muß eindeutig meinen CD- Bestand aufstocken, allein schon, um die Richtung zu finden, die mir gefällt. Hab ich ein Glück, dass ich gerade Urlaub habe.:hat:
LG Tygge
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Tygge Ein schöner Vergleich mit dem Steinchen - ich hab auch nur eine handvoll davon, aber jedes einzelne macht mir Freude.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie üblich führen vermutlich viele Wege nach Rom.

Genauso ist es! Balgseele hat das ja sehr gut beschrieben. Und- für Jazz gbts keine Richtschnur, was Jazz ist und was nicht und dazu noch: es gibt auch keinen einfachen goldenen Pfad, nach dem Motto, wenn du Stücke a... x gespielt hast. kannst du Jazz. Jazz ist vor allem ein musikalisches Lebensgefühl, dem man sich mit unendlich viel Geduld annähern kann.

Dann ist es auch so, dass man sich da schön langsam ranwagen muss. Wer die obige Bluesübung nicht hinbekommt, der braucht glaub ich nicht mit Jazz anzufangen.

Ich würde nicht "ranwagen" sagen, ich würde vielmehr ausprobieren und üben sagen. Dem Jazz kommt man nur näher durch spielen, üben, hören , ausprobieren, üben, spielen, hören... Jazz ist nie fertig, sondern lebt durch das ständige sich damit beschäftigen. Und ändert sich dadurch auch ständig.

Was aber immer gleich bleibt: Jazz ist zuallererst eine rhytmische Sache und dann erst eine fingerfertige Geschichte. Soll heißen, dass der "Groove" sehr viel wichtiger ist, als mit welchen, oder wie vielen Tönen man den zunächst erzeugt.

Es kommt wohl darauf an, was man unter Jazz versteht.

So seh ich das auch. Jazz kann sehr vielseitig aussehen und sich sehr unterschiedlich anhören.


...sagt maxito, der wohl auch nur ein paar ganz wenige Steinchen vom Jazz in der Hand hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein ich bin nicht vom Himmel gefallen, aber ich weiß aus Erfahrung, wenn ich Akkordeon erlernen will, obwohl das gilt wohl für alle anderen Instrumente auch, dann fange ich mit den Basics an und nicht gleich bei Chick Corea.

Entschuldige, aber es nützt doch nix die Anfänger mit sowas zu depremieren. Klar kann ich Noten finden die eine vereinfachte Version eines Jazzstandards wiedergibt, aber hier gings doch glaub ich grundsätzlich um Jazz.

Wenn du dir in Youtube Jazzakkordeon anhörst und da spielen schon Leute die sehr gut sind, dann sind immer noch Beiträge dabei, naja die man dann doch nach kurzer Zeit abstellt.

Ich bin kein Meister, dafür übe ich viel zuwenig Akkordeon. Aber ich spiele seit 40 Jahren Musik und habe auch 3 Instrumente mehr oder weniger gut erlernt und ich dachte halt das hier Erfahrungswerte aufgeführt werden sollten.

Wenn das ein Bauchpinsel- Motivationsthread ala Chaka chaka sein sollte, dann sorry bin ich hier falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn das ein Bauchpinsel- Motivationsthread ala Chaka chaka sein sollte, dann sorry bin ich hier falsch.

?? ... ähh - jetzt hast mich aber etwas verwirrt...was genau möchstest uns damit sagen?

Klar kann ich Noten finden die eine vereinfachte Version eines Jazzstandards wiedergibt, aber hier gings doch glaub ich grundsätzlich um Jazz.

Ja klar - aber - Jazz muss nicht kompliziert sein! kann man zwar machen, muss man aber nicht. Jazz kann auch einfach sein - je nachdem auf welcher Stufe der Erleuchtung man halt steht. Nach meinem Verständnis ist Jazz nicht erst ab einer gewissen Schwierigkeitsstufe Jazz. Dass Jazz erst ab einem gewissen Niveau für andere prickelnd, faszinierend und mitreißend ist, das ist mir klar, aber eine Mindestkönnensstufe hierfür gibts nicht.

Das ist wie mit dem Schifahren. Wenn die Könner die Streif runterheizen, dann kommt schon eine gewisse Faszination auf, aber deswegen kann man Schifahren trotzdem anfangen und auf deutlich niedrigerem Niveau mit Freude ausüben. Kommt man zwar damit nicht ins Fersehen, kann aber einem trotzdem Spaß machen. Und genau so ist s mit der Musik - macht jeder, wie er kann und wie s ihm Spaß macht. Es ist hier keine Grundbedingung, vor Publikum spielen zu sollen. Zunächst gehts um einen selber und nichts weiter - es sei denn man hat das zum Beruf oder Nebenerwerb gemacht.

Und wie beim Schifahren, lernt man den Einsteig in den Jazz auch durch gucken, schauen, hören und vor allem ausprobieren - und ich würde empfehlen - auch durch Anleitung in Form eines Lehrers, Kurses oder Workshops. Denn so wie man beim Schifahren einfach mal grundsätzlich den falschen Schi belasten kann, kann man auch beim Jazz hier auch grundsätzliches falsch machen (z.B. falschen Notenwert betonen) und wundert sich, warums nicht so klingt. Da hilft einem ganz am Anfang ein Lehrer extrem - denn nur nach Noten kommt man der Sache nicht auf den Grund.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nein ich bin nicht vom Himmel gefallen, aber ich weiß aus Erfahrung, wenn ich Akkordeon erlernen will, obwohl das gilt wohl für alle anderen Instrumente auch, dann fange ich mit den Basics an und nicht gleich bei Chick Corea. Entschuldige, aber es nützt doch nix die Anfänger mit sowas zu depremieren. Klar kann ich Noten finden die eine vereinfachte Version eines Jazzstandards wiedergibt, aber hier gings doch glaub ich grundsätzlich um Jazz. Wenn du dir in Youtube Jazzakkordeon anhörst und da spielen schon Leute die sehr gut sind, dann sind immer noch Beiträge dabei, naja die man dann doch nach kurzer Zeit abstellt. Ich bin kein Meister, dafür übe ich viel zuwenig Akkordeon. Aber ich spiele seit 40 Jahren Musik und habe auch 3 Instrumente mehr oder weniger gut erlernt und ich dachte halt das hier Erfahrungswerte aufgeführt werden sollten.
Wenn das ein Bauchpinsel- Motivationsthread ala Chaka chaka sein sollte, dann sorry bin ich hier falsch.
@Bobgrey
Da deprimiert nichts, im Gegenteil Information und Zuspruch motiviert. Wusstest Du wie gut Tyyge spielt? Ich nicht.

tja, Akkordeonisten sind eher so Bauchpinsler, damit kann ich guut leben - Auf die Fresse gibt's wohl eher in der Gitarrenabteilung wenn's um Verstärker und Effektgeräte geht.

cu b4lg5eele
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Bobgrey
Da deprimiert nichts, im Gegenteil Information und Zuspruch motiviert.
Genau darum geht es, um Information und Zuspruch. Und nein, ich suche niemanden,der mir das deprimierte Köpfchen streichelt. Zum Musizieren gehört ein gewisses Maß an Frustrationstoleranz und Leidensfähigkeit, sonstkommt man nirgends an. Aber wenn man dann auch noch verkehrte Wege einschlägt, erhöht man diese Faktoren unnötig. Das muss nicht sein. Und gerade jetzt am Jazzanfang bin ich froh über einfache Stücke, weil ich mich dann auf Rhythmik und Betonung konzentrieren kann.
Fazit: Ich freue mich über eure hilfreichen Informationen und fühle mich ermuntert, mich auch mit nur einem Steinchen in der Hand auf den Weg zu machen.
Ich geh dann mal üben:).
Tygge
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja vielleicht bin ich ja doch hier fehl am Platz. Ich komme halt von einem Komposer/Studio/Recording-Forum und da läufts halt a bisserl anders.
Egal, nix für ungut und nen guten Rutsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
?? ... ähh - jetzt hast mich aber etwas verwirrt...was genau möchstest uns damit sagen?

Ich wollte damit sagen, dass ich Erfahrungswerte mitteilen und nicht als Motivationstrainer teilnehmen wollte.

Egal, ich seh schon, Akkordeonspieler sind nette Leute und da ist dann auch nix mehr hinzuzufügen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben