Hallo Freddy,alle sty..Styles laufen ohne Konvertierung.Für die Genos-Styles braucht man die Konvertierungssofware.Ist aber m.E.überflüssig,da die sty.Styles genauso gut sind.Ich hatte mal zwischendurch ein PSR 950 und dafür 1000e Style gesammelt.Die kann ich alle verwenden
(braucht kein Mensch,aber es ginge).Styles waren bei Wersi nie so besonders aber eben jetzt bei OAX kein Problem mehr.Das kann man ruhig Yamaha mit 1000 Programmierern überlassen und braucht dann auch keinen Ketron.Lambert ist von OAX "überwältigt"
Vor ein paar Monaten traf ich Ady Zehnpfennig.Er konnte sich vor Begeisterung
kaum halten.
Lg Peter
Hi Peter,
Also ich habe da absolut keine Probleme mit Styles.
Wenn ich was spezielles benötige programmiere ich mir das an der CD Orgel selber.
Die ganzen Styles egal von welchem Hersteller leben ja im Grunde nur von einer
ausgeklügelten Begleitung weniger von Drumpattern.
Solche Arranger Keys sind sehr gut programmiert und reagieren auf jede Harmonie
die man greift. Sehr schön auch so ein reiner Piano Modus nur mit Bass , Gitarre und Drums. Ich mag sowas benötige es aber in meiner Orgel nicht .
Genau hier scheiden sich die Geister da ich ohne irgendeine Automatik spiele
Was mehr wie zwei Hände und zwei Füsse hat fällt bei mir unter den Tisch.
Dafür arbeite ich jedoch mehr als gern mit Playback mit mir selbst, was ich mit meiner
8 Spur Bandmaschine mache exakt so wie es Klaus Wunderlich auch gemacht hat.
Sowas ist aber auch ein abendfüllendes Programm und wenn Fehler dann muß es halt nochmal gemacht werden.
Rein digital ist es jedoch einfacher . Das könnte ich auch aber ich gehe halt einen anderen Weg bei dem ich mehr Spaß´an der Sache habe.
Sequenzen per Midi einspielen und dann die Fehler Noten dahin schieben wo sie hingehören kann ich auch nur das ist für mich gesehen nicht ehrlich.
Kenne sogar jemanden der per Computer mit der Maus ganze Bach Titel eingibt,
anschließend es mit der Orgel abspielt und aufnimmt und auf CD brennt und dann noch sagt : das habe ich gespielt.
Naja daß Ady begeistert ist kann ich verstehen und wie ihn kenne wittert er hier eine
neue Aufgabe.
Daß Franz Lambert sich nun endlich überreden ließ von OAS auf OAX umzusteigen
war für Franz selbst sicher mehr als eine schwere Geburt.
Ob er dabei bleibt wird sich im Herbst zeigen wenn er wie verlautete Konzerte
geben will. Als ich von ca 2,5 Jahren mal bei ihm war hatte er noch Bedenken
auf OAX zu wechseln.
Das Problem ist ja immer daß er Leute benötigt die ihm seine Rhytmen etc
programmieren und daß er den Ketron die ganze Zeit bei unterschiedlichen
Orgeln ( Lowrey damals ) benutzt hat, hat eben seinen Grund darin.
Mit Styles hatt Wersi schon immer Probleme.
Beim WM II hat die noch Kurt Bong programmiert.
Ab da wurde nur noch adaptiert und kopiert egal ob es CX 1 oder CX 2 bei Helios & co
oder CX 4 bei DX 4/500 oder CX 320 ab CD Orgel hieß.
Die wirklich guten Sachen kamen von EMC oder seinerzeit CD Soft.
Weil das eben so war haben sich viele Alleinunterhalter damals im Regen stehen gesehen und sind dank MIDI auf anderes ausgewichen.