Ich mache das ja mittlerweile seit 8 Jahren und hatte schon einige Gitarren in der Hand, sprich ich hab am Anfang auch länger gebruacht bis alles stimmt. Macht man das aber oft hintereinander geht das ganze nunmal schneller von Statten. Das ist doch in wirklich jeder Lebenslage dasselbe, außer beim Sex
![BigGrin :D :D](/data/assets/smilies/biggrin.gif)
.
hmm, ich stell meine gitarren jetzt seit gut 15 jahren selber ein. je mehr erfahrung ich darin hab, umso länger dauert es. genau wie beim sex...
das war zwar etwas ungeschickt aus der Affäre gezogen, aber macht nix
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
. Ich wüsste auch gern, wie du den von dir angesprochenen 1/10mm mit dem du bei Einstellverfahren vorgehst messen oder sehen oder gar fühlen willst. Man kann es mit den Argumenten auch ins utopische übertreiben. Gib dich doch damit zufrieden, dass ich ne Gitarre etwas schneller einstellen kann als du.
warum soll ich mich bemühen, wenn ich den eindruck habe eh nicht verstanden zu werden ? da hab ich echt besseres zu tun...
wenn ich überhaupt "messe", dann hinterher um eben einen konkreten wert zu haben, den ich z.b. im musiker-board bei bedarf angeben kann. was interessiert mich eine bloße zahl beim spielen ? die 1/10 mm spüre ich beim spielen. glaub es oder nicht, ist aber so. z.b. jezt gerde in der warmen jahreszeit. morgens, wenn es noch einigermaßen kühl ist passt alles wunderbar. mittags dann, wenn ich von der arbeit heim komme , und die sonne den halben tag in meine wohnung geballert hat ist das mir dann oft zu niedrig. also kurz den schlüßel angesetzt, einmal kurz "antippen" und es passt wieder. dieses antippen bewegt sich im bereich einer 1/64 umdrehung der schraube. vom spielgefühl her sind das welten für mich.
kleiner situationsbericht:
ich kauf mir vor etwa zwei jahren eine hochwertige gitarre (+2000 euro. hersteller spielt keine rolle). der verkäufer im laden hat sie natürlich vorher ausgiebig getestet und nach seinem gutdünken justiert. irgendwie war sie im zu "grob" und "klobig" im spielgefühl. nach ner woche und selber genauem einstellen über mehrere tage geb ich sie im nochmal in die hand, und der ist auf einmal hin und weg von dieser gitarre und hätte es nie für möglich gehalten, was da eigentlich in ihr steckt. der wollte sie am liebsten behalten. eine seiner aufgaben im laden ist u.a. das einstellen der gitarren. allerdings eben ohne die nötige zeit sich wirklich intensiv mit den instrumenten zu beschäfftigen (wie auch bei gut 200-300 stück, die da so rumstehen).
das was Du beschreibst ist das allerletzte stückchen des weges und das kann man zugegeben innerhalb einer stunde oder deutlich kürzer schaffen. ohne die entsprechende vorarbeit wird da aber nichts als murks dabei raus kommen. klar, wie soll man wissen, was möglich wäre, wenn man sich nie damit beschäftigt. nach 8 jahren würde ich da eigentlich wirklich mehr erwarten als von Dir dargestellt.
und nur mal so nebenbei: gitarre einstellen ist kein sport. wen juckt es ob das eine stunde oder 3 tage dauert, wenn das ergebnis passt ? von daher: komm, gib mir ne adresse und dann kriegst n'orden von mir für "außergewöhnliches tempo im bereich der gitarrenjustage". spielen will ich auf Deinen klampfen aber trotzdem nicht (außer ich leg selber hand an)...
gruß