Wer lädt Musik herunter?

Lädst du Musik legal herunter?

  • Ja, ich lade Musik legal herunter!

    Stimmen: 28 20,4%
  • Nein.

    Stimmen: 31 22,6%
  • Nein, aber ich habe es vor und bin interessiert.

    Stimmen: 5 3,6%
  • Nein, kein Interesse.

    Stimmen: 73 53,3%

  • Umfrageteilnehmer
    137
  • Umfrage geschlossen .
Ich hab die Vergleiche iirc mit ner VBR gemacht, so um die 300 rum, ich weiß es aber nicht mehr genau, da das schon ein bisschen her ist.
Dass die Verwendung von JS völliger Schwachsinn ist, ist mir auch klar btw^^.

Ich bin halt der Überzeugung, dass all die kleinen Details, die man in einem ABX Vergleich zwischen MP3 und Original hört unterbewusst eigentlich immer wahrnimmt, und die Original-CD, bzw ein wirklich originalgetreuer Rip das Musikerlebnis unterbewusst schon verbessert, vor allem wenn man den PC dann noch an einem guten Wandler und auch sonst einer guten Anlage hängen hat (ich arbeite noch daran diese Situation hier herzustellen^^).
Wenn man den benötigten Speicher für verlustfreie Formate eh frei hat, kann man damit imo nichts falsch machen.
 
Ich hab die Vergleiche iirc mit ner VBR gemacht, so um die 300 rum, ich weiß es aber nicht mehr genau, da das schon ein bisschen her ist.
Dass die Verwendung von JS völliger Schwachsinn ist, ist mir auch klar btw^^.

Ich bin halt der Überzeugung, dass all die kleinen Details, die man in einem ABX Vergleich zwischen MP3 und Original hört unterbewusst eigentlich immer wahrnimmt, und die Original-CD, bzw ein wirklich originalgetreuer Rip das Musikerlebnis unterbewusst schon verbessert, vor allem wenn man den PC dann noch an einem guten Wandler und auch sonst einer guten Anlage hängen hat (ich arbeite noch daran diese Situation hier herzustellen^^).
Wenn man den benötigten Speicher für verlustfreie Formate eh frei hat, kann man damit imo nichts falsch machen.
Sry ich hab nen Link vergessen: http://de.wikipedia.org/wiki/Joint-Stereo
es gibt 2 Arten von Joint Stereo, die alte und die neue. Die alte (Intensity Stereo) ist, außer für zB Sprachdateien mit sehr geringer Endgröße der letzte Dreck.
Die neuere (Mid/Side Stereo) ist ein vollkommen Verlustfreier Algorithmus.
mfg

PS: Das mit dem Speicherplatz für verlustfreie Formate in der Heutigen Zeit mag schon sein. Jedoch unterstützen nur wenige (tragbare) MP3 diese Formate. :( Und 1 CD in mehreren Formaten zu speichern ist mir echt zu aufwendig.

EDIT: von http://de.wikipedia.org/wiki/LAME
Es werden zwei unabhängige Tonkanäle gespeichert. Je nach Komplexität werden den beiden Kanälen entsprechende Bitraten zugewiesen, dem linken Kanal z. B. 65% des Speicherplatzes und dem rechten 35%. Die Qualität ist gegenüber Joint-Stereo (bei normalen Stereodateien) folglich schlechter.
EDIT2: Nochne schöne Seite zu Joint-Stereo: http://harmsy.freeuk.com/mostync/
 
Ich rippe selber als Flac, großteils aber einfach als Ogg.


Was stimmt ist dass man eine 128er kb/s MP3 für gewöhnlich wahrnimmt. Aber ich hab noch niemanden erlebt der 192 kb/s zuverlässig zuordenen konnte. Einen winzig kleinen Unterschied höre ich auch, aber ich kann absolut nicht sagen welches das Orginal oder das komprimierte Stückt ist.


Ich bin selber ein stück weit Hifi-Freak, aber solange ich noch Lautsprecher in meine Zimmer rumstehen hab und die Chassis nicht fest verbaut in den Wänden sitzen in einem schon beim Bau akustisch optimierten Raum liegt die Schwäche in der Übertragung echt noch woanders.
Ich hab ja noch nicht mal flächendeckend Absorber in meinen Zimmer. :eek:


Was in der Hinsicht noch sehr interessant ist: MP3 ist auf (logischerweise) auf die natürlich akustische Wahrnehmung optimiert. Das heißt je natürlicher das Quellmaterial ist, desto besser kann man es komprimieren. Deswegen ist (was mich auch sehr erstaunt hat, da man intuitiv es genau umgekehrt erwartet) komprimierte Klassik schon bei recht niedrigen Bitraten kaum als solche zu erkennen. Ein bis an die Kante komprimierte Metal oder Popaufnahme leidet da viel mehr drunter. Sollte ich also unterbewusst beim Fear Factory hören ein kleines digitales zischeln vernehmen, so leidet da zumindest mein Musikgenuss kein Stück drunter.
Und was ich noch viel komischer finde ist dass alle Qualitätsargumente plötzlich in den Wind geschossen werden, wenn es um den allgemeinen Liebling Vinyl geht - DAS ist eine Hifitechnische Katastrophe.


Was aber richtig ist: Wenn Speicherplatz egal ist, dann kann man auch gleich verlustfrei rippen. Schon der Placeboeffekt kann ausreichend sein dass man seine Musik unbeschwertet hört. Allerdings ist für Distribution im Internet ein komprimiertes Format vom großem Vorteil und völlig ausreichend.

Vorbildlich war da Nine Inch Nails. Man konnte derren Album in verschiedenen Qualitätsstufen in verschiedenen Formaten runterladen. Von der normalen MP3 über Ogg bis Flac und sogar hin zu Wav Dateien die weit über CD Qualität lagen.
 
Vorbildlich war da Nine Inch Nails. Man konnte derren Album in verschiedenen Qualitätsstufen in verschiedenen Formaten runterladen. Von der normalen MP3 über Ogg bis Flac und sogar hin zu Wav Dateien die weit über CD Qualität lagen.
Da gabs doch mal eine russische (nur nach russischem Recht legale) MP3 download Seite wo man sich die Kompression der Titel frei aussuchen konnten und die Dinger dann vorm Download, sozusagen on the fly vom unkomprimierten umgewandelt wurden. Gegen höhere Bezahlung bekam man auch die unkomprimierten .wav Files.
 
PS: Das mit dem Speicherplatz für verlustfreie Formate in der Heutigen Zeit mag schon sein. Jedoch unterstützen nur wenige (tragbare) MP3 diese Formate. :( Und 1 CD in mehreren Formaten zu speichern ist mir echt zu aufwendig.
Naja, für Ipod gäbe es AIFF Lossless, das Problem ist halt wirklich der Speicherverbrauch.
Eine CD in mehreren Formaten zu spiechern...naja, alle die cih habe nochmal zu rippen stell ich mir schon nervig vor, aber wenn man sich neue CDs kauft, sind das ja nicht so viele, da passt das schon.
Und was ich noch viel komischer finde ist dass alle Qualitätsargumente plötzlich in den Wind geschossen werden, wenn es um den allgemeinen Liebling Vinyl geht - DAS ist eine Hifitechnische Katastrophe.
Vinyl klingt immer anders als das selbe Material auf CD, aber imo eben besser, lebendiger.
Bei niedrig komprimierten Mp3s ist genau das Gegenteil der Fall.
 
Vinyl klingt immer anders als das selbe Material auf CD, aber eben besser, lebendiger.
Ich höre ja selber gerne Vinyl, aber ein besser kann ich nun wirklich nicht feststellen. Höchstens sympathisch. Ich mag zum Beispiel bei manchen Platten die Störgeräusche und nehme sie als Teil der Musik wahr. Aber in dem Sinne besser wird das dadurch nicht.

Ich denke dass sich diese Meinung aus zwei Gründen hält: Der psychologische Aspekt spielt sicher ein wenig rein, eine Platte aus dem Regal nehmen, ein riesengroßes Cover haben, die Platte abwischen, auflegen, den Tonarm an die richtige Stelle schieben und dann noch genug Zeit haben sich an den Hörplatz zu setzen während der Arm sich senkt. Das ist für mich sogar fast der Hauptgrund mal eine Platte aufzulegen, obwohl ich genau den Song auch mit zwei Klicks hören könnte.
Der andere Grund ist dass viele Aufnahmen die für Platten gemastert wurden mit dem Aufkommen der CD schnell nochmal ein zweites mal verkauft wurden. Und da sowieso alles ohne zu Hinterfragen gekauft wurde, warum sollte man dann nochmal extra mastern?
So kamen Abmischungen die für Platte gedacht waren direkt auf CD. Nur hat eine Platte eine ganze Latte von Eigenschaften bzw. Fehlern die einer CD schlicht und einfach fehlen. So kommt es bei letzter nicht zum übersprechen der Kanäle, es gibt keinen unlinearen Frequenzgang usw. All das wurde aber im ursprünglichen Mix berücksichtigt, und so klingen diese Songs auf CD oft Bassarm und die Instrumente kleben an den Lautsprechern weil viel zu stark gepannt wurde.
Das gilt allerdings nicht mehr für aktuelle Musik, denn diese wird wohl kaum noch auf Vinyl optimiert. Bei manchen Produktionen würde es auf Vinyl wahrscheinlich schon an der L-R Monotauglichkeit scheitern, die auf Schallplatte fundamental wichtig ist.
 
Oder Flac, was bei höherem Speicherverbrauch (immernoch weniger als WAV) afaik völlig ohne Verluste komprimiert.

Wie soll das gehen, so rein von der Logik her ?? Ich kann nicht etwas verkleinern ohne etwas abzuschneiden. Und wenn ich es zusammendrücken will muß ich Platz haben, den ich ausfüllen kann.
 
Wie soll das gehen, so rein von der Logik her ?? Ich kann nicht etwas verkleinern ohne etwas abzuschneiden. Und wenn ich es zusammendrücken will muß ich Platz haben, den ich ausfüllen kann.

Nein.

Ich versuche es mal simpel zu erklären.
Ein Wave File ist eine Serie von Werten die jeweils eine Spannung repräsentieren. Verstärkt man diese Spannung und gibt sie auf Lautsprecher so kommt Musik raus. Ist natürlich in dieser verkürzten Form nicht korrekt, aber belassen wir es dabei - wichtig ist dass die Musik als eine Serie von Werten gespeiert wird.
Jetzt kann man sich überlegen wie man diese Werteserie speichert. Im Wave wie gesagt einfach ein Absolutwert hinter dem anderen. Nun könnte man auf die Idee kommen nur die Unterschiede zum vorigen Wert zu speichern, oder drei gleiche aufeinanderfolgenden Werte als 3 mal Wert x. (was bei Musik eher blöde wäre, drei aufeinanderfolgende gleiche Werte wären ein Fall von Clipping).
Es gibt da ziemlich viele Möglichkeiten Daten verlustfrei zu komprimieren, einfach indem man sie intelligenter aufschreibt. Was beim Flac Format genau benutzt wird weiß ich nicht, aber das kannst du per Google sicher schnell rausfinden.
Der Nachteil ist, dass man sie auch intelligenter auslegen muss, was Rechenleistung fordert. Das ist aber für gewöhnlich heutzutage auch kein Problem mehr.
 
Ich moechte gerne ne Flat komplett ohne DRM (genauso wie jede CD auch ohne DRM geliefert werden sollte - die Leute, die die Sachen illegal anderen zur Verfuegung stellen, brauchen ja fuer's Knacken eh nur 5 Minuten)... oder zumindest eine Flat, bei der ich nicht fuer's Musik hoeren aufm Pocket PC extra bezahlen muss. So etwas finde ich einfach nur unverschaemt... Genauso wie ne Internet-Flatrate mit Volumenbegrenzung - Das hat man allerdings so langsam kapiert :)
 
Is unterschiedlich. Hab' zu meiner Internet-Anfangszeit eMule und Audiogalaxy genutzt, dann lange Zeit über iTunes geladen bis mich die Unflexibilität und der "iPod-Zwang" zu sehr genervt haben.
CD's werden mir langsam zu umständlich, da ich gerne Playlisten zusammenstelle. Im Moment bevorzuge ich die Methode des Radio-Mitschnitts aus Online-Quellen. Ist legal und trotzdem umsonst.
 
Ich lade- legal- mit der Napster flatrate ... @Oliver::great:
 
Früher habe ich Tauschbörsen wie Napster oder dann Kazaa und Emule benutzt. Seit die offiziell als illegal gelten, habe ich eine Napster-Flatrate für 10 Euro im Monat. Die Titel wandle ich mittels Wavelab analog nach MP3, also mit Napster abspielen, Sound von der Soundkarte direkt abgreifen und mit Wavelab aufnehmen. Ist von der Technik her ähnlich wie Radiomitschnitt. Mit derselben Methode wandele ich gelegentlich auch Videos von Youtube & Co. nach MP3. Webradio-Mitschnitte mache ich mit dem Streamripper-Plugin für Winamp. Diese Sachen sind zumindest aktuell nicht offiziell verboten (bzw. noch eine Grauzone). Daher sehe ich damit zumindest derzeit noch kein Problem.

DJ Nameless
 
Hmmm, ich hab gerade gesehen, dass Napster inzwischen auch ne To-Go Flat anbietet - weiss jemand, ob die auch mit Windows Mobile Geraeten funktioniert?...
 
Weiß ich leider nicht... ich würde aber immer auf Nummer Sicher gehen, die Songs gar nicht erst runterladen, sondern direkt den Stream mit eienr MP3-Aufnahmesoftware mitschneiden. Ist zwar etwas zeitaufwändiger, läuft aber wirklich immer und überall.
 
Keine Zeit... dann kann ich um mein Gewissen zu stillen die Flatrate abonnieren, und einfach die Alben die ich will per BitTorrent runterladen... laeuft doch auf's Gleiche hinaus :p
 
Keine Zeit... dann kann ich um mein Gewissen zu stillen die Flatrate abonnieren, und einfach die Alben die ich will per BitTorrent runterladen... laeuft doch auf's Gleiche hinaus :p
Da kauf ich mir lieber ein Album direkt bei der Band, dass weiß ich, dass die richtigen Leute mein Geld bekommen;)
 
Naja, ich kauf mir auch die wenigsten CDs im Geschäft, ich bestell die bei Mailorders.
 
Da kauf ich mir lieber ein Album direkt bei der Band, dass weiß ich, dass die richtigen Leute mein Geld bekommen;)

so mach ich es vorzugsweise auch

entweder full-length Original-CD oder gar nicht

downloaden oder streamen gibt es bei mir grundsätzlich nicht - never
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben