Wer lädt Musik herunter?

Lädst du Musik legal herunter?

  • Ja, ich lade Musik legal herunter!

    Stimmen: 28 20,4%
  • Nein.

    Stimmen: 31 22,6%
  • Nein, aber ich habe es vor und bin interessiert.

    Stimmen: 5 3,6%
  • Nein, kein Interesse.

    Stimmen: 73 53,3%

  • Umfrageteilnehmer
    137
  • Umfrage geschlossen .
Kein Interesse, einzige Ausnahmen, wenn ich nicht anders an die Musik ran komme (bzw. nur sehr erschwert)....Das "String Quartet Tribute" z.b. hab ich bisher nur online gefunden, ansonsten kauf ich aber CDs...wenn ich schon Geld ausgebe, dann möchte ich auch rein materiell etwas besitzen. Noch dazu ist für mich Musik mehr als Daten, sondern das gesamte Kunstwerk CD (Booklet, Cover etc.)
 
Viele sagen es ja schon. Musik ist mehr als nur unsichtbare Daten. Es ist für mich alles was der Künstler dazu beigetragen hat und wenn ein Künstler eine geniale Cd auf den Markt bringt dann will ich diese auch mit Cover, Booklet usw. Besitzen. Und wenn ich die CD liebe gehört es für mich auch dazu den Künstler bei Gelegenheit live sehen zu wollen.
Downloads sind für mich nackt. Da fehlt mir irgendwie das was man "Kleidung" nennt und nackt möchte ja keiner rumlaufen in der Öffentlichkeit. Das geht mir aber oft auch so wenn mir Bekannte oder Freunde ne CD brennen. Die fliegt nach kurzer Zeit achtlos in der Gegend rum, da ich auf einer brennbaren Lidl oder Aldi CD-Rom einfach nix wertvolles sehe, egal was drauf ist. Aber ein gekauftes Album mit schönem Cover wo Fotos und/oder Liedtexte abgedruckt sind zeigen einfach etwas und machen was her und man hat etwas in der Hand was zu der Musik dazugehört.
 
NEIN! Auf gar keinen Fall!

Ich will ne LP/CD, mit Cover und Booklet, keine wertlosen MP3s. (MP3 ist nicht mal ein Verlustfreies Format).

Warum das so ist?
- Ich sammle gern
- Wenn meine Festplatte abrauscht sind alle MP3s weg, Damit das mit meinen Tonträgern passiert, muss schon mehr passieren
- Je nach DL Portal kann man die Files zwar brennen, aber das ist nicht nötig wenn ich ein Album eh als CD bekomme.

Und ja, ich habe die CD bereits hinter mir gelassen, seit einiger Zeit hab ich einen Plattenspielen, sprich, ich kauf nurnoch das auf CD was ich nicht als LP bekomme.

Wir haben 10 Vorteile gesammelt, die für das Downloaden von Musik sprechen:

1. Günstig: Musik Downloads sind in der Regel bedeutend günstiger als die CD im Laden. Bequem und schnell Musik aus dem Internet herunterladen, für wenig Geld.
Natürlich ist es günstiger, im Vergleich zu einem Album auf CD/LP fehlt ja auch was.
2. Keine Angst vor Fehlkäufen: Jeder Song oder jedes Album kann vor dem Kauf komfortabel zur Probe angehört werden. Ein Klick genügt und schon weiß man, ob man diesen Titel wirklich haben möchte.
Naja, inzwischen gibts von jeder Bands MP3s im Internet, das ist kein explizites Argument für Downloads, es wird nur als solches hingestellt, als Marketing.
3. Riesige Auswahl: Die Auswahl an Musik Downloads ist riesig, die meisten Anbieter bieten mindestens 3 Millionen Songs an. Von alten Songs zu top aktuellen Chart Hits ist alles dabei.
Krieg ich bei Musicload auch die Wyzard EP? Oder Angel Of Mercy - The Avatar? Nicht? Oh, das wundert mich jetzt aber:D
4. Es funktioniert einfach: Keine technischen Voraussetzungen: Jeder PC oder Mac hat die Möglichkeit legal Musik herunterzuladen.
Erwähnenswert: Man braucht dazu Internet.
Und damits richtig geil klingt braucht man auch bei heruntergeladener Musik ne gute Anlage.
5. Individuelle Playlists: Du möchtest 3 Songs von Album A, 2 Songs von Album B und 5 Songs von Album C? Kein Problem! Du holst dir nur die Lieder, die du haben möchtest.
Nein danke, obwohl ich in die "Generation Ipod" reingeboren wurde hör ich am liebsten ganze Alben.
6. Musik Pauschalangebote: Total im Trend liegen die Musik Flatrates, monatlich rund 9 EUR bezahlen und soviel Musik herunterladen wie du möchtest - ein absolutes Spitzenangebot!
Abgesehen natürlich von Sachen, die der jeweilige Dienst nicht hat, weil die entsprechende Band tiefster Underground ist.
7. Spart Platz: Nun hast du endlich wieder Platz für andere Sachen in deinen Regalen. Angst vor einem Datenverlust? Das ist Vergangenheit, einmal gekauft bedeutet in der Regel lebenslangen Zugriff auf die Musikstücke beim Anbieter. Viele Anbieter bieten sogar die Möglichkeit des Streamens, du hörst also Musik On Demand und jederzeit, ohne Speicherplatz zu verschwenden.
Das ist nichts positves. Ich WILL ja ein Regal voller Platten. Und bis ich nach einem kompletten Datenverlust alle Lieder wieder geladen hab dauert mir warscheinlich Wochen.
8. 100% Legal: Bei empfohlenen Anbietern brauchst du dir keine Gedanken machen, dort sind alle Musik Downloads 100% legal und wasserdicht.
Wenn ich mir ne LP im Laden kaufe komm ich dafür auch nicht innen Knast.
9. Uneingeschränkter Medieneinsatz: Du möchtest die heruntergeladene Musik auch im Auto oder auf der Stereo Anlage hören? Aktuelle Angebote ermöglichen es dir die Musik Downloads ohne zusätzliche Kosten auf CD zu brennen, Musik hören war noch nie einfacher.
Das wär ja auch nochmal schöner, wenn ich fürs brennen nochmal extra zahlen müsste. Aber letztendlich sind immernoch MP3s, oder? Wenn ich die Files nicht als FLAC/AIFF Lossless/WAV/APE laden kann bringt mir ne gute Anlage auch nichts, die Qualität wäre durch das verlustbehaftete Dateiformat immernoch suboptimal.
Unterstütze die Künstler: Oftmals erhalten die Künstler deutlich bessere Entlohnungen beim Online Kauf via Musik Downloads. Die ganze Produktion entfällt und bietet allen Beteiligten bessere Konditionen für mehr Musik Genuß.
Naja, das halte ich für ein Gerücht ehrlich gesagt. Und durch den Kauf einer CD/LP unterstütze ich den Künstler ja auch.


Fazit: Für Leute, die Musik einfach nur konsumieren wollen vielleicht brauchbar, für Musikliebhaber und Sammler nicht.
Im Studio reissen sich Musiker und Produzenten den A***h auf, um den "perfekten" Sound zu erhalten.
Stimmt doch gar nicht. Im Studio reissen sich Musiker und Produzenten den Arsch auf, um möglichst laute Musik zu produzieren. Ausnahmen gibts da kaum noch welche.
Danach wird diese mühevolle Arbeit per Höchst-Kompression (da ja möglichst viel auf den Playerspeicherplatz soll), Billig-MP3-Player plus Billig-Kopfhörer wieder zunichte gemacht. Für die Kreativen ein höchst frustrierender Prozess, von dem die neuen Konsumenten noch nicht mal etwas mitbekommen.
Klar wenn man den Unterschied nicht kennt ;)
Hast du einmal einen Blindvergleich gemacht? Die meisten Bekannten die mir beweisen wollten das ich wohl Schweinsohren hätte, konnte ich spätestens ab ABR Variabler Bitrate 192kbps vom Gegenteil überzeugen, da sie beim zufälligen abspielen nicht mal mehr unterscheiden konnten ob ich ihnen gerade 2 mal das gleiche oder ein komprimiertes und das original abgespielt habe. Ich hab den Test mit Verschiedenen Kopfhörern von AKG und Sennheiser und den Logitech Z2200 Boxen.
Mit welchem Programm und welchen Einstellungen schrumpfst du sie den auf 320kbps? Da gibt es sehr große Unterschiede.

Trotzdem will ich nicht bezweifeln das es Leute, wie vielleicht dich, gibt die einen Unterschied hören.
Ich hör sie auch. Wenn ich genau hinhör. Aber auch wenn nicht, unkomprimiert (bzw verlustfrei komprimiert) ist das Musikerlebnis einfach besser.
Ich schlag mich im Moment aber auch mit MP3s rum. Bald hab ich wohl etwa 1 TB mehr Festplattenspeicher, dann ripp ich alles nochmal in einem Format wie zB. FLAC. Die MP3s sind dann nurnoch für meinen MP3 Player. (Der leider nur 4GB hat)
Angebote mir eine von nem Freund abgekaufte CD auch gleich als MP3 mitzugeben lehne ich deshalb immer Dankend ab, da ich nicht sicher bin was für Schabernack bei der Kompression getrieben wurde.
Das selbe führt auch zu meinem Misstrauen zu Musikdownloads jeglicher Art.
Guter Punkt :great:! Ich hab ja auch ein paar nicht-originale Sachen (die es Original gar nicht mehr gibt, außer vllt für 1000€ auf Ebay, aber davon Profitiert der Künstler auch nicht, nur der Verkäufer), aber irgendwie hoff ich da immer, dass ich irgendwann mal das original in die Finger bekomm, bzw ein Reissue rauskommt, so wie zB seinerzeit bei den alten Brocas Helm Alben. Bevor ich mir die rereleaste CD Version gekauft hatte, hatte ich Into Battle nur gebrannt, sobald es möglich war, hab ich sie aber sofort gekauft.
 
Ich lade im Gegensatz zu einigen bedingungslos Fortschritts-hörigen Kollegen meines Alters auch keine Musik herunter. Ich höre Radio und zappe mich gelegentlich durch die neueren Clips im TV und wenn mir etwas gefällt, kaufe ich mir die CD. Wenn mir der Inhalt des Albums dann sogar überwiegend gefällt, reihe ich die CD in meine Sammlung ein, wenn nicht, verticke ich sie möglichst bald bei ebay (da sich in dieser schnelllebigen Zeit nach einem Vierteljahr eh kaum noch jemand an eine Band erinnern kann, die nicht mehr als das Debut-Album geschaft hat, das dann womöglich noch in aller Eile um den einzigen Hit drumherum gestrickt wurde).

Gefällt mir ein Künstler/in sehr gut, kaufe ich das zweite Album meist unbesehen. Gefällt dieses mir allerdings dann nicht, kaufe ich dann das Dritte nicht mehr und warte wieder auf eine erneute Initialzündung. Ich bin dabei auch kaum nostalgisch beeinflußt und habe Paul McCartney CD's ebenso von der Speisekarte gestrichen wie Norah Jones, von der mir halt nur die ersten beiden Alben wirklich gut gefielen.

Ich denke, die Download-Zielgruppe nutzt Musik auch mehr als Verbrauchsgut, d.h. in der nächsten Woche kann man die Dinger eh nicht mehr hören und dann werden halt neue runtergeladen. Daß man beabsichtigt, die Musik vllt irgendwann später noch einmal zu hören, ist bei den Kids eher seltener der Fall, weshalb sie auch keinen Datenträger benötigen.

Im Grunde gibt es aus meiner Sicht ja auch nur zwei Alternativen:
  • komplettes Album eines Interpreten runterladen - dann habe ich persönlich mehr von der CD mit Cover, Inlay und der Möglichkeit, es auch im ältesten (nicht MP3-fähigen) CD-Autoradio abspielen zu können.
  • oder aber die wild zusammengewürfelte Sammlung der 'Lieblingssongs', die stilistisch nicht immer unbedingt zusammenpassen müssen - und auf die ich eigentlich nicht ständig Lust habe, sonst sind es wahrscheinlich nicht mehr lange meine Lieblingssongs.
 
Ich will das Beste aus beiden Welten:D
Bin schwer in Versuchung die Musicmonster-flatrate zu holen,
da ich viel unterschiedliche Musik höre.
Da ich auch eher selten nur Musik höre, also zu hause mich hinsetze und
gezielt nix anderes mache, ist ein eventueller leichter Qualitätsverkust akzeptabel
 
ich lade auch nicht legal runter....

sehe ich persönlich keinen sinn drin, argumente wurden schon genannt!


ich halte auch diese musik-flatrates für ne ziemliche perversion die ich nicht unterstützen möchte ehrlich gesagt: da wird nochmal das letzte rausgequetscht was noch geht, bis dann ein großteil das marktes fallen gelassen wird....


naja ich geh CDs kaufen wenn ich n album wirklich gut finde....
 
nie im leben werd ich für nen download un irgendwelchen digitalmüll gelb bezahlen...
außerdem will ich was zum anfassen, ne CD mit cover un booklet oder schönes vinyl...

platte im sack, dann war's des mit den tollen billigen mp3s... außerdem krieg ich die musik teilweise so gar nich zu kaufen, dann werd ich sie bei diesen komischen anbietern garantiert nich finden Oo
 
platte im sack, dann war's des mit den tollen billigen mp3s... außerdem krieg ich die musik teilweise so gar nich zu kaufen, dann werd ich sie bei diesen komischen anbietern garantiert nich finden Oo

Im Grunde ist das doch aber erstaunlich: der Vertriebsweg ueber das Internet sollte gerade fuer kleine Musikverlage eine interessante Alternative sein, da ja keine Kosten fuer einen CD-Master oder eben die Herstellung der Vinyl entstehen.

Kurz: wenn das kleine Label da selber nicht einen Weg findet sich selber zu vermarkten, spricht das doch eher gegen deren Verstand, denn hier lassen sich doch wunderbar die exotischsten Bands vermarkten.
 
Ob unbekannt oder nicht, deswegen können kleine Labels ihren Kunden trotzdem was bieten. New Iron Age bzw Iron Kodex zB schaffen es ja auch tolle Gatefold LPs (Kleinserien halt) rauszubringen.
 
Ob unbekannt oder nicht, deswegen können kleine Labels ihren Kunden trotzdem was bieten. New Iron Age bzw Iron Kodex zB schaffen es ja auch tolle Gatefold LPs (Kleinserien halt) rauszubringen.

Das eine muss das andere ja nicht ausschliessen.

Es ist auch so, das ich zwar durchaus das "ich will das komplette Album hoeren" zum grossen Teil nachvollziehen kann... andererseits habe ich oft genug Momente, in denen ich einen Song in der Endlosschleife habe (egal ob das auf dem CD-Spieler, oder dem Soft- oder Hardwaremp3player ist). Es gibt auch Alben von Bands die ich mag, bei denen ich mir definitiv nicht das ganze Album anhoeren moechte (die Pumkins sind da fuer mich persoenlich so ein Extremfall... von der "Siamese Dream" braeuchte ich nur zwei Lieder... was ja nichts schlimmes waere, wenn ich mir die restliche LP komplett anhoeren koennte... ohne zu denken "was soll das".... dem ist aber nicht so... ich habe die LP trotzdem, auf meinen iPod haben es aber nur "Today" und "Disarm" geschafft und bei anderen Bands geht mir das da durchaus aehnlich). "Gesamtkunstwerke"? Ich tu mich durchaus schwer aus Floyd Alben nur einzelne Songs zu hoeren... trotzdem denke ich schon, dass ein Song auch ausserhalb eines Gesamtkonzeptes irgendwie funktionieren sollte. Und mal ehrlich: wenn ich ein Steak will, dann muss ich mir doch nicht das ganze Rind kaufen.

Eine ordentliche Musikflat (ohne DRM) und ein ordentliches Preisgefuege fuer den Kauf einer einzelnen MP3 (z.B. bei kleineren oder halt anderen Portalen... wenn wir mal davon ausgehen das nie ein Flat-Anbieter all das anbieten wird, was man sucht).... finde ich mehr als interessant. Wenn ich jedoch Interesse an einem kompletten Album habe, dann ist da (derzeit) noch die CD die erste Wahl.
 
Songs in den Kaufportalen bieten meist nur 128 kB/s oder 192 kB/s für beinahe den selben Preis, den eine unkomprimierte CD kostet.

BITTE WAS ?? :eek: Und dafür verlangen die Geld und beschweren sich wenn die Leute lieber 320 kB/s illegal ziehen ??

Sorry aber das ist an Frechheit nicht mehr zu überbieten......:screwy:

btw : Ich persönlich höre das ganz oft an die HiHat im Song ob`s 128 oder 320er Qiali ist, kein Witz.

Aber wie gesagt, diese ganze bezahldownloadgeschichte kotzt mich ziemlich an.
 
BITTE WAS ?? :eek: Und dafür verlangen die Geld und beschweren sich wenn die Leute lieber 320 kB/s illegal ziehen ??

Sorry aber das ist an Frechheit nicht mehr zu überbieten......:screwy:
Seh ich genauso.
btw : Ich persönlich höre das ganz oft an die HiHat im Song ob`s 128 oder 320er Qiali ist, kein Witz.
Yep, daran ists am auffälligsten. Vor allem wenn dann auch noch Joint Stereo verwendet wird:screwy:
 
also ich lad auch Musik runter. Hier über dieses Programm: http://download4.tobit.com/clipinc/clipinc-45085-51296.exe

Ist echt der Hammer. Man bekommt den Songtext, Interpret, Genre, etc. und kann sogar die Lyrics anzeigen lassen, sowie das Cover und noch mehr.
Naja Songtext und Lyrics sin ja eigenltich das gleiche, die hab ich im Booklet auch. Cover auch. Genre muss man mir nicht anzeigen oO.
Ganz ehrlich, bevor ich in irgendeinem Programm nachguck, zieh ich einfach die entsprechende CD ausm Regal, bei meinem ansatzweise photographischen Gedächtnis weiß ich eh immer wo was ist.
 
Naja Songtext und Lyrics sin ja eigenltich das gleiche, die hab ich im Booklet auch. Cover auch. Genre muss man mir nicht anzeigen oO.
Ganz ehrlich, bevor ich in irgendeinem Programm nachguck, zieh ich einfach die entsprechende CD ausm Regal, bei meinem ansatzweise photographischen Gedächtnis weiß ich eh immer wo was ist.


*smile*

Ja stimmt schon das mit den Songtexten und Lyrics ;)

Naja ich hab halt das Problem das ich leider nicht soviele CDs habe und auch immer gerne meinen Horizont erweitere. Was da so an Songs ankommt wenn man mal nen ROCK Sender einstellt ist schon echt nice.

Hier auch mal der Link zu einer offiziellen Seite: http://clipinc.de/tipp.asp?UID=45085-51296

Es soll nicht der Eindruck entstehen, das hier ein Virus oder ähnliches gedownloadet wird.

Gruß Achim
 
Ich kaufe zur Hälte CDs und zur Hälfte lade ich runter. Bezahlt hab ich für einen Download aber noch nie etwas - und bevor ich hier gelyncht werde, es gibt auch haufenweise Musik, die frei verfügbar und legal ist.
Die ist mir eigentlich noch lieber, denn die kann ich auch mal einem Freund zeigen. Ich könnte das Brechen bekommen wenn ich eine CD kaufe und da drauf steht, dass ich sie nicht mal verleihen darf.

Zu der Kompressionsdiskussion: Das Geschrei kommt ja dauert auf, auch in meinem Bekanntenkreis. Komischerweise konnten die Leute die am lautesten schreiben wie schlecht 320 kb/s MP3s sind nicht mal 192er oder gar 128er im Blindtest zuordnen. Wer es nicht glaubt, selber probieren. Da macht das Zuziehen eines Vorhangs im Hörraum deutlich mehr Unterschied.
Das ist mehr ein Des-Kaisers-neue-Kleider Problem. Jemand behauptet das, und dann muss man natürlich mitziehen, man will ja nicht als unmusikalisch darstehen, und plötzlich hören Menschen Unterschiede in Kompressionen die niemals durch einen Blindtest kommen würden. Das muss noch nicht mal Absicht sein, denn man kann niemanden besser verarschen als sich selbst. Sobald man weiß dass ein Stück in "schlechter Qualität" vorliegt hört man das auch. Man könnte der Testperson nach dem CD-Version auch einen Studiomix in 96 kHz vorlegen, und ich bin mir sicher dass da die meisten eine Verschlechterung hören - solang sie nur glauben dass da eine MP3 gespielt wird.

Die Datenkompressionen sind gar kein Argument. Bis jetzt ist ja auch jeder mit DVD-Filmen und JPG-Bildern klargekommen, warum soll das bei Musik so ein großes Problem sein? Außerdem ist die Technik ja schon lange nicht mehr bei MP3 stehengeblieben. Ogg Vorbis ist zum Beispiel deutlich besser, bei gleichem Speicherverbrauch.


Das fehlen von Artwork liegt auch nicht am nichtstofflichen Vertrieb. Im Gegenteil, das digitale Medium würde noch viel mehr Möglichkeiten bieten. 500 Seiten Booklet im vollem Bildschirmformat mit Recordingtagebuch und Erläuterungen zu den Songs? Theoretisch kein Problem, es wird nur noch wenig praktiziert. Da sind wir als Musiker gefragt es besser zu machen. Die Möglichkeiten sind da.



So gerne ich in meiner Plattensammlung rumwühle und ich auch weiterhin noch gerne Schallplatten und CDs kaufen werde, so hat das Internet als Vertriebsquelle doch seinen Reiz, gerade wenn der jeweilige Künstler sich entscheidet seiner Musik einen extra Schuss Freiheit mitzugeben.
Wie kann es etwas schöneres geben als Musik, die jeder frei von seiner finanziellen Lage, regionaler Herkunft und marktwirtschaftlichen Zwängen hören kann?
 
Ich kaufe zur Hälte CDs und zur Hälfte lade ich runter. Bezahlt hab ich für einen Download aber noch nie etwas - und bevor ich hier gelyncht werde, es gibt auch haufenweise Musik, die frei verfügbar und legal ist.
Die ist mir eigentlich noch lieber, denn die kann ich auch mal einem Freund zeigen. Ich könnte das Brechen bekommen wenn ich eine CD kaufe und da drauf steht, dass ich sie nicht mal verleihen darf.
Das mit dem Verleihen bezieht sich aber eher auf geschäftliche Sachen wie ne Bibliothek, oder?
Zu der Kompressionsdiskussion: Das Geschrei kommt ja dauert auf, auch in meinem Bekanntenkreis. Komischerweise konnten die Leute die am lautesten schreiben wie schlecht 320 kb/s MP3s sind nicht mal 192er oder gar 128er im Blindtest zuordnen. Wer es nicht glaubt, selber probieren. Da macht das Zuziehen eines Vorhangs im Hörraum deutlich mehr Unterschied.
Ich habs schonmal geschafft den Unterschied zwischen unkomprimiert und 320 kb/s zu hören, mit ner recht hohen Erfolgsquote. Vor allem mit Kopfhörern geht das gut. Außerdem gibts ja auch ein unterbewusstes Hörerlebnis.
Das ist mehr ein Des-Kaisers-neue-Kleider Problem. Jemand behauptet das, und dann muss man natürlich mitziehen, man will ja nicht als unmusikalisch darstehen, und plötzlich hören Menschen Unterschiede in Kompressionen die niemals durch einen Blindtest kommen würden. Das muss noch nicht mal Absicht sein, denn man kann niemanden besser verarschen als sich selbst. Sobald man weiß dass ein Stück in "schlechter Qualität" vorliegt hört man das auch. Man könnte der Testperson nach dem CD-Version auch einen Studiomix in 96 kHz vorlegen, und ich bin mir sicher dass da die meisten eine Verschlechterung hören - solang sie nur glauben dass da eine MP3 gespielt wird.
Aber bei 128kb/s hört man imo definitiv, dass da was fehlt.
Die Datenkompressionen sind gar kein Argument. Bis jetzt ist ja auch jeder mit DVD-Filmen und JPG-Bildern klargekommen, warum soll das bei Musik so ein großes Problem sein? Außerdem ist die Technik ja schon lange nicht mehr bei MP3 stehengeblieben. Ogg Vorbis ist zum Beispiel deutlich besser, bei gleichem Speicherverbrauch.
Oder Flac, was bei höherem Speicherverbrauch (immernoch weniger als WAV) afaik völlig ohne Verluste komprimiert.
Das fehlen von Artwork liegt auch nicht am nichtstofflichen Vertrieb. Im Gegenteil, das digitale Medium würde noch viel mehr Möglichkeiten bieten. 500 Seiten Booklet im vollem Bildschirmformat mit Recordingtagebuch und Erläuterungen zu den Songs? Theoretisch kein Problem, es wird nur noch wenig praktiziert. Da sind wir als Musiker gefragt es besser zu machen. Die Möglichkeiten sind da.
Das ist dann genauso (wenig) toll, wie ein komplettes Buch als PDF zu lesen, weils einen einfach an den PC bindet. ein Booklet kann man auch lesen wenn man im Wohnzimmer rumsitzt, wo (bei mir) kein PC steht, oder wenn man im Bett liegt. Und man kann ne CD einfach aus dem Regal ziehen und das Booklet rausnehmen, anstatt, dass man sich durch komplizierte Menüs hangeln muss - das ist das selbe Argument, was für mich als Gitarrist gegen Moddeling Verstärker sprich - einen Analogen (naja nicht alle, aber alle die ich mir kaufen würde) kann man viel einfacher einstellen.
So gerne ich in meiner Plattensammlung rumwühle und ich auch weiterhin noch gerne Schallplatten und CDs kaufen werde, so hat das Internet als Vertriebsquelle doch seinen Reiz, gerade wenn der jeweilige Künstler sich entscheidet seiner Musik einen extra Schuss Freiheit mitzugeben.
Wie kann es etwas schöneres geben als Musik, die jeder frei von seiner finanziellen Lage, regionaler Herkunft und marktwirtschaftlichen Zwängen hören kann?
Eine Scheibe mit 12" Durchmesser der man beim Abspielen zugucken kann :D
 
Seh ich genauso.
Yep, daran ists am auffälligsten. Vor allem wenn dann auch noch Joint Stereo verwendet wird:screwy:
Kein auch nur halbwegs neuer Mp3 Encoder verwendet noch das Verlustbehaftete Joint Stereo. Es gibt schließlich eine Methode mit der sich die Stereokanäle zu Joint zusammenfassen lassen und trotzdem Bitgenau rekonstruiert werden können.

Wie MatthiasT beschreibt stört mich das laute "jeder der nicht hören kann, dass diese Datei mit 3kbps komprimiert wurde, hat Schweinsohren".
Dass wenn man mit dem Encoder Blödsinn baut schlechte Qualität rauskommt ist klar. Das man keiner (dubiosen) Internetquelle trauen sollte weil man nicht weis wie viele Konvertierungen die Datei bereits hinter sich hat auch.
Es mag sein dass es Leute gibt die selbst bei hoher MP3Bitrate Unterschiede hören, doch für das Durchschnitts Schweinsohr (zu dem ich mich bekenne :D) glaub ich kaum das es einen Blindtest einer ordentlich von der CD gerippten MP3Datein übersteht.
(PS: meine Schweinsohren begnügen sich mit LAME 3.97/3.98; Average Variable 192Kbps; Mid/Side-JointStereo; und zwar für (psychedelic/progressiv) Rock, Metal und Klassik)

Das MP3 sicher nicht das Ideale Format für Soundqualität zu Speicher ist, ist klar. Da es jedoch Quasisstandard ist verwende ich es da ich nicht zur Unterstützung aller Endgeräte meine 150CD Sammlung in 3 Formaten rippe/auf der Festplatte lagere.


Das fehlen von Artwork liegt auch nicht am nichtstofflichen Vertrieb. Im Gegenteil, das digitale Medium würde noch viel mehr Möglichkeiten bieten. 500 Seiten Booklet im vollem Bildschirmformat mit Recordingtagebuch und Erläuterungen zu den Songs? Theoretisch kein Problem, es wird nur noch wenig praktiziert. Da sind wir als Musiker gefragt es besser zu machen. Die Möglichkeiten sind da.
Nette Idee, das wünsch ich mir, jedoch als Zusatz zu meinen normal gekauften CDs :)


EDIT: @steelwizard: hast du die Vergleiche mit konstanter Bitrate gemacht? Die liefert nämlich beträchtlich schlechtere Ergebnisse als Variable und ist leider bei (fast) allen Encoder voreingestellt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben