Sorry, Leute, ich war heut im ganz unerwarteten Stress und kam vorhin erst nach Hause...
Vorweg: Kann ein Mod die Umfrage bitte schließen?
Ich halte das gegenwärtige Ergebnis fest: Option 3 Gewinnt mit 25 Stimmen vor Option 2 mit 17 und Option 1 mit 14 Stimmen.
Damit habt ihr Recht! Die Lösung lautet tatsächlich:
1 = Les Paul Custom
2 = Les Paul Junior
3 = Les Paul Studio Wb
Ich bin beeindruckt, muss ich sagen. Trotzdem zeigt der Thread einige interessante Sachen...
1. ist das Ergebnis relativ knapp. Jedenfalls knapper als der Preisunterschied zw. einer LP Studio (1000) und einer LP Custom (2500)
2. Die Junior konnten viele raushören und haben das meist am geringeren Output festgemacht. Interessant daran ist, dass die Junior mit einem Humbucker bestückt ist und der Output sich von daher nicht am P90 festmachen lassen dürfte, wie das einige (teils stur) vermutet haben. Der erste und der zweite Platz des Umfrageergebnissesunterscheiden sich in der Verteilung von Custom und Studio, einige haben die Studio klar als satter und fetter beschrieben und damit für die Custom gehalten.
3. Die Gitarren sind unterschiedlicher als der erste Blick es vermuten ließe: a) liegen 5 Jahrzehnte zwischen den Baujahren, b) fehlen der Custom die Pickupabdeckungen gegenüber der Studio und c) ist die Studio eine unlackierte Les Paul mit Mahagonidecke(!) - das Ebenholzgriffbrett würde ich nicht behaupten, hören zu können aber es macht im Mix aus all diesen Faktoren sicher auch was aus. TROTZDEM ist das Ergebnis knapp. Wenn man sich jetzt eine Epiphone, eine LP Studio und eine LP Custom mit den selben Merkmalen nimmt, wird's interessant! Vielleicht macht's ja mal wer.
Mein persönliches Fazit aus diesem Experiment ist, dass man bei der Custom nicht mehr als die Optik bezahlt. Die Inlays, das Griffbrett, das Binding und vllt. die Goldhardware. Ob einem das mehr als den doppelten Preis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Es ist in meinen Augen eine Prestigegitarre, die qualitativ wahnsinnig hochwertig ist, aber eben nicht hochwertiger als meine Studio. Eingrenzend muss ich hier sagen, dass ich das nicht verallgemeinern will... es mag gut sein, dass ich mit der Studio einen Glückstreffer gelandet hab und auch, wenn jeder Gitarrenhersteller das abstreiten wird, hab ich den Verdacht, dass die Tatsache, dass die Gitarre unlackiert verkauft wird, bei der Holzauswahl einen nicht zu vernachlässigenden Faktor spielt. Ob eine mattschwarz lackierte LP Studio tatsächlich aus dem selben hochwertigen Material bestellt, ist für mich persönlich fraglich.
Es bestätigt sich weiterhin für mich meine alte Vermutung, dass der Preis/Leistungshorizont von E-Gitarren wohl so um die 1200 liegt. Für das Geld lässt sich vom Material und der Verarbeitung her alles 100%ig auf höchstem Niveau erstehen. Alles, was man darüber bezahlt, bezahlt man für optische Spielereien, Sammlerwert und Prestige. Nicht mehr für die Gitarre als Musikinstrument. Schade, derweil hätt ich doch so gern eine PRS.
Danke fürs Voten, ich hoffe, der Thread hat dem ein oder anderen Spaß gemacht. Bin für weitere Fragen selbstverständlich offen und hoffe, es folgt noch ein bisschen Diskussion hinterher.