dr_rollo
Mod Keyboards und Musik-Praxis
Digitale In-Ear Funken sind ja im Prinzip nichts neues. Ich hatte 2014 bereits mal ein Mipro System zum Testen bekommen (s. hier). Das gibt's auch heute noch, wobei ich ehrlich gesagt nicht wüsste, wo genau der Vorteil ist. Bislang ging ich davon aus, dass bei digitalen Funksystemen mehrere Strecken parallel betrieben werden können als bei analogen Systemen, oder sollte hier eher der Vorteil eines wertigeren Audiosignals sein? Rein praktisch gesehen würde ich mich da als Amateuer- und Semi-Prof auf andere Parameter konzentrieren. Das wichtigste ist zu allererst die Übertragungsfrequenz. Der Frequenzbereich 821 - 832 / 863 - 865 MHz bei Sennheiser als E-Band geläufig ist am verbreitesten und kann daher schnell eng werden, auch wenn wir da derzeit 4 In-Ear Funkstrecken in diesem Bereich, sowie ein Funk-Mikro fahren, und es meistens problemlos funktioniert, wobei wir allerdings auch komplett autark sind bis zum FOH. Aber wenn man auf verschiedenen Bühnen unterwegs ist, wo auch fremde Technik am Start ist, würde ich da eher von absehen. 2.4 GHz ist mittlerweile auch immer häufiger zu finden, gerade bei vielen Billig-Funken. Bei einer meiner Bands spielt der Bassist mit einem XVive System, da sucht er jedes mal erst einmal nach einer passenden störungsfreien Frequenz. Auch von dem Bereich würde ich mich fernhalten, weil es der Bereich ist, wo WLAN dazwischen funken kann. Im Moment würde ich bei Neuanschaffung zum A-Band tendieren, zumal der mittlerweile anmeldefrei genutzt werden kann.Ich muss mal ganz doof aus gegebenem Anlass fragen, wieso selbst die teuren neuen Sennheiser EW noch analog sind, während die Mikrofon-/Instrumentenfunkstrecken längst EW-D heißen und digital funken.
Dann die Frage, ob man Stereo haben möchte bzw. bekommen kann. Die meisten Funkstrecken sind Stereo, das XVivo wäre es nicht, wobei man da zugegebenerweise natürlich ohne viel Aufwand am Start ist, weil man lediglich einen XLR-Out benötigt, ggf. auch direkt vom FOH. Dann die Frage, ob Akku-Betrieb, also wieder aufladbare System oder doch lieber mit Batterie.
Die viel entscheidendere Komponente bei aller Überlegung bleibt allerdings immer noch der Hörer.