Was kann man von Tastaturen derzeitiger E-Pianos erwarten?

sehr eigen, was Filme und Schauspielerei betrifft.
Ich finde es eigentlich auch nicht gut, wenn ein reales Ereignis, was an sich spannend genug ist, um diverse Handlungen "erweitert" wird, die aber nie passiert sind, um einen möglichst "tollen" Film herauszubekommen. VB ist schon eine sehr spannende Persönlichkeit und hat an sich einen Film verdient - vielleicht mehr als KJ, der ja ohnehin im Rampenlicht steht. So ein Konzert mit 17 Jahren zu organisieren, ist schon ein Ding. Die konstruierte Familiengeschichte leider typisch Kino und zu schwarz-weiß. Als Unterhaltung "based on real events" finde ich ihn gut, als Doku ungeeignet.

EDIT: Es soll noch einen anderen Film dazu geben, mehr Doku
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn man die Story gehört hat und 10 x Gänsehaut deswegen hatte (sprich hohe Erwartungen aufgebaut), bin ich oft vom "dazugehörigen" Film enttäuscht, sogar Nixon / Watergate, Die zwölf Geschworenen...

Nicht aber zB von "Girl you know it's true", da passt für mich alles.
 
Kein noch so teures Digipiano wird den Bechstein ersetzten können, ich würde investieren, dass sich bei der schwankenden Luftfeuchtigkeit was ändert.

Das. Ich habe in meinem Klavierzimmer einen elektrischen Luftentfeuchter der die Feuchtigkeit auf konstant 55% hält. Stimmen muss ich das Klavier natürlich trotzdem immer wieder mal, aber die Verstimmung hält sich in Grenzen!
 
Habe ich auch, wird aber teilweise kritisch gesehen (bzw. das safer system, das ins Klavier gebaut wurde).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wolltest du noch was verlinken? @Domo
 
einen elektrischen Luftentfeuchter der die Feuchtigkeit auf konstant 55% hält
Alles nicht so einfach. Ein Luftentfeuchter kann die Feuchtigkeit nur unter 55% halten.
Wird die Luft zu trocken, meistens im Winter, bräuchte man auch eine Luftbefeuchtung.
Die 55% sind eher ein Band von ca 45 bis 60%, so genau lässt sich das mit einfachen Geräten kaum messen und regeln.
Eine Regelung wird auch davon abhängen, dass der Raum relativ gleichmäßig geheizt und moderat genutzt und gelüftet wird.

Ich weiß nicht, ob es bei Klavieren so ganz genaue Empfehlungen gibt. Bei Museumsgütern aus Holz wird oft eine größere Spanne zugelassen, weil die genaue Regelung zu aufwendig ist, aber die Änderungsgeschwindigkeit soll begrenzt werden (also zB <2°C in x Stunden). Damit bleiben die auftretenden Spannungen im Material geringer.
Generell ist natürlich je gleichmäßiger desto besser.
 
Das "Dampp-Chaser Piano Life Saver"--System scheint im Alltag allerdings nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen zu sein.

Die Bedenken aus der Erfahrung des Steinway-Händlers Maiwald finde ich recht überzeugend. Ich würde bei Bedarf wohl auch eher über das Klima im Raum als das im Klavier nachdenken.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen vielen Dank für Eure Hilfe, Leute. Ich wusste, ich kann mich auf Euch verlassen. :great::)

Nach wie vor bin ich etwas unentschlossen. Es wäre schön, wenn man meine Stimmungsprobleme bei meinem Bechstein mit einem Luftentfeuchter in den Griff bekommen würde. Genau das wurde mir von meinem Klavierhändler und -stimmer auch empfohlen. Irgendwie bin ich da ambivalent. Ich weiß ja nicht, ob das Ding überhaupt etwas hilft. Mein Häuschen liegt auf ca. 800m, ist nicht isoliert, im Sommer warm, im Winter kühl. Die Temperaturen bei uns im Schwarzwald schwanken doch ganz enorm, auch zwischen Tag und Nacht. Ob so ein Luftentfeuchter etwas hilft...?

Ein anderes Thema ist der Digitalflügel / das Digitalpiano, das anstatt dem Bechstein Einzug halten könnte. Ich habe mich einmal im Internet umgesehen. Leider ist es nicht so leicht, Euren Tipp zu realisieren, die Instrumente in Baden-Württemberg selber anzutesten. Ich habe keinen Händler in der Umgebung gefunden, der das Yamaha- und das Kawai-Topteil gleichzeitig zum Antesten zur Verfügung stellen kann. Die Instrumente sind live selten vorhanden, wahrscheinlich einfach deshalb, weil die nicht so häufig verkauft werden. Das würde heißen, dass ich zu Thomann muss - einfacher Weg 3,5 Stunden, wenn es keinen Stau gibt... Und mein Sohnemann müsste definitiv mit. Aber just heute beginnt das neue Semester...

Wenn mir jemand noch Anregungen geben könnte, gerne her damit. Ich lerne von allem, was Ihr schreibt.
 
Hi,

ich bin nicht sicher, ob Du das irgenwo geschrieben hast, aber es gibt ja diese Abdeckungen für Flügel.
Schaut nicht toll aus, hilft aber. Unser Flügel wurde so ca 1x im Jahr gestimmt, obwohl es im Wohnzimmer schon mal Temperaturschwankungen gab.
Kleine Verstimmungen haben wir selber nachgestimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Perspektivisch das Haus zu isolieren - auch mit Fördergeldern, kann sich langfristig auch nur lohnen.

Aus der Thomannfahrt einen schönen Tagesausflug machen - na ja, ist schon arg weit.

Oder mal mit einem Mitarbeiter telefonieren. Ich glaube, das kann besser helfen beim Gedanken sortieren.

Ansonsten: Topmodell Kawai CA 901, Roland "LX" oder das teuerste Yamaha Clp oder Casio GP.

Mein subjektives Ranking

1. Kawai (wegen Soundboard)

2. Yamaha (irgendwie zu unspektakulär für
Platz 1), bei Yamaha lieber einfach nur das p 525.

3. Roland (letzte Eindrücke: beste Tastatur, Klang irgendwie zu künstlich, nasal, mittig, blechern, hängt aber mit Aufstellort zusammen), lieber maximal Roland fp 90 x


Bechstein behalten und Wert erhalten scheint doch das allerbeste.
 
Alles nicht so einfach. Ein Luftentfeuchter kann die Feuchtigkeit nur unter 55% halten.
Wird die Luft zu trocken, meistens im Winter, bräuchte man auch eine Luftbefeuchtung.
Also bei mir in der Mietwohnung ist es allein durch meine Existenz meist schon feuchter, dass der Luftentfeuchter in meinem Fall genau das richtige ist 😁
 
Thomann-Fahrt: Ja, klar, einen Tagesausflug ist das schon wert. Aber möglichst nicht ein Samstag oder ein Brückentag, wenn Busladungen von Kunden aus halb Deutschland und den angrenzenden Ländern beraten werden wollen - dann wird es mühsam.

Inzwischen denke ich aber auch, dass Schutzmaßnahmen für den Flügel sinnvoll klingen - evtl. im Paket: Isolierdecke, Heizung/Klimaanlage, Luftbefeuchter (das wäre aus meiner Sicht schon krass, wenn ihr stattdessen einen Luftentfeuchter bräuchtet: Mein Vollholztisch soll sich bis 65% Luftfeuchtigkeit wohlfühlen - in einer kleinen Mietwohnung kann ich mir das mit dem Entfeuchten noch am ehesten vorstellen).

Vielleicht lohnt sich zu allererst ein Klima-Logger, der mal eine Weile lang Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufzeichnet.
 
Leider ist es nicht so leicht, Euren Tipp zu realisieren, die Instrumente in Baden-Württemberg selber anzutesten. Ich habe keinen Händler in der Umgebung gefunden, der das Yamaha- und das Kawai-Topteil gleichzeitig zum Antesten zur Verfügung stellen kann
Servus, hast du beim Rock Shop in Karlsruhe schon mal angefragt? Der ist eigentlich gut sortiert. Auf dem Weg Richtung Thomann liegt in Waldorf auch noch das Session. In Stuttgart gäbe es den Sound of Music.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und in Pforzheim noch

musik-city
Toni Steinbrecher GmbH & Co. KG.
Östliche Karl-Friedrich Str. 36
75175 Pforzheim

Ein gutes Sortiment an Digitalpianos....
 
Roland (letzte Eindrücke: beste Tastatur, Klang irgendwie zu künstlich, nasal, mittig, blechern, hängt aber mit Aufstellort zusammen)
Das Roland FP90X hat mit seiner "Pure Acoustic Piano Modeling" die Klangerzeugung samt Chips gegenüber dem FP90 mit "SuperNATURAL Piano Modeling" geändert, insofern sind die beiden bei ihrem Flügelklang von Speicherplatz 1 nicht mehr vergleichbar.
Der Klang von Rolands "Concert Grand" - eine Art Steinway Interpretation - klingt über die eingebauten Lautsprecher "fetter" als der Kawai ES920 SK EX über dessen eingebaute Lautsprecher und er ist auch detailreicher als die Hi-XL Samples des Kawai.
Für die neueren besten Kawai wurde das Sample-Set des SK EX neu aufgenommen und wird nun bezüglich der Resonanzen gerendert. Das ergibt einen detailreicheren und mit den alten Samples nicht mehr vergleichbaren Klang.

Kawai und Casio haben auch bei "Top-Modellen" bisher kein eingebautes bidirektionales Interface, was für drahtgebundene (latenzkritische) Verbindung zum Notebook oder Tablet wichtig ist. Man braucht dann also ein externe USB Interface, bei den angesprochenen Yamaha und Roland aber nicht.
Bluetooth "Audio In" hat Kawai jedoch wie Yamaha und Roland. Das ist interessant für Playalongs mit Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher. Bei Casio kenne ich die Ausstattung der jeweiligen Modelle nicht so genau.
Zumindest bei Kawai und Yamaha gibt es wahrscheinlich "ab und an" kleine Verbesserungen an ihren Tastaturen, ohne Versionswechsel oder offizielle Dokumentation.

Gruß Claus
 
Ich Lüfte mehr als genug, mach dir mal keine Sorgen.
Du brauchst nicht so spitz zu reagieren ;) Wenn Du mehr als genug lüftest, dann kann es bei Dir nicht 65% Luftfeuchte haben.
bei mir in der Mietwohnung ist es allein durch meine Existenz meist schon feuchter [als 65%], dass der Luftentfeuchter in meinem Fall genau das richtige ist

Wenn Du auf Dauer mehr als 60..65% Luftfeuchte im Raum hast, ist das zumindest im Winter sehr ungewöhnlich und deutet auf entweder viel Freisetzung von Feuchtigkeit oder zu geringe Lüftung oder beides hin. An sich ist es natürlich nicht schädlich, aber das Risiko von Schimmel in Ecken und an Wärmebrücken ist dann schon relativ hoch. Hast Du die Luftfeuchtigkeit denn mal länger gemessen?

Für ein Klavier sollte es kein Problem sein, solange das Raumklima nicht zu stark schwankt.
Was genau bei @Bernnt nun die Ursache für die schlechte Stimmhaltung des Bechsteins ist, wissen wir ja nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben