
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
- Zuletzt hier
- 31.03.25
- Registriert
- 15.12.09
- Beiträge
- 21.393
- Kekse
- 108.523
Es kommt ganz darauf an, was unter "realistisch" genau genommen verstanden wird. Auch ein sehr gutes Digitalpiano klingt am Aufstellungsort nicht ganz genauso wie ein dort aufgestellter akustischer Flügel.Ob die integrierten Lautsprecher den Sound eines echten Klaviers einigermaßen realistisch wiedergeben können, da habe ich meine Zweifel.
Mir fiele aus dem Erleben bei Freunden allerdings die Frage ein, ob der Aufstellungsort überhaupt akustische Bedingungen hat, die eine unvoreingenommene und differenzierte Bewertung zulassen, oder ob man "nur" aufgrund der Gewöhnung an einen bestimmten Klang argumentiert.
Das "nur" meine ich nicht abwertend, sondern beschreibend dafür, dass musikalisches Hören eine kognitive Leistung der Konstruktion eines Klangs und der Verküpfung mit sachlichen Kriterien, Erfahrungswerten und Emotionen ist, nicht ein reiner Sinneseindruck, der sich auch als Graphik von Messergebnissen darstellen ließe.
Soll heißen, man hört entsprechend eigener Erwartungen und (Vor-)urteile. Zum Glück sind Überraschungen und Meinungsänderungen möglich, wenn der Unterschied von Sinneseindruck und Erwartung weit genug auseinander liegt.
Konstruktionsbedingt klingen Digitalpianos mehr oder weniger wie die "Aufnahme" eines Flügels. Anhand der weitgehenden Möglichkeiten zur globalen und detaillierten Klangregelung könnte man das auch als weiteren Vorteil eines hochwertigen Digitalpianos sehen.
Ein schönes Beispiel ist m.E. die Einspielung des Memphis Stomp von @turko, falls man sie auf ausreichend guten Monitorboxen oder Kopfhörern hört. Ich hätte auf ein mit Mikrophonen abgenommenes akustisches Klavier getippt, es ist aber Physical Modeling.
Klangbeispiel Pianoteq
Ein Digitalpiano als "Ersatz" wäre im Rahmen dieser Diskussion ein aufgrund der Umstände eingegangener Kompromiss, das sollte klar sein.
Bei der Vorauswahl für ein Anspiel ist das Angebot an Modellen nun derart groß und in den Eigenschaften von so unterschiedlicher Beschaffenheit, dass man sich bei tiefergehender Diskussion der Eigenschaften von Tastaturen, Klangeigenschaften oder den Manipulationsmöglichkeiten besser auf ein konkretes Modell bezieht und sich ggf. dann das nächste vornimmt.
Man sollte z.B. wissen, zu welchem Zweck man z.B. ein Yamaha CLP745 und ein Kawai CA901 gegenüberstellt, weil sie außer dem Gattungsbegriff "Digitalpiano" mehr an bedeutsamen Unterschieden als an Gemeinsamkeiten aufweisen.
Trotzdem kann jedes der Beiden die genau richtige Anschaffung sein oder auch überhaupt nicht infrage kommen, Gleiches gilt für andere Modelle, die hier genannt wurden.
Gruß Claus