Während ich hier Beiträgeweise versuche mit ruhiger Argumentation zu einem Ergebnis zu kommen, kannst du nichts anderes als wilde Spekulationen in den Äther zu schießen, bei Nachfragen nur noch über anderer Leute Kompetenz maulen und mit jedem Beitrag deinen Ausstieg aus dem Forum zu drohen.
Also gut, begeben wir uns auf eine verbale Ebene die du verstehst:
Die Bauvorschriften regeln aber leider fliegende Bauten in Fluchtwegen von Räumen, welche auch öffentlich zugänglich sind usw.
Weißt du was ein fliegender Bau ist? Das hat erstmal nichts mit geflogenem Material zu tun.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fliegender_Bau
Und da ist ein Fluchtweg, dieser Raum zählt leider als Fluchtweg.
Und das weißt du nach deiner Begehung der Räumlichkeiten? Kennst du den Unterschied zwischen Nutzungseinheit und Fluchtweg? Meiner Meinung nach sind die Begriffe selbsterklärend. Natürlich
kann das ein Fluchtweg sein. Wissen tun wir es nicht.
Du wehrst Dich doch gegen diese Vorschriften, dass so eine Kabeltrasse doppelt gesichert sein muss.
Ich finde die Vorschrift nicht, du kannst (willst) sie nicht zitieren. Ein Schelm wer hier böses denkt...
Hier mal eine allgemeine
Bauvorschift. Ich hab sie gelesen. Es steht einiges wissenswertes drin. Aber auch in dieser ist es wie in jeder anderen: Es wird allgemein festgelegt wie, was, wo zu sein hat. Allerdings bleibt offen wie die Realisierung dieser Vorschriften aussieht.
Etwas Materialkunde kann hier nicht schaden. Denn bevor es wegen Brand und Hitze einen Halter mit doppeltem Schwerlastdübel aus der Decke reißt, hat sich eine Gewindestange meiner Meinung nach als Gas unter der Decke gesammelt. (Übertrieben, aber retten kann sie nichts mehr). Und bevor auch hier wieder Gemurre kommt: Ich bin kein Werkstoffexperte (liest einer mit?). Vergleiche aber Beton (Zement, Stein, Sand) mit Stahl. Als gelernter Industriemechaniker kenne ich mich zumindest mit dem Hitzeverhalten dieses Stoffes aus

Ich frage mich also ob eure Vorgehensweise tatsächlich die richtige ist

Aber scheinbar gab es noch keine Beanstandung
Es bleibt aber dabei das ich mir durchaus vorstellen könnte dass es die Vorschrift gibt...
Und du hast ganz einfach unrecht, wenn du denkst, die zwei Schrauben an einem Deckenhalter gelten als zwei unterschiedliche Flugpunkte, das ist Schwachsinn und ich hoffe keiner hier hört auf den Scheiß, den du schreibst, wenn er ein öffentlich Raum plant oder eine Disco aufmachen möchte!
Als was bezeichnest dann du "zwei unterschiedliche Flugpunkte". Wir reden von noch von zwei von einander unabhängigen Flugpunkten nehme ich an? Ab wann sind sie denn "unterschiedlich"?
Unabhängig von einander sind sie, wenn sie mechanisch getrennt sind. Also z.B. zwei Ketten an das Tragmittel führen. Ist in dem Fall nicht ganz gegeben, die Punkte verbinden sich über einen Hebel. Wie das streng nach Vorschrift gewertet wird, kommt wahrscheinlich auf den Gutachter an. Aber sicher sagen kann ich das zwei Punkte mehr Kräfte aufnehmen können als einer.
Das war endgültig mein letzter Post hier! Ja ja, es gelten überall nurnoch die Verordungen für Veranstaltung, scheiß auf Bauvorschriften.....
Ich glaube viel eher (und damit begebe ich mich endgültig auf dein Niveau) das du von den Vorschriften absolut keine Ahnung hast. Du wiederholst das was du von kompetent erscheinenden Kollegen hörst, hast aber nicht erfasst was dahinter steckt. Das erkennt man an deiner nicht vorhandenen Argumentation. Und dann vorderst du mich auf, ich soll mich raushalten? Gerade auf solches Hören-weitersagen muss ich besonderst achten.
Übrigens:
Bauvorschriften regeln was beim Bau des Gebäudes beachtet werden muss (auch Fluchtwege). Für Gebäude in denen (öffentliche) Veranstaltungen stattfinden greift
erweiternd die Versammlungsstätte VO (
Muster). Für Lasten über Köpfe sowie fliegende Bauten ist die BGV C1 sowie die BGI 810-3 zuständig (und je nach Fall noch einige weitere).
Ich entschuldige mich für dieses Gezeter, korrekter Weise müsste der Streit wegen seiner Konstruktivlosigkeit einfach geschlossen werden.
