![rancid](/data/avatars/m/75/75219.jpg?1409229883)
rancid
Helpful & Friendly User
Ahornhälse gibt es einige, aber da ist dann trotzdem in der Regel ein Palisander- oder Ebenholzgriffbrett drauf. Außer ein paar wenigen Customgitarren wüsste ich da nichts vernünftiges.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
WOW, die Ibanez 699 und 670 sehen verdammt schick aus
Ahornhälse gibt es einige, <...>
So selten sind die nicht. Z.B (fast) alle Matons und Cole Clarks, einige Gibsons, Die ganze Taylor 6er Serie uswaber seltenst bei Westergitarren, eher bei Jazzgitarren
Irgendwie muß ich ja immer lachen/lächeln, wenn ich solche Dinge lese: Das Griffbrett klingt besser/schlechter als ...
Wie will jemand das testen? Wenn ich zum Beispiel eine Strat nehme. Die klingen nie gleich auch wenn sie aus einer Serie mit den identischen Ausstattungsmerkmalen stammen.
Also müßte ich für einen Test zumindest jeweils den einen Body nehmen. Dann ist die Einpassung des Halses aber auch nicht immer identisch. Geschweigen denn das Material und die Qualität des Halses etc. pp.
Ich persönlich glaube bei all den Faktoren die Einfluß auf ein Instrument haben ist das Griffbrett noch am wenigsten relevant. Da spielen Tonabnehmer, Material und Qualität des Bodies, Spielweise und Spielvermögen des Gitarristen eine größere Rolle.
Für mich ist die Verwendung von verschiedenen Hölzern eher von praktischer bzw. optischer Natur.
Aber ich lasse mich da gerne belehren.
Nix für ungut
Was sich unter Anderem damit erklaeren laesst, dass es erheblich einfacher ist, eine Mahagoni Zarge zu biegen als eine Braz. Rosewood Zarge oder eine Koa-Zarge.Interessant in diese Zusammenhang, dass die Preisunterschiede bei fertigen Instrumenten deutlich größer sind als die im Holzeinkauf. Das kann man gut bei den Holzhändlern sehen, beispielsweise bei stewmac.com
a) sind nicht steif genug.
So selten sind die nicht. Z.B (fast) alle Matons und Cole Clarks, einige Gibsons, Die ganze Taylor 6er Serie usw
Ähm. Bei ner Fender lässt sich der Hals einfach abschrauben. Bei ner Nylon is des n bissle schwierig. Zudem hat ne E-gitarre einen Stahlstab um die Krümmung einzustellen. Des hat ne 100 Euro Nylon Klampfe natülrich net.
Jepp, mein Post von "damals" bezog sich nur auf das kurze Zwischenthema AhornhälseSoviel ich weiss, haben sogar alle Matons - zumindest die Akustikgitarren - einen Ahornhals.
Aber wurde hier nicht ursprünglich nach Ahorngriffbrettern gefragt?
Neben anderen Hölzern(!) verwendet Maton "Queensland maple" für Gitarrenhälse (wie auch für andere Bauteile). Das ist aber - trotz des Namens! - kein Ahorn: möglicherweise kommt die Bezeichnung daher, dass irgendein früher Siedler sich an Ahorn erinnert fühlte; das war dann mit ziemlicher Sicherheit kein BotanikerSoviel ich weiss, haben sogar alle Matons - zumindest die Akustikgitarren - einen Ahornhals.