
Brian May
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.11.21
- Registriert
- 20.05.06
- Beiträge
- 720
- Kekse
- 1.380
ich les grad ein biss auf der vox seite.
da steht beim ad60vtx
das müsste doch auch beim ad50 gelten. dann heißt das ja, das bei dem ac15 modell zwischen ad50 und ad60 gar kein unterschied ist :screwy: dann machts doch (von der leistung her gesehen) gar keinen sinn sich den 60er oder den 120 zuholen.
außerdem isses in dem fall auch überflüssig dass man die leistung runterschrauben kann beim ad50, wenn das ac15 model eh nur 15 watt liefert.
irgendwie steig ich grad nicht mehr durch
da steht beim ad60vtx
Zweitens liefern der AD60VT und AD120VT nicht nur den Sound, sondern auch den Druck der modellierten Originale, weil ihre Ausgangsleistung an jene der modellierten Vorfahren angeglichen werden kann. Beispiel: Ein mit 50W pustender AC15 ist zwar wissenschaftlich interessant, aber das Orignal schaffte eben nur 15 Watt.
das müsste doch auch beim ad50 gelten. dann heißt das ja, das bei dem ac15 modell zwischen ad50 und ad60 gar kein unterschied ist :screwy: dann machts doch (von der leistung her gesehen) gar keinen sinn sich den 60er oder den 120 zuholen.
außerdem isses in dem fall auch überflüssig dass man die leistung runterschrauben kann beim ad50, wenn das ac15 model eh nur 15 watt liefert.
irgendwie steig ich grad nicht mehr durch