Bernnt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.11.24
- Registriert
- 03.02.17
- Beiträge
- 3.298
- Kekse
- 14.287
Liebe technikaffine Forumsmitglieder,
bekanntlich ist der 23. Mai 1829 der offizielle Geburtstag des Akkordeons. Cyrill Damian erhielt an diesem Tag das Patent auf das Akkordeon. Und erst Mitte des 20.Jahrhunderts wurden einsetzbare Melodiebassinstrumente konzipiert. Ich frage mich, ob man ein Akkordeon nicht schon hätte früher konstruieren und bauen können. Es wäre doch schön gewesen, wenn das Konzertakkordeon 1723 in Leipzig das Licht der Welt erblickt hätte. Dann hätte Johann Sebastian Bach dafür schreiben können.
Darum meine Frage an die technikhistorisch bewanderten Forumsmitglieder: Sind die technischen Voraussetzungen im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts gegeben, ein Konzert-Akkordeon zu konstruieren und zu bauen? Experimente mit Streich- und Tasteninstrumenten gab es ja genug. Manche sagen, dass das Lautenwerk etwa auf Vorschläge von Johann Sebastian Bach zurückgehen soll.
bekanntlich ist der 23. Mai 1829 der offizielle Geburtstag des Akkordeons. Cyrill Damian erhielt an diesem Tag das Patent auf das Akkordeon. Und erst Mitte des 20.Jahrhunderts wurden einsetzbare Melodiebassinstrumente konzipiert. Ich frage mich, ob man ein Akkordeon nicht schon hätte früher konstruieren und bauen können. Es wäre doch schön gewesen, wenn das Konzertakkordeon 1723 in Leipzig das Licht der Welt erblickt hätte. Dann hätte Johann Sebastian Bach dafür schreiben können.
Darum meine Frage an die technikhistorisch bewanderten Forumsmitglieder: Sind die technischen Voraussetzungen im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts gegeben, ein Konzert-Akkordeon zu konstruieren und zu bauen? Experimente mit Streich- und Tasteninstrumenten gab es ja genug. Manche sagen, dass das Lautenwerk etwa auf Vorschläge von Johann Sebastian Bach zurückgehen soll.