Verstärker/Gitarre rauscht und knackt trotz Erdung an der Heizung

mofed
mofed
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.12.22
Registriert
25.06.13
Beiträge
57
Kekse
0
habe schon seit einiger zeit probleme mit rauschen wenn ich grad keine seite beühre.. hab aber meinen verstärker jetzt an der heizung geerdet (echt nervig mit dem kabel)
trotzdem hab ich immer noch leichtes rauschen wenn ich kein metallteil meiner gitarre berühre (manchmal sogar wenn ich eins berühre, kommt auf den kanal an)
meine lieblingsplektren (pickboy carbon nylons) kann ich auch nicht mehr benutzen da die beim anschlagen von offenen seiten immer knack/knister-geräusche verursachen.
warum geht das mit denen gar nicht mehr aber mit anderen (dunlop ultrex sharp):gruebel:
bin als die störgeräusche zum ersten mal aufgetrreten waren in music store (da hb ich den kram gekauft) gelatscht und wollte den umtauschen da läuft aber alles stinknormal hab das bei nem kumpel ausprobiert da tritt das problem aber auch auf..


habe eine fender 60's Classic Player Strat (mit ernie ball 10er slinkys drauf) und einen Mustang I Amp (Modelling)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, könntest du denn deinen "Kram" (Signalkette) mal detaillierter (bzw. mal überhaupt :) ) auflisten?
Sorry aber meine Glaskugel ist heute trüb...

Grüße
Pit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
A
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: erledigt; Titel geändert, Thema wieder offen
Du meinst sehrwahrscheinlich "Brummen".
Das tritt auf, wenn Geräte, wie Gitarre, Effektgeräte etc. nicht ordentlich abgeschirmt oder verlötet/angeschlossen sind
oder die Stromversorgung der Effektgeräte irgendein Billigkram ist.
Störverursacher können sein: Neonröhren, Trafos, Netzteile, sonstige elektrische Geräte die im Raum rumstehen,
nicht ordentlich verlegte und angeschlossene Stromleitungen/Steckdosen etc.

Plektren spielen dabei überhaupt keine Rolle.

Musik Store kann da auch nicht helfen, da die Ursache(n) bei dir zu Hause liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die antwort ich werd mich mal nochmal umgucken nach solchen Störverursachern..
die plaktren spielen aber anscheinend schon eine rolle denn bei allen anderen plektren die ich sonst noch hab tritt dieses knistern nicht auf wenn ich eine seite anspiele.
Das kam aber auch erst mit der Zeit ich hab die vorher auch schon einige zeit gespielt und da gabs noch kein knisten (und auch kein rauschen oder 'brummen' wenn man mans so will)
 
Ursache Nummer eins ist häufig die Erdung an einer Klinkenbuchse (das tritt häufig auf, wenn eine Mutter nicht allzu fest sitzt oder einer die Kabel nicht hinreichend fixiert, selten eine andere Löststelle,
Ursache 2 ( i. R. Brummschleife) , irgendeiner hat ein Ladegerät eingeschmuggelt, in Verbinung mit einer schlecht abgeschirmten Verteilerdose führt das auch zu Wechselwikrung mit einer schwach geerdeten Gitarrenschaltung.
Je aufwendiger die Gitarrenschaltung (bei Dir wohl nicht der Fall) desto eher sollte man sternförmig die Erdung einziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Geh doch mal deine Kette Schritt für Schritt durch und tausche die Komponenten:

Andere Gitarre, andere Kabel, anderer Amp, andere Umgebung....

Good luck!

Pit
 
Hallo,

bei den Sachen ist es sinnvoll zu differenzieren (trennen...) welche Art von Störgeräuschen auftreten. Es gibt davon mehrere Arten:
Brummen (Hum), Rauschen (noise = eigentlich Lärm), Knistern, Zischen (Hiss).... Brummschleifen werden gemeinhin als Ground Loops bezeichnet. Wichtig ist noch das 50/60Hertzbrummen dem sich Scharen von Leuten Online mit abenteuerlichen Lösungsvorschlägen verschrieben haben. ;-)! Und Transformatoren Brummen in der Regel auch. Zurück z. Thema: Knacken oder Knistern sind wohl statische Ladungen die oft über das Pickguard, da Kunststoff entstehen. Manchmal reicht es aus mit der Anschlaghand dieses nicht zu berühren - das ist aber nicht der Stil, den jeder spielt, manche (nicht wenige) spielen mit Teilen der Hand auf dem Schlagbrett.

gruss, bubili
 
Classic Player Strat => Singlecoils => wieviel Gain fährst Du am Amp? Bei Settings überhalb 70er Jahre Rock brummt es gezwungenermaßen da die SCs die Störeinstrahlung aus der Umgebung einfangen.
Drum meine Frage: Tritt es auch im Clean Channel auf und brummt es auch wenn Du an der Klampfe das Poti abdrehst (Volume auf 0)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
bluesfreak:wenn ich da volume an der gitarre auf null hab kommt garnchts mehr aus dem verstärker ;)
im clen channel ist kein rauschen/brummen bis auf ein knistern (nur ganz kurz während die finger die seite berühren, kein brummen) wenn ich offenen seiten mit den fingern spiele (wie zB beim anfang von nothing else matters von metallica) und es knistert auch wenn ich mit meinen pickboy carbon nylon pleks spiele (dabei kann ich auch was greifen, es müssen keine offenen saten sein)
das war aber vor ca. 2 monaten noch nicht und da hatte ich auch schon single coil pickups
coolaclark: wie könnte ich das da denn reparieren (oder reparieren lassen)?
 
Wenn es im Laden nicht brummt, aber bei dir zu Hause und auch nur wenn die Gitarre das Signal liefert, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht hoch, dass es a) an der Gitarre liegt oder b) (was ich hier ohne es gehört zu haben sogar am ehesten vermute) an irgendwelchen Einstreuungen. Und wenn es sogar weg ist, wenn du die Saiten berührst, frage ich mich aber ernsthaft warum hier diskutiert wird und warum dich das stört.
 
habe schon seit einiger zeit probleme mit rauschen wenn ich grad keine seite beühre.. hab aber meinen verstärker jetzt an der heizung geerdet (echt nervig mit dem kabel)

Damit fängt es schon mal an...... man erdet nichts an Heiziungen oder sonstigen Rohren..... das konntest Du vielleicht
vor 50 Jahren machen ( mit verlöteten Kupferrohren oder geschraubten Eisenrohren ) aber nicht mehr heute mit teilweise
Alu-Kunststoff Heizungs- oder Wasserverbundsrohren oder Kupferrohren mit gequetschten Verbindungen wo im
"Pechfall" die Dichtung in den Quetschverbindungen ihr übriges tut. Außerdem steht ja noch aus ob deine Heizungs-
oder Wasserrohre überhaupt richtig an den Potenzialausgleich angeschlossen sind. Und wenn Du sowas machen mußt
also deine Schukosteckdosen noch nicht mal richtig geerdet sind ( sonst bräuchtest Du keinen extra Kabel ), dann
Zweifel ich am Rest auch.
Oder wenn Du noch in der Nähe einer Hochspannungsleitung wohnst oder Neonröhren verwendest mußt Du dich auch
über so was nicht wundern.
 
Azriel: joa das wäre dann nicht sonderlich wichtig aber leider knackt es auch wenn ich mit manchen plektren spiele UND was greife..
 
das kann schon sein, dass es knackt, wenn das Plektrum in die Nähe der Pickups kommt, oder diese sogar berührt. Schraub die Pickups nicht zu nah an die Saiten, u.
stell (in diesem Fall!) versuchsweise den Tone Regler auf weniger Höhen. Das Pickguard sollte möglichst mit dem Body abschliessen. Sonst begünstigt das statische
Ladungen.
 
Was du beschreibst, ist völlig normal ür Singlecoils. Das hat mit der Erdung nada zu tun, da kannst du lange Amps an den Heizungen erden und solche Späße, das bringt nichts. Singlecoils fangen immer etwas ein und das wird bei viel Gain entsprechend mitverstärkt und fällt umso mehr auf.

Das einzige was in dem Fall wirklich hilft ist ein gutes Noise Gate, so was z.B.: https://www.thomann.de/de/mxr_smart_gate_m135.htm

Auch hier gilt, Finger weg von Billigware, macht mehr kaputt als dass es hilft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke _xxx_ das mit den noise gates werd ich dann wahrscheinlich mal ausprobieren..warum das knacken bei meinen pickboy carbon nylon pleks auftritt hab ich grade in einem anderen thread über die plektren gelesen soll daran liegen das die plektren strom leiten im gegensatz zu anderen. hilft da dann auch so ein noise gate gegen?

130€ sind aber schon ziemlich viel.. kann es aber ja immernoch zurückschicken wenn es nicht das tut was es soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt auch etwas günstigere von anderen Markenherstellern, ich finde das SmartGate aber einfach richtig gut :)

Wichtig: das Gate direkt nach der Gitarre anschließen als allererstes Gerät, um die Störungen die von der Gitarre kommen zu beseitigen. Der andere Fall wäre am Ende der Effektkette, aber das macht man wenn die Effekte die Ursache der Störung sind - ist bei dir wohl nicht der Fall.

Ich habe folgende Einstellungen für meine Superstrats mit Humbucker - Schalter auf "high", der andere Schalter auf "alle" und den Poti auf null (das reicht bereits). Muss man aber je nach gitarre anpassen.
 
Also ich würde mal vorschlagen mit nem Leitungsprüfer alle Metallteile auf Erdung zu checken....

Ich vermute spontan mal ne fehlende Saitenerdung, denn das normale Grundrauschen eines SC ändert sich nicht beim Saitenkontakt - das Carbonplek ist zwar eventuell wirklich leitend, aber das wäre eigentlich nur noch vorteilhafter bzgl. Körpererdung.

Also erstmal ALLE Kontakte auf Erdung prüfen, bevor Du da irgendwas kaufst... Ein Noisegate wäre in diesem Fall dann nämlich total falsch, denn es macht dich nur taub für den Fehler ;) - "was ich nicht hören kann, kann nicht existieren" :D ;)

Ist dann wirklich alles richtig, dann kanns tatsächlich noch an der elektromagnetischen Einstreueung liegen.

Vor allem die Knack-Geräusche deuten eher auf fehlende Kontakte hin, als auf Einstreuung bzgl. SC.
 
Das Smart Gate verdeckt keine Fehler, es ist sogar besser als HUSH was die Transparenz angeht. Also bitte erst mal antesten - es verhält sich ganz anders als ein Billiggerät mit 80er Technik.

Mit der Saitenerdung hat das in der Regel gar nichts zu tun, das Rauschen vom Pickup tritt auch mit jeder Gitarre von der Stange auf, ohne Ausnahme. Nimm eine beliebige "fette" Metalzerre oder Amp (ohne "verstecktes" eingebautes Gate wie z.B. bei triple XXX) und probier es aus, dann siehst bzw. hörst es sofort. Ohne Gate geht es einfach nicht, wenn man extrem high-gain macht.
 
Vor allem die Knack-Geräusche deuten eher auf fehlende Kontakte hin, als auf Einstreuung bzgl. SC.

das normale Grundrauschen eines SC ändert sich nicht beim Saitenkontakt

Genau diese Erscheinungsformen sind eben nicht normal ;)

Ich würde das erstmal prüfen, bevor ich mir nen teures Gate kaufe...
 
Prüfen auf jeden Fall, ich will ja nichts dagegen sagen - habe nur ganz andere Erfahrungen was das betrifft - 90% aller Nebengeräusche kommen von den Pickups, also tatsächlich aufgenommene Störungen aus der Umgebung. Abschirmen kann man die nie komplett, die Oberseite, die Schlitze drumherum usw.

Knackgeräusche kommen auch von geschalteten Induktivitäten in der Umgebung usw., da gibt es viele, viele möglichen Störer. Schon eine unsaubere Stromversorgung im Haus kann das verursachen, du schaltest z.B. im anderen Zimmer das Licht an und aus, das reicht schon. Oder der Boiler in der Küche schaltet sich an und aus, oder oder...

Ich hatte das Phänomen auch zuhause, da schlechtes Stromnetz. Mit allen Klampfen, mit allen Amps. Meine Klampfen sind hinsichtlich Elektronik spitzenmäßig aufgebaut und gut geerdet, das war nie das Thema. Seit ich (für Geräte ohne integriertes Gate, im Prophesy ist es von Haus aus drin) mit dem Smart Gate unterwegs bin, keinerlei Probleme mehr.

Mal aus der anderen Ecke betrachtet, eine stabilisierte Stromversorgung für den Amp wäre evtl. auch hilfreich - oft kommen die Störungen auch durch die Versorgung rein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben