[Userthread] Soundcraft Ui12/Ui16/Ui24R

Hallo, ich habe ein UI16. Das hat nur 2.4 GHz. Immer, wenns drauf ankommt, fällt das W-Lan aus.
Ich habe die. immer beliebteren, Funkstrecken für Gitarren im Verdacht. Die Receiver stecken gleich neben der W-Lan Antenne.
- Ich habe vor, ein Zwischenkabel zu versuchen.
- weiter habe ich vergeblich das LAN als sichere Alternative versucht.
Hat jemand Erfahrung mit einem Windos11 Laptop und einem USB-LAN Adapter? Habe die IP 10.10.2.3 Netzmaske 255.255.255.0 eingestellt.
ping 10.10.2.1 keine Antwort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe die. immer beliebteren, Funkstrecken für Gitarren im Verdacht
Dei sind bei mir immer unbeliebter. Instrumenten Funkstrecken haben im 2.4 GHz und 5 GHz Bereich nichts zu suchen. Der ist reserviert für LAN und Bluetooth. Außer man hat Lust auf Probleme. Dann nur zu.

Soundcarft UI und 2.4 GHz Funke verträgt sich nicht. Hatten wir schon mehrmals bei unserer Open Stage. Und da waren Sender und Empfänger etwas weiter weg vom UI.

Beim LAN wäre die Frage, wie du das UI konfiguriert hast. Ich habe keines hier, kann nur die Online Demo von Soundcraft aufrufen und da gibt es nichts einzustellen.
 
Hallo, ich habe ein UI16. Das hat nur 2.4 GHz. Immer, wenns drauf ankommt, fällt das W-Lan aus.
Ich habe die. immer beliebteren, Funkstrecken für Gitarren im Verdacht....

Yep, mir hat mal ein Line6 G50 die Verbindung zum UI24 kaputt gemacht. Im Soundcheck noch alles gut, beim ersten Set dann ließ sich keine Verbindung mehr zum Pult aufbauen, und die Show lief quasi unbetreut und mit konstanten Einstellungen durch. Grund war, dass der Gitarrist den Soundcheck mit Kabel gespielt hat und dann auf den Sender umstieg, UND er stand fast direkt neben dem Pult. In der ersten Pause habe ich dem Gitarrero gesagt, er möge zurück auf Kabel gehen, und für den Rest vom Gig lief alles paletti.
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein eigener Router ist keine Option?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich hab grundsätzlich kein Problem mit Win11 Laptop und USB LAN Adapter.
 
Bisher hat sich das UI16 immer brav mit meinen 2,4 GHz-Funken vetragen (ich klopfe mir jetzt aber mal fix auf den Kopf
;))
Für alle Fälle ist aber immer noch eine Fritzbox im Gepäck.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe das Problem hier bereits vor einigen Jahren beschrieben.
Besagter 2,4GHz Gitarren-Adapter hat mir damals auch einen Gig ruiniert.
Es hilft seitens des UI16 nur eines:

Ethernetkabel an das Ui16 und mit einem Accespoint oder Router verbinden, diese in unmittelbarer Nähe zu Deinem Tablet stellen.
Alternativ gleich die Kabelverbindung wählen.

Seitens der Gitarristen wäre es eine Idee auf 5GHz Modelle auszuweichen.
Habe da positive Erfahrungen mit den Getaria GWS26 gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kannst du für mich einmal erklären was ein AccessPoint ist und wie ich das mit meinem ui24R nutze?
 
Wie lange gibt es jetzt Wikipedia? https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Access_Point
und wie ich das mit meinem ui24R nutze?
Access Point entsprechend der Bedienungsanleitung einrichten, per Netzwerkkabel mit dem Pult verbinden. So lange alles zusammen sich im selben Subnetzwerk befindet, ist es dann unerheblich ob der eingebaute Accesspoint vom UI24R weiter aktiv ist oder nicht. Dann das Teblet, Smart Phone oder was auch immer mit dem neuen Access Point verbinden und auf das Mischpult zugreifen.

ach und wenn Netzwerktechnik sowieso ein Buch mit 7 Siegeln ist, hilft eventuell das weiter: https://www.musiker-board.de/threads/workshop-f-a-netzwerktechnik.707573/
 
- Ich habe im Mediamarkt einen USB-C LAN Adapter bekommen und der geht mit meinem Laptop.
- als Access Point muss es schon eine neuere Box sein, die 5.8GHz unterstützt, sonst bringt das nicht.
- ich betreibe das UI16 mit einem 18V Akku von Einhell. Für die Fritzbox bräuchte ich noch mal 12 V. Dann lieber ein LAN-Kabel. Nicht cool aber sicher.
 
Ich hab einen TP-Link Dualband Router im Einsatz. Hat mal 18,- bei einem Händler auf eBay gekostet und läuft einwandfrei.

Grade auch einen iOS Lan-Adapter hier, falls im Notfall mal das iPad per Kabel dran soll, aber den hab ich noch nicht getestet.
Hat wer Erfahrungen mit sowas für’s iPad für den Notfall?
 
Lustig, das Thema taucht hier alle paar Monate auf und es stehen immer die gleichen Sätze, meine eingeschlossen, hier drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Treten die Probleme auch beim UI24 auf, wenn man 5.8GHz benutzt?
Kann man das W-LAN-Problem mit einem Router lösen?

Ich habe eine FritzBox 7490 übrig. Die könnte ich über 2.4GHz mit dem UI16 verbinden und dann über 5.8GHz den PC anschließen.
Dann habe ich zwar eine stabilere Verbindung zum PC aber was nützt das wenn es zwischen UI16 und FritzBox dennoch Abbrüche gibt.

Ich möchte also die FritzBox als Repeater einsetzen und über LAN-Kabel mit dem UI16 verbinden. Geht das?
 
Access Point entsprechend der Bedienungsanleitung einrichten, per Netzwerkkabel mit dem Pult verbinden. So lange alles zusammen sich im selben Subnetzwerk befindet, ist es dann unerheblich ob der eingebaute Accesspoint vom UI24R weiter aktiv ist oder nicht. Dann das Teblet, Smart Phone oder was auch immer mit dem neuen Access Point verbinden und auf das Mischpult zugreifen.

☝️🤷

So sollte das gehen, wenn die Box Repeater spielen kann.
 
Hallo zusammen, obschon ich höchstpersönlich einen Signal-Pfad gezeichnet habe für das Ui24R, bin ich jetzt selbst „reingefallen“ mit dem FX Flow. Schade ist, dass offensichtlich jeder FX Kanal immer auf die Master-Summe geroutet ist :eek2:

In der Zwischenzeit habe ich mir nämlich ein ziemlich cleveres Patching/Routing konfiguriert, so dass ich mein IEM unabhängig zum Master mit mischen kann. Nur leider - sofern ich nicht was wesentliches übersehe, wird ein FX Send immer zum Master weiter geführt. Ich dachte ich wäre schlau und nutze einen der 4 FX Kanäle nur dazu, um etwas Hall auf das IEM zu geben. Grundsätzlich funktioniert die Idee fast, aber eben nur bis dahin, dass der FX IMMER auch an den Master geht. Weiss das jemand, ist das z.B. bei einem Behringer X32 oder Wing Rack auch so? Nimmt mich einfach Wunder, wäre ein Grund zu wechseln 😇


Was ich nämlich im Signalpfad noch nicht gezeichnet habe ist, dass ein Gruppen Kanal so konfiguriert werden kann, dass es NICHT an den Master geht. Aber das geht mit FX Kanal leider nicht.
 
@Neisgei
Das sollte gehen. Sagen wir mal, FX2 soll nur für das IEM benutzt werden, und dieses IEM ist stereo, z.B. auf AUX 5/6.
Du drehst in den Kanälen den FX2 auf, so dass das Hallverhältnis der Kanäle für Dich stimmt.
Im Master drehst Du den FX2 Master ab.
In Deinen AUX-Wegen 5/6 setzt Du den FX2 Return auf Pre und stellst Dir dort die passende Lautstärke ein (das sollte eigentlich von vornherein so auf Pre eingestellt sein).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aha.. jaja... :cool: Selbstüberlistung. Ein soooo derart cleveres Routin/Patching, dass ich es nicht mehr im Griff gehabt habe :ROFLMAO:.

Du hast natürlich recht @mix4munich ! Und darüber bin ich froh, jetzt geht es nur auf meinem IEM Mix AUX. Vor lauter AUX-Sends und FX-Sends habe ich den Überblick verloren.

Grundsätzlich basiert mein "IEM-Routing" darauf, dass ich meinen Mic-In-Kanal zusätzlich zu einem weiteren Ui24R Kanal patche (parallel quasi). Diesen zweiten Kanal - mein IEM Kanal - kann ich dann eben problemlos EQ'en, komprimieren etc. und sogar FX'en wie sich jetzt herausgestellt hat, ohne dass ich den Master-Mix damit "ruiniere".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben