Unterschied zwischen DD100 und DD400

S
selim
Guest
Hallo,

kann mir jemand die technischen und klanglichen Unterschiede zwischen den Digital Echos von Behringer DD-100 und DD-400 nennen?
Auf den Herstellerfotos sehen beide praktisch gleich aus, nur dass beim DD100 die Ausgänge mit "A" und "B", beim DD400 mit "A" und "Direct Out" beschriftet sind.
Ansonsten entdecke ich kein optisches Unterscheidungsmerkmal. Auch die Angaben zu den Spezifikationen sind vergleichbar.

Was kann im Vergleich zu diesen beiden das teurere DD-600?

Edit: Und eine Echo Machine EM-600 auf Modeling-Basis mit sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten habe ich nun auch noch entdeckt.
Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Grüße
selim
 
Eigenschaft
 
(hoch hol...)

Hat denn noch niemand diese Teile mal angecheckt?

Gruß
selim
 
Angetestet habe ich auch nichts ... :nix:

Aber ich glaube das DD400 ist einfach das neuere Modell und das DD100 verschwindet langsam aus den Regalen.
Ob die groß was geändert haben? :confused:

Die RSM -Pedale sollen nach dem was ich rein gehört habe etwas besser sein - ich kann das aber mit keinem Testbericht belegen.
Das wäre zumindest ein Grund bei einem billigen Behrigner noch eher das DD600 zu probieren.
 
So, möchte diesen Thread nicht auslaufen lassen, ohne wenigsten ein Teilergebnis zu nennen.

Zwar habe ich noch nichts über die Sounds der Delay-Treter hehört, geschweige denn sie selbst testen können. Aber zumindest den Unterschied zwischen den Ausführungen DD100 und DD400 kenne ich jetzt.

Beide sind eigentlich gleich aufgebaut, d.h. beide sind auch stereo trotz der abweichender Buchsenbeschriftung.
Der DD400 hat aber zusätzlich eine Tap-Funktion, mit der man die Geschwindigkeit manuell (besser: per pedes) steuern, also z.B. dem Takt anpassen kann. Zur Aktivierung muss man das Pedal 1 Sek. lang gedrückt halten und kann dann "tappen".

Davon ist in den Produktbeschreibungen nirgendwo die Rede - Schlechtes Marketing! :screwy:

Aber es steht im Manual! ;)

Gruß
selim
 
Noch ein Tipp:
In dieser untersten Preisklasse kaufen sich die Musiker i.d.R. das Harley Benton DD-2.
Das soll ganz brauchbar sein und ist massiver gebaut als die Behringers.
Berichte und Reviews müsstest Du ja hier im Forum genug finden. ;)

Die Kunststoff-Phobie ist bei Bodenpedal-Besitzern so hoch, dass sich bei einer Preis-Alternative kaum noch Leute für Behringer interessieren, deshalb bekommst Du vermutlich keine Antwort.
Ich bin ja schon gespannt, wann Behringer auf ein anderes Gehäusematereial umsteigt. :p
Die GLX/Invasion/Harley Benton sind ähnlich günstig und bieten so deutliche Kunkurrenz im Niedrigsektor.
Mit Kunststoff kanst Du dich nur halten, wenn es keine Preisalternative gibt, das mögen die Leute einfach nicht, und wenn es noch so stabil ist.
 
Der DD400 hat aber zusätzlich eine Tap-Funktion, mit der man die Geschwindigkeit manuell (besser: per pedes) steuern, also z.B. dem Takt anpassen kann. Zur Aktivierung muss man das Pedal 1 Sek. lang gedrückt halten und kann dann "tappen".

Davon ist in den Produktbeschreibungen nirgendwo die Rede - Schlechtes Marketing! :screwy:

Aber es steht im Manual! ;)

Offenbar kann der DD100 auch tappen, obwohl noch nicht einmal in der beiliegenden Anleitung davon die Rede ist. Siehe Beitrag 6 ff. in diesem Thread.
Sie sind also doch gleich???

Gruß
selim
 
Ich werde bei Gelegenheit mal mit einem DD400 vergleichen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben