G
Gast221866
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.06.19
- Registriert
- 11.12.12
- Beiträge
- 52
- Kekse
- 105
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
gebe ich recht. Aber du hast ja selbst gesagt dass dir der Schmiss bei dem ganzen fehlt, das stimmt. Nimm mal das Lied "Geh'n wir mal rüber..." ein Stimmungslied, was die Kundschaft meistens zum Schunkeln einlädt. Nun schließe die Augen, hör deine Aufnahme an und frage dich ob du grade schunkeln willst. Und dann überlege dir was fehlt um es zu einem Schunkellied zu machen.zu langsam und sich zu sehr auf die Noten konzentriert.
Ich glaube, du kannst definitiv weiter kommen - Musikalität (was immer das sein mag) hin oder her...Es fehlt halt die Musikalität.
wenn du das schon kannst dann nimm etwas schwierigeres. Auf jeden Fall ein Stück welches du "im Kopf" hast ohne auf Noten zu schauen. Der Hintergrund ist herauszufinden wie gut du eine bekannte Melodie in Akkordeonmusik umsetzten kannst.Hänschen klein kann ich natürlich auswendig. Aber nach 6 Jahren Unterricht wieder im Kinderarten anfangen?
zu langsam und sich zu sehr auf die Noten konzentriert.
Ich bleib dabei, auswendig lernen und dann ohne auf irgend welche Noten zu schauen spielen,
dann wird`s was
Nun schließe die Augen, hör deine Aufnahme an und frage dich ob du grade schunkeln willst. Und dann überlege dir was fehlt um es zu einem Schunkellied zu machen.
Von 10 meiner ehemaligen Schüler konnten das leider nur 3...
... Mein Metronom eiert auch immer ganz schrecklich!
welches Tempo schlagt ihr für das Metronom vor?
Ungefähr 5% der Menschen können tatsächlich nicht singen. Der Anteil derjenigen, die das von sich sagen, ist aber weit höher...Da ich, wie schon erwähnt, nicht singen kann
Man @maxito, genau darum wurds mir früher immer so schlecht. Als ich einen Drehwurm hatte, ist mir sogar einmal das Instrument runtergeflogen. Zum Akkordeon singen - ok, mit dem Akkordeon tanzen - nicht ok.;-)vom Tempo würd ich das so spielen, wie man einen Wiener Walzer tanzt.
wer kann, der kann. Wenn ich auswendig spiele, dann muss ich mich immer so darauf konzentrieren, wie s denn weitergeht, dass es meist nix wird. Es gibt soche Leute und solche...
singen können und Musikalität hängt nicht direkt miteinander zusammen. Ich kann auch nicht singen und bin von den Noten abhängig, trotzdem wurde mir noch nicht nachgesagt, unmusikalisch zu sein oder "schreibmaschinenmäßig" Akkordeon zu spielen. Klar habe ich in gewissen Bereichen Schwächen, dafür andererorts Stärken und insgesamt hört man mir, glaube ich, ganz gerne zu. Also: nur weil du nicht singen kannst, musst du das Akkordeonspiel noch lange nicht aufgeben!Da ich, wie schon erwähnt, nicht singen kann, werde ich wohl doch kein 'schmissiger' Akkordeonspieler. Es fehlt halt die Musikalität. Wenn es denn so ist, muss ich es auch akzeptieren.
Da habe ich jetzt das Problem erkannt: im ersten Teil (wo Bass und Akkord gemeinsam gedrückt werden) spielst du anstatt (C und C7) (C und Cm). Der Moll-Akkord, wo ein Septimakkord klingen sollte, ist es, was falsch klingt (weil es falsch ist). Im zweiten Teil, wenn Bass und Akkord abwechselnd gespielt werden, hast du den richtigen Knopf.Hallo, dass die Bassnoten falsch sind, glaube ich nicht,
hast du von Anfang an immer den gleichen Lehrer gehabt? Und der ist 6 Jahre lang nicht auf dieses Problem eingegangen? Dann würde ich mir ganz schnell einen neuen Lehrer suchen und gleich beim Vorabgespräch auf diese Problematik hinweisen. Und dann nicht enttäuscht oder überrascht sein, wenn er in der Literatur erstmal einen großen Schritt rückwärts macht, um zuerst das Fundament zu legen bevor er nach oben baut!seinen (ausgebildeten) Lehrer gefragt ... Die Antwort war etwas ausweichend (eigenes Zutun gehört dazu...…..). Angegangen sind wir die Problematik nicht.
Aber ein Lehrer, der überhaupt keine Hilfe dabei gibt ("eigenes Zutun" und sonst nichts - zumindest nicht so, dass der TE es verstanden hätte) ist kein Lehrer sondern ein Leerer.Nicht mein Lehrer lehrt mich mein Instrument zu beherrschen, ich lerne mein Instrument zu beherrschen, mein Lehrer hilft mir dabei, aber es liegt primär schon an mir. (Lehren ist Hilfe beim Lernen, deswegen das "h")
Mein Metronom ist noch fieser: aus lauter Bosheit wird er an schwierigen Stellen immer schneller.
Frage an maxito: Die Betonung beim Schneewalzer ist mir klar. Was ist aber mit dem hier immer wieder zitierten Balgwechsel? Bei jedem Takt um mehr Rhythmus zu bekommen?