
fkneyer
Registrierter Benutzer
ich hab nun endlich den letzten Schritt gemacht und mich angemeldet. War (und bin vielleicht) nicht sicher, ob es nützlich sein wird (dazu gleich) - wir werden sehen.
Ich bin jetzt fast 59 Jahre alt, verheiratet und eigentlich schon Ruheständler, war Jahrzehnte lang in der IT tätig.
Ich habe vor vielen, zu vielen, Jahren Akkordeon gelernt (von 1971 - 1975) und habe auch in den Jahren danach durchaus gespielt. Irgendwann ist das leider eingeschlafen und jetzt steht das Hohner Concerto seit Jahren im Keller (müßte vermutlich auch gestimmt werden).
Eigentlich habe ich Größeres vor. In wenigen Jahren gehe ich endgültig in Rente und möchte dann nicht mehr Akkordeon spielen, vielmehr will ich lernen, mit der Steirischen zu spielen. Der Klang gefällt mir inzwischen einfach besser.
Ist ja doch ein großer Unterschied zwischen Akkordeon und Steirischer - ist ein Umsteig nach so vielen Jahren überhaupt machbar und sinnvoll?
Ich bin jetzt fast 59 Jahre alt, verheiratet und eigentlich schon Ruheständler, war Jahrzehnte lang in der IT tätig.
Ich habe vor vielen, zu vielen, Jahren Akkordeon gelernt (von 1971 - 1975) und habe auch in den Jahren danach durchaus gespielt. Irgendwann ist das leider eingeschlafen und jetzt steht das Hohner Concerto seit Jahren im Keller (müßte vermutlich auch gestimmt werden).
Eigentlich habe ich Größeres vor. In wenigen Jahren gehe ich endgültig in Rente und möchte dann nicht mehr Akkordeon spielen, vielmehr will ich lernen, mit der Steirischen zu spielen. Der Klang gefällt mir inzwischen einfach besser.
Ist ja doch ein großer Unterschied zwischen Akkordeon und Steirischer - ist ein Umsteig nach so vielen Jahren überhaupt machbar und sinnvoll?
- Eigenschaft