Traditionelle (Röhren, Pedale) durch innovative Technik ersetzen (z.B. UAFX-Pedale)?

Na klar. Nimm ein gutes Soldano Profile, dann klingt es auch wie ein Soldano. Zumindest wirst du in einer Aufnahme oder auch über die PA rein klanglich nicht mehr sagen können ob das ein Amp oder ein irgendein Modeler ist. Dieser Drops ist doch schon längst gelutscht. ;-)

Du darfst das aber nicht verwechseln mit einem Soldano und einem passenden Speaker der gerade vor dir steht und dich anbrüllt. Das klingt immer anders. Da kann auch das Spielgefühl ein Anderes sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein finanzieller Aspekt spielt natürlich auch noch mit rein. Wenn ich mir 3 UAFX hole, bin ich 1000€ los. Mit nem Line6 HX Stomp komme ich deutlich günstiger weg und habe noch die ganzen anderen Effekte. Kann halt nur nicht super schnell am Amp drehen. Es bleibt individuell, was man macht. Wenn ich aber nur einen 1-2 Amps brauche, auch mal leise spielen möchte oder muss und gerne moderne Lösungen nutze, dann halte ich die UAFX + Box für ne tolle Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die UAFX sind halt für einen bestimmten Typ von Spieler gut.
Ich finde die Idee einen Amp gegen ein Pedal zu tauschen, aber die gleiche Klangqualiät mit allen weiteren modernen Vorteilen zu haben sehr interessant.
Na klar. Nimm ein gutes Soldano Profile, dann klingt es auch wie ein Soldano.
Genau das will ich ja nicht. Wenn ich Bock auf den Soldano habe will ich lediglich ein Pedal für diesen Sound anklicken müssen, bei dem ich den Klang ohne Display einstellen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Worüber soll das "Pedal", bzw. der Preamp denn den Sound wiedergeben? Das läuft dann ja auch oft, bzw. meistens, mit IR´s über einen FRFR oder Studiomonitore? Macht für mich jetzt zumindest klanglich auch nicht so sehr den großen Unterschied zum Modeler/Profiler?

Wenn man halt eine klassische Bedienung mit den gewohnten Reglern vorzieht und es eher darum geht, klar, warum nicht.

Ich selbst fummel übrigens bei Sounds gar nicht mehr so sehr oft rum wenn es denn erstmal so klingt wie ich möchte. Weder am Amp, noch der digitalen Kiste. In sofern ist das für mich auch nicht wirklich entscheidend. Ich muss die unterschiedlichen Amps am Kemper auch nur noch "anklicken". ;-) Wobei ich auch da gar nicht so sehr viele unterschiedlich Amps verwende.

Die ganze Kette und sämtliche Einstellungen) sind ja auch überall nicht großartig anders. Boost, ggf. Zerre/n, mal ein Tremolo, ab und einen Chorus, Wah, etc..

Das Gewicht allerdings schon. ;-)
Da ist so ein Soldano (oder was auch immer)-Sound als Pedal natürlich schon reizvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die UAFX sind halt für einen bestimmten Typ von Spieler gut.
Ich finde die Idee einen Amp gegen ein Pedal zu tauschen, aber die gleiche Klangqualiät mit allen weiteren modernen Vorteilen zu haben sehr interessant.
…. ich [will] lediglich ein Pedal für diesen Sound anklicken müssen, bei dem ich den Klang ohne Display einstellen kann.
Genau. Und das Missverständnis ist eben, dass mehr Optionen für mich einfach nicht attraktiv sind, sondern nervend. Genauso wenig gehe ich mit einem riesig grossen Pedalboard auf die Bühne. Genauso wenig habe ich 7 Gitarren im Hintergrund stehen, die ich pro Song abwechsle.
Für einen Soundkünstler mag das alles toll sein, aber nicht für Leute die Rock, Punk, Alternativ, was-weiss-ich spielen.


In anderen Bereichen des Lebens macht man sich über sowas sogar lustig:
IMG_3676.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau. Und das Missverständnis ist eben, dass mehr Optionen für mich einfach nicht attraktiv sind, sondern nervend. Genauso wenig gehe ich mit einem riesig grossen Pedalboard auf die Bühne. Genauso wenig habe ich 7 Gitarren im Hintergrund stehen, die ich pro Song abwechsle.
Für einen Soundkünstler mag das alles toll sein, aber nicht für Leute die Rock, Punk, Alternativ, was-weiss-ich spielen.
Genau so sehe ich es auch. Zum Glück sieht die Industrie da gerade einen Markt.
Die zukünftige wird zeigen was sich durchsetzt.
Die Mentalität besser haben als brauchen lässt mich aber vermuten das die Pedale von UA ein Nischenprodukt bleiben.
 
Tach,,
als Plexispieler und ehemaliger Lion Besitzer.
Der Lion klingt erst mal prima. Er klingt immer wie ein sehr gut mikrofonierter guter Plexi, aber nicht wie der Plexi den du im Raum hörst wenn du vor der Box stehst. Wenn du damit leben kannst prima, ansonsten bleib beim Plexi.
Es ist immer nur ein Kompromiss, zwar ein gut klingender, aber immer nur ein Kompromiss.

Ich werde live immer Amps spielen wollen die ich mit einem OX abnehme, trotzdem gibt es für mich Situationen wo ich mit einem UAFX pedal besser da stehe als mit einem Halfstack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Headrush 108
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Laut Mitarbeiter im Musik Store sind die klanglich eine Katastrophe. Die haben wohl intern einen Test gemacht. Dabei hat ein Yamaha PA System als einziges wirklich gut abgeschnitten. Ich bin mir aber gerade nicht mehr sicher welches.
 
Ich höre nicht auf einen Verkäufer im Supermarkt, ich höre mit meinen Ohren. Die teuren Yamaha sind bestimmt sehr gut, aber für mich reicht die Headrush.
Auch mit der teuersten FR Box wird der Lion nicht wie ein Plexi an einer Box im Raum klingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich höre nicht auf einen Verkäufer im Supermarkt, ich höre mit meinen Ohren. Die teuren Yamaha sind bestimmt sehr gut, aber für mich reicht die Headrush.
Auch mit der teuersten FR Box wird der Lion nicht wie ein Plexi an einer Box im Raum klingen.
Woher willst Du das wissen?

Vielleicht ist die Yamaha Box die Lösung.
Das Gespräch war lang und der Junge wusste wovon er spricht. Laut seiner Aussage kam kein Box an die Yamaha ran. Die habe das sogar irgendwie Computer unterstützt analysiert.
 
Woher willst Du das wissen?
Weil ich es weiß.
Das Ausgangssignal des Lions simuliert was ? Ein mit einem Mikrophon an einer 4x12 abgekommenen Plexi. Du hörst was, idealerweise einen Sound wie du ihn von der Platte kennst.
Ein Plexi im Raum an einer 4x12 den du hörst und fühlst, ist ganz andere Sache.
Glaub mir , was ganz anderes.
Ich traue nur meinen Ohren.
Mein Plexi an einer 4x12 wird mit einem Ox abgenommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es soll ja hier und da Leute geben die selbst schon einiges ausprobiert haben. 😜

Nicht gegen den Store, aber von einer „klanglichen Katastrophe“ zu sprechen, dass ist doch echt dünnes Eis. Die Headrush ist laut deren eigenen Bekunden übrigens einer der Topseller in dem Bereich.

Klar, ich kenne auch diverse FRFR´ s die sicher in einer anderen Liga spielen als die Alto, aber auch muss man sich doch fragen was will ich mit dem Ding? High-End im Wohnzimmer? Einen recht preiswerten allround Monitor für die Bühne? Etwas kleines für den Proberaum? Kleine Gigs ohne große PA? Was vergleiche ich denn überhaupt miteinander? Was ist der Anspruch? Will ich das Ding vielleicht auch noch für andere Instrumente nutzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Mir würde der Headrush wahrscheinlich auch völlig ausreichen.
@Schobbeschligger hat aber geschrieben das der Klang mit dem UA nicht überzeugend für ihn war.. Genau das hat mir der Mitarbeiter im Musicstore bereits vor Tagen auch schon gesagt, und beschrieben das nach mehren Test nur der Yamaha die US Pedale wie einen echten Amp hat Klingel lassen.
Also die Frage zurück an euch, wer konnte alle UA Pedale durch verschiedenste Rigs, Minitore, FRFR und PAs bereits testen???
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
Ich sagte nicht dass der Klang nicht ausreichend war, ich sagte dass der Klang eines Lion an einer FR sich von dem Klang eines Plexis an einer Box im Raum ordentlich unterscheidet.
Glaub mir die Headrush macht einen wirklich guten Job, der Lion klingt halt wie ein mit Mikro abgenommener Plexi und das ist schon ein ordentlicher Unterschied. Es gibt Situationen da werde ich auch einen Lion Live spielen.
Probier es mal aus und du wirst es hören.
 
Moin moin,
ich blicke immer als Wohnzimmerrocker auf die ganze Thematik.
Da habe ich natürlich ganz andere Anforderungen als du.
 
Du hast doch schon die Amps, kauf dir ein großes OX und alle Probleme sind erledigt.
Einfach keine Box anschließen und über den Line out einen FR anschließen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Allein der Verkäufer Spruch, das nur der Yamaha die Pedale wie einen echten Amp hat klingen lassen, würde mich bereits schmunzeln lassen.

Sorry, aber das ist doch Banane. Klar, man kann sagen: "hat mir am besten gefallen, oder auch "gefiel mir nicht so", aber ansonsten muss man doch mal auf dem Teppich bleiben. Da gibt es eine riesige Bandbreite an Lösungen und Möglichlichkeiten. ;-)

Allein der Gitarrenspeaker klingt halt in der Regel deutlich anders als ein FRFR. Auch anders als ein Headrush oder ein Yamaha FRFR. Der Gitarrenspeaker will ja auch gar nicht irgendwie "neutral" sein.

Das relativiert sich alles DANN wieder, wenn du einen Amp mit Mikro abnimmst und auf Monitore im Studio schickst, oder auch an eine PA und dann beides vergleichst.

Wenn du hingegen mal so einen Preamp z.B. in die Endstufe eines deiner Amps schickst, dann wird das aber auch wieder sehr "ähnlich" klingen wie die Preamps in deinen Kisten. Natürlich klingen die alle schon unterschiedlich. Sonst bräuchten wir ja nur einen einzigen Amp. ;-)

Die Preamps selbst muss man halt ausprobieren. Völlig egal welchen!
Am Ende ist das schlicht Geschmacksache und vielleicht auch einfach eine pragmatische Entscheidung und ein passender Kompromis. Es geht ja auch nicht "nur" um den Klang, sondern auch auch darum wir der Preamp auf die Spielweise, Gitarre und Volume reagiert, wie ggf. das Zusammenspiel mit anderen Pedalen ist usw..

Die Dinger werden doch in in erster Linie gebaut und gekauft weil sie klein, praktisch, leicht unkompliziert und flexibel einsetzbar sind und trotzden gut klingen. Was einem dann an irgendeinem Monitor/FRFR gefällt oder ob man vielleicht zu einer Endstufe und Gitarrenspeakern greift, dass mach dann halt auch einen ganz großen Unterschied und das ist doch eine individuelle Entscheidung, die ja meist irgendeiner Situation geschuldet ist.

Dazu kommt ja auch noch das jeder so seine klanglichen Vorlieben hat und auch z.B. einen Plexi so einstellt, das er einem gefällt. Der Eine spielt eine 2x12, der Andere vielleicht eine 4x12 mit ganz anderen Speakern, dem Nächsten ist es eher wichtig wie das Ding über eine PA klingt und nimmer einen OX-Box mit irgendeinem IR. Was ist dann "der echte Plexi Sound" genau, an den man mit irgendeiner FRFR möglichst "authentisch" rankommen soll. Klar die Richtung ist klanglich irgendwie vorgegeben.

Wenn du einen guten Amp im Raum zur eigenen Bespaßung spielen möchtest, dann der klassische Amp ja viellelicht genau das Richtige?
Ich mag das auch gern.

Wenn du mehrere "virtuelle Amps" für irgendwelche Zwecke haben möchtest, dann gibt es halt andere Lösungen. Oder du willst eher den Klang, den man so von Studio-Aufnahme kennt. Soll halt klingen wie Edii, John Mayer, etc. auf dem Album XY und so? Auch wieder eine andere Anforderung.

Das Profile meines eigenen (echten) Röhrenamps ist z.B. natürlich schon relativ nahe am Original, klingt aber halt einfach immer ein bisschen anders, je nachdem worüber ich das laufen lasse.

Das sind halt alles so grundsätzliche Dinge. Nichts ist falsch oder richtig, schlechter oder "besser".
Es kommt drauf an was man gerade braucht und/oder möchte. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben