Topteilgehäuse aus Lego?

  • Ersteller TV-Music
  • Erstellt am
TV-Music
TV-Music
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.11.24
Registriert
08.12.07
Beiträge
218
Kekse
647
Ort
Kettig
Hallo zusammen,
Ich will jetzt hier keinen schwer nerven mit der Vorgeschichte, daher komme ich direkt zur Sache.
Nachdem für einen Topteil bau mit Lego Steinen einige Bedenken aus dem Weg geräumt wurden, stellt sich mir immer noch die Frage ob es für die Logos nicht zu heiß wird? (in einem Videotest sah man bei 80C schon sehr starke Veränderung).
Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit dies zu kompensieren?

Edit: Es handelt sich hierbei um einen AMP mit zwei EL84 Röhren...
 
Eigenschaft
 
Es muss nur für ausreichend Belüftung gesorgt sein.

Vielleicht kennst du den Felleretta Lego Amp schon?

0bad79e6574c2d8b79c0e3eddebe2b72.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich wollte ihn vorne eigentlich zu machen und hinten ganz offen lassen.
Wollte ihn erst gerne optisch an einen Marshall Plexi in Rot.
 
Wenn man eine zweite Schicht temperaturfesteres Material zwischen Lego und Amp baut, mit einer Luftschicht und sehr offener Rückwand, sollte das doch funktionieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Probier's doch einfach. Im schlimmsten Fall werden die unglaublich kostbaren Legos ein bisserl weich. ;)

OT an:
machen eigentlich Leute noch irgendwas mal ganz spontan, ohne sich vorher aus allen möglichen Quellen Infos zu holen?
OT aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Man kann auch darüber nachdenken die Innenseiten mit temperaturbeständigen Matten zu bekleben.
Wird im Fahrzeugbau ja auch so gemacht. Da gehen die teilweise sehr sehr heißen Abgasleitungen sehr nah an der Karosserie vorbei oder gar an anderen Bautteilen die vor der Hitze geschützt werden müssen.
Solche matten (schau mal nach Alubutyl ) gibt es auch in selbstklebend. Aber ich bin mir recht sicher das man die Steine da nur sehr sehr schwer wieder heil von abbekommt wenn man doch keine Lust mehr drauf hat.
Evtl. auch garnicht.
Ab Ende reicht es schon wenn der Bereich der Röhren und die Innenseite vom Deckel beklebt wird.

Gruß Marcus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einen Lüftungsschlitz oben, wie bei vielen Topteilgehäusen, würde ich auch empfehlen, weil heisse Luft bekanntlich nach oben steigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
soll das auch transportabel sein ?
Oder soll ein Flight Case aus Fisher Technik folgen ? ;-)
Ich frage nur, weil ich nicht glaube, dass es viele Transporte überstehen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, mit dem richtigen Kleber sollte das sehr stabil werden...
das stimmt - im Verlauf hatte jemand Thermomatten erwähnt, mit dem Verweis, dass dadurch die Steine unbrauchbar für eine weitere Verwednung werden würden. Deswegen ging ich davon aus, dass es nicht verklebt werden würde. Klar, mit Kleber und einer eventuellen Lackierung sieht das anders aus.
 
Ich würd´ da `n ordentliches Dach draufbauen mit `nem richtigen Kamin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Wenn das Ding stabil sein soll wird es auf jeden Fall auch sackschwer.
Ansonsten sind Lego Steine aus ABS-Kunststoff, der bis 85°C dauertemperaturstabil sein soll.
 
Es muss nur für ausreichend Belüftung gesorgt sein.

Einen Lüftungsschlitz oben, wie bei vielen Topteilgehäusen, würde ich auch empfehlen, weil heisse Luft bekanntlich nach oben steigt.

So ist es + Luft möchte gerne zirkulieren, d.h. Nachschub muss möglisch sein. Damit: Öffnung oben und unten. Kann man ja auch optisch verstecken oder interessant gestalten. :evil:


Wenn man eine zweite Schicht temperaturfesteres Material zwischen Lego und Amp baut
... ist man dem eigentlichen Problem ausgewischen und zahlt mit Driftproblemen bis verkürzter Lebensdauer. :bad:

Im schlimmsten Fall werden die unglaublich kostbaren Legos ein bisserl weich.
... und gasen dabei ihre netten Inhaltsstoffe aus. Tieee-f einatmen :weird:
 
... und gasen dabei ihre netten Inhaltsstoffe aus. Tieee-f einatmen :weird:

hmmm, was ein typisches Span-Holz oder MDF Gehäuse da so von sich gibt, ist wahrscheinlich in der Menge mehr und ungesünder... ich würde mir dennoch da keine großen Sorgen machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Erklären Sie dies bitte. Ist also jeder Röhrenverstärker aus Holz bewusst vom Hersteller in seiner Lebensdauer eingeschränkt?
... ist man dem eigentlichen Problem ausgewischen und zahlt mit Driftproblemen bis verkürzter Lebensdauer. :bad:
 
Ui, ist ja ziemlich viel los hier...

Transportabel soll es sein, ja. Ich war auch skeptisch über die Stabilität, aber mein Onkel meinte wenn die Steine im Versatz verbaut sind und mit dem richtigen Kleber wird's werden.

Wegen der Luftschlitze... Ich habe tatsächlich über diese 1*1 Rundsteine nachgedacht. Wenn man davon einige übereinander setzt entsteht ja quasi ein Stäbchen. Davon paar mit Abstand nebeneinander... Den Rest kann sich ja jeder denken.

Mein Bruder könnte mir aus Acryl meinen Nickname als Logo machen lassen... Da könnte man vorne auch eine Aussparung lassen, den Acrylschriftzug rein und das restliche unausgefüllte in dem Fenster könnte auch als Belüftung dienen.

Mit diesen 1*1 Rundsteinen oder den flacheren ( gab es doch noch diese, die man früher bei Fahrzeugen als Lichter benutzt hat) könnte ich mir auch gut eine Piping Imitation vorstellen.

Muss Mal sehen. Noch ist die Combo beim Tech und ich weiß nicht ob und wann ich das Teil zurück bekomme.

Danke schonmal an die vielen ernst gemeinten/anregenden/helfenden Beiträge.
Für die andern freut es mich euch etwas belustigt zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
erklären Sie dies bitte. Ist also jeder Röhrenverstärker aus Holz bewusst vom Hersteller in seiner Lebensdauer eingeschränkt?
Sehr gerne.

Am besten sieht man das an Lebensdauertests von beliebigen Objekten. Man möchte dort in kurzer Zeit, sagen wir innerhalb weniger Wochen, eine Aussage über deren Verhalten während ihrer gesamten Lebensdauer (bis sie Eigenschaften verschlechtern oder ganz ausfallen), sagen wir über 10 - 20 Jahre.

Wie macht man das praktisch: 20 Jahre in 2 Wochen? Man beschleunigt die Schadensereignisse, etwa durch Überspannungen, Überdrücke, Übertemperaturen, Überbeanspruchungen aller Art usw., je nach Objekt. Bei Temperaturen treten die Schäden oft etwa exponentiell häufiger und/oder etwa exponentiell schneller ein.

Insofern: Würde man einen Röhrenverstärker in ein vollständig geschlossenes Gehäuse stecken (und das auch noch themrisch isolieren), ohne Luftzirkulation, steigt die mittlere Temperatur im Gehäuse beim Betrieb sehr hoch. Alle Komponenten des Verstärkers erleben diesen Temperaturstress: Röhren, Widerstände, Kontakte, Buchsen, Trafos usw. Eine davon wird das schwächste Glied sein und ... früher ausfallen, als bei niedrigerer Innentemperatur des Gehäuses.

Ob da Absicht dahinter steckt, wie man die Frage auslegen könnte, weiß ich nicht.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Von Lego gibt es auch Lüftungsgitter in Marshall Plexi rot:
Gute Idee. Man muss halt nur die Durchlassfläche groß genug wählen. Also bei Lego eher "zu groß". Ein fehlender 2-er oder 4-er irgendwo ist keine ausreichende Belüftung ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben