Suche Stratiges ("perlig, dünn") Singlecoil Set

  • Ersteller tschortschii
  • Erstellt am
Ich habe mir gerade für meine eigene Strat ein "54 inspired" Pickup Set gebaut. Alnico 3 Magnete, low output, das klingelt auch schön :) Ich würde nach so was in die Richtung schauen.

Oder aber, wie auch schon geschrieben, mal mit den Höheneinstellungen experimentieren. Gerade die Höheneinstellung des Mittelpickups ist für den Sound der Zwischenposition nicht unerheblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß leider nicht welche Pickups in der Fender Standard von 1996 drin sind oder in der Fender Player Strat.
Hi,

der Tipp von @Dr Dulle mit dem Ausprobieren der Player Pickups in den anderen Strats ist schon mal Gold wert. Wenn sie Dir gefallen, kannst Du die gebraucht vermutlich leichter finden als neu, denn wer was austauscht, meint meistens zu den teuren Pus aus dem Custom Shop greifen zu müsen, oder zu auch recht teuren Duncans usw.. In Kleinanzeigen.de habe ich auf die Schnelle zwei Pickguards mit fertig verlöteten Player-Pickups für um die 100 Euro gefunden. Das wäre dann also die naheliegendste Lösung ohne zu teure Experimente.

Mal ganz ketzerisch: Für meine Ohren klingen die Player Strats wie die meisten "normal" gewickelten PUs dieses Typs halt schlicht und einfach nach - Strat halt, wie auch anders bei so einer simplen Konstruktion. 6 einzelne Alnico-Stabmagneten, der richtige Draht, nicht zu viel davon draufgewickelt, viel mehr ist da ja nicht dran. Du hast ja gesehen: Texas Specials sind auch aus dem CS, und die taugen Dir so gar nicht. Offensichtlich vertragen sich "Overwound" Pus nicht mit Deinen Klangvorstellungen, ebenso wie die Noiseless PUs, die du bisher probiert hast. Ich selber spiele sehr gerne Dimarzio Areas, die klingen je nach Modell allerdings für meine Ohren schon deutlich stratiger als die Fender. Aber wenn Du sowieso mit wenig Gain spielst, bist Du ja auch nicht unbedingt auf PUs angewiesen, die den Brumm unterdrücken, bei cleanen bis leicht verzerrten Sounds ist der ja meist nicht so schlimm.

Auch die American Standard-PUs sind jahrzehntelang verwendet wordem, die Spulenkörper sind aus Kunststoff, was für viele Vintage-Freaks baba ist - aber für Deinen Sound sind sie offensichtlich das Richtige. Auch die bekommt man gebraucht recht günstig. Ich habe die Vermutung, dass die ersten Player sogar genau mit den gleichen PUS ausgerüstet sind.

Besser oder schlechter ist also keine Frage des Preises, sondern des Geschmacks. Andere erschwingliche PUs sind zB die Rockinger ST-Rat, die eher das drahtige im Fender-Sound herausstellen. Tonerider hat auch schon für Fender PUs geliefert, in den früheren Squier Classic Vibes aus China bis 2019 waren in den 50s Strats Tonerider Surfari. Sie haben Alnico 3-Magnete, die für meinen Eindruck einen etwas feineren, seidigen Ton in den Höhen unterstützen, und die sind auch nach wie vor zum Nachrüsten erhältlich. In letzter Zeit findet man diese Magnete übrigens zunehmend auch in Boutique-PUs, weil sie wohl auch schon in den 50ern bei Fender verwendet wurden. Ich mag an denen aber auch, dass man sie näher an die Saiten bringen kann, bevor die als "Stratitis" bekannten schiefen Obertöne kommen, weil die magnetische Zugkraft nicht so hoch ist. Dadurch hat man für meinen Geschmack einen etwas größeren Einstellbereich, um den Sound abzustimmen.

Ganz zum Schluss noch eins: Wenn Du dem Sultans-Of-Swing-Sound nacheifern willst, gehts natürlich auch um Spieltechnik. Sprich, mal das Plektrum weglegen und mit den Fingern spielen. Abgesehen davon hat Knopfler auch immer mal wieder verlauten lassen, dass er die Zwischenpositionen gar nicht so sehr benutzt, sondern gerade auch bei SoS den MittelPU solo eingeschaltet hat. Auf Live-Videos aus der Zeit lässt sich trotz der damaligen groben Auflösung auch manchmal erkennen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So… hab das Pickguard getauscht und bin leicht schockiert, dass es nicht an den Pickups lag. Sie hörte sich zwar bisschen drahtiger an aber nicht in dem Maße wie es bei der Player Series war 🤷🏻‍♂️
 
So… hab das Pickguard getauscht und bin leicht schockiert, dass es nicht an den Pickups lag.

Ich bin nicht schockiert ,da ich genau sowas schon öfter erfahren habe. Es gibt nunmal , ganz grob unterteilt, mindestens
2 Sorten von Stratocastern. Eher knallig mit, für eine Fenderstyle Gitarre deutlicheren Mitten, oder eher etwas zurückhaltender
mit weniger bis schon fast gescoopten Mitten. Ich rede von Klangeindruck ohne einen Amp. Erstes ist gut für SRV, Jeff Beck
und zweiteres für Shadows, Dire Straits usw. .Genau das macht ja u.a. ihre Vielseitigkeit aus.....

Du kannst jetzt also nach Tips für PUs suchen um deine suboptimalen Strats Sounds für dich gefälliger zu machen. Oder du stößt
beide ab und suchst nach Strats die dir komplett zusagen ..... Ich würde Lösung 2 für mich favorisieren (oder mir ne Tele, 335 etc suchen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aus Welchem Holz sind denn die beiden Strats?
 
Ja da hast absolut recht, beim akustischen spielen hört man schon einen deutlichen Unterschied. Für twang hab ich eine Haar Tele mit Amber Pickups, die ist absolut fantastisch. Ich mag die Pro II und Ultra sehr vom Spielgefühl aber der Sound sagt mir einfach nicht zu daher stell ich sie immer wieder weg.

Denke auch der Verkauf ist die beste Lösung… eigentlich schade
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aus Welchem Holz sind denn die beiden Strats?
Alle aus Erle und bis auf die Ultra haben sie ein Ahorn Hals. Bei der Ultra ist Ebenholz als Griffbrett drauf.
 
... Es gibt nunmal , ganz grob unterteilt, mindestens
2 Sorten von Stratocastern. Eher knallig mit, für eine Fenderstyle Gitarre deutlicheren Mitten, oder eher etwas zurückhaltender
mit weniger bis schon fast gescoopten Mitten.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich wieder wie der Oberlehrer mit dem erhobenen Zeigefinger wirke, völlige Zustimmung und meine Gebetsmühle angeworfen:

Wie oft wurde hier schon geschrieben, dass es sone und solche Strats gibt und das diese Klieschees von wegen Ahorngriffbrett = Knalliger im Vergleich zu Rosweoodgriffbrett... Holzklang... Erle vs. Esche vs. Pappel...

...alle nicht oder oft nur sehr bedingt zutreffen. JEDE Strat klingt anders. Es gibt Gurken und tolle und auch das ist wiederum nur subjektiv einschätzbar. Manche kann man mit anderen Pickups modden im Sinne von "klanglich verbessern", bei manchen funktioniert das nur sehr wenig... Spielart, Equipment, Clean vs. verzerrt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Im Punkto Singlecoil wenn es richtig richtig drahtig sein soll und auch einigermaßen bezahlbar fallen mir folgende Singlecoils ein, die du dir mal angucken könntest.

Di Marzio True Velvet Set

Di Marzio Area 61 Bridge, Area 67 Middle, Area 58 Neck

Rockinger St Rat Set

Tonerider Singlecoils je nach dem Welche Modelle man möchte

Alternativ es klingt vielleicht verrückt aber vielleicht die Potis von 250kohm auf 500 kOhm wechseln, vielleicht könnte das helfen
.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich das richtig verstehe, und dir die ganzen PUs immernoch zuwenig Höhen haben bzw. zu mittig sind, würde ich eher an End 60s Strat Pickups denken, das sind die drahtigsten, die mir einfallen.
DiMarzio Areas würden mir auch einfallen, da wär der klanglich drahtigste dann der Area 67!
Habe gerade einen Area 61 in der Mittenposition , da fehlen mir aber auch eine gewisse Drahtigkeit in beim Attack auf den ungewundenen Saiten.

Meine Empfehlung wäre daher (Bridge -> Mitte -> Neck): DiMarzio Area 67, DiMarzio Area 67, DiMarzio Area 67
Wenns Klanglich in der Brücke etwas dunkler sein darf: DiMarzio Area 61, DiMarzio Area 67, DiMarzio Area 67

@deltafritsche s Empfehlung ist wohl für die meisten DiMarzio Area-User, die echte Strat Sounds brummfrei wollen, der Sweetspot, stimme dem auch eigentlich zu, aber beim durchlesen, hab ich einfach das Gefühl, heller ist eher das, was du suchst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
....@deltafritsche s Empfehlung ist wohl für die meisten DiMarzio Area-User, die echte Strat Sounds brummfrei wollen, der Sweetspot, stimme dem auch eigentlich zu, aber beim durchlesen, hab ich einfach das Gefühl, heller ist eher das, was du suchst...

Area 67 ist schon sehr drahtig habe ihn zwischen einem Paf Pro und Paf Joe und da ist er goldrichtig
 
Grund: Vollzitat Vorpost reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal ein Vorschlag, der in eine andere Richtung geht: Vielleicht kann man an den Strats was bei der Hardware drehen. Ich denke da vor allem an das Vibrato und die Saitenreiter. Ich kenne mich da jetzt nicht wirklich aus, aber die sollen ja einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf den Klang haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Solch eine positive Veränderung, bezüglich der Hartware hatte ich mal bei einer Tele ,es wurde der Steg getauscht und sie hatte plötzlich einen super Twang
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ein Vorschlag, der in eine andere Richtung geht: Vielleicht kann man an den Strats was bei der Hardware drehen. Ich denke da vor allem an das Vibrato und die Saitenreiter. Ich kenne mich da jetzt nicht wirklich aus, aber die sollen ja einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf den Klang haben.
Stahlreiter und ein Stahlblock würden das ganze auf jeden Fall brillanter machen im Gegensatz zu Hardware aus Messing
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So… hab das Pickguard getauscht und bin leicht schockiert, dass es nicht an den Pickups lag.
Eine Gitarre ist die Summe seiner Einzelteile. Eine Reduktion eines komplexen Gefüges auf eine singuläre Ursache greift meist zu kurz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi,

ich hab mal Deine Strats im Gitarrenbilder-Thread angeschaut. Deine Am Pro II habe ich nicht gefunden, aber was mir aufgefallen ist: die Standard und die Player, deren Sound Deinen Geschmack am besten treffen, haben beide Ahorn-Einteiler, die Ultra dagegen ein Rosewood-Griffbrett. Wenn das auch bei der Am Pro II der Fall ist, spricht einiges dafür, dass Deine Vorstellung vom idealen Strat-Sound halt grundsätzlich eher von solchen mit One Piece Maple-Neck getroffen wird.

Ich persönlich finde ja, dass diese Wahl gerade bei den klassischen SC-Sounds sehr viel vom Charakter einer Strat ausmacht, speziell bei echten Einteilern. Ich höre da immer so eine knackige Betonung in den Hochmitten raus, die auch gerne als "glockig" umschrieben wird. RW-Strats haben nicht unbedingt weniger Höhen, aber die Brillanzen liegen höher und sind daher weniger durchdringend.

Bei Charvels mit aufgeleimtem Ahorn-auf-Ahorn-Hals, modernem Halsstab und eingelegten Graphitstäben ist der Unterscheid mMn schon deutlich reduziert, von daher vermute ich, dass es neben dem Material auch mit den stärkeren Eigenresonanzen eines Halses ohne Sperrung und Leimung zu tun hat. Mit mehr Zerre verwischt der Unterscheid auch etwas.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bagotrix ich weiß man kann es generell nicht sagen, Aber ich Finde wenn man einen Qualitativ guten alten Eschebody hat, vielleicht sogar einteilig, dann finde ich kann es auch nochmal etwas drahtiger und höhenreicher/brillanter werden ,wenn dann noch der Hals Ne gute Qualität hat und 1 Teilig Ahorn ist , zusammen mit nem soliden Stahltremolo mit Stahlblock und den Passenden Tonabnehmern kann das echt ne Top Strat werden. Leider dann eventuell dann nicht ganz Preiswert, aber wenn dafür am Ende der Ton stimmt Denke ich kann es sich lohnen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...aber was mir aufgefallen ist: die Standard und die Player, deren Sound Deinen Geschmack am besten treffen, haben beide Ahorn-Einteiler, die Ultra dagegen ein Rosewood-Griffbrett. Wenn das auch bei der Am Pro II der Fall ist, spricht einiges dafür, dass...
Ne die Pro und die Player haben exakt die selben Hölzer und die Ultra wie ich schon geschrieben habe Ebenholz.

Eigentlich spielt für mich Holz keine Rolle bei E-Gitarren… Ich vermute eher es ist die Hardware aber prinzipiell habe ich absolut keine Ahnung 🤷🏻‍♂️
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OK, ich komme mal durch eine ganz andere Türe.

Hast Du schon mal damit experimentiert, wie fest der Hals verschraubt ist? Das klingt jetzt extra- Voodoo - aber es macht einen nicht zu unterschätzenden Unterschied für mein Ohr, ob der Hals mit den Befestigungsschrauben hart angeknallt ist oder eher wachsweich.
Nur um uns richtig zu verstehen: nicht locker.
Aber eine Viertel oder halbe Drehung der vier Schrauben macht da schon etwas am Klang.

Hast Du auf allen Strats die selben Saiten? Selbe Stärke? Aber auch: selbes Material? Vielleicht hast Du zu dumpfe Saiten vom Typ drauf?

Über Pickup-Höhe wurde schon philosophiert, oder? Zu mittige PUs würde ich deutlich versenken. Zwar werden dann auch die Höhen etwas zurück genommen - aber gleichzeitig offener im Klang.

Und schließlich Saitenabstand. Eine flachere Saitenlage macht den Ton eher dünner und auch etwas scheppigerer. Das scheinst Du ja zu suchen.

Ich würde nacheinander diese vier Operationen durchführen und immer probehören, wieviel sich in welcher Richtung tut.
Dann brauchst Du mglw. weder eine neue Gitarre, noch neue PUs.

Kannst Du mir der Saitenstärke noch runter?
Die alten 10/38er Sets haben ja für sich genommen noch mal einen speziellen Sound, den ich sehr mag.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Eigentlich spielt für mich Holz keine Rolle bei E-Gitarren… Ich vermute eher es ist die Hardware aber prinzipiell habe ich absolut keine Ahnung 🤷🏻‍♂️
Die Hardware, die bei der Strat auf den Sound Einfluss nimmt, ist ganz überwiegend das Tremolo. Sowohl das der Player als auch das der Am Std ist kompatibel zur Ultra und der Am Pro II. Auch das kannst Du also mal gegeneinander tauschen. Ich bin mir sehr sicher, dass das keinen brillanteren Ton bringen wird, zumal die die Am Std mit ihren gesinterten Reitern eher weniger Höhen produziert als das der aktuellen Pro II.

Den Tipp von @zwiefldraader kannst Du auf jeden Fall auch mal ausprobieren, denn Verspannungen durch zu fest angezogene Schrauben können auch nachteilig sein. Aber danach bleibt dann halt nicht mehr viel als das Holz als Ursache. Und da ist es halt auch so, dass Erle nicht gleich Erle ist.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben