suche cajon bis 200€

  • Ersteller dertoni
  • Erstellt am
D
dertoni
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.10.10
Registriert
12.07.08
BeitrÀge
53
Kekse
0
Eigenschaft
 
Möchte mir auch bald ein Cajon kaufen! Die beiden find ich auch sehr ansprechend.. Damit habe ich dasselbe Problem wie "dertoni" :]

Hoffe ihr könnt uns helfen
 

 welche rolle spielt das holz (auf der vorderseite)?
Die Gleiche wie bei anderen akustischen Instrumenten. - Aber auch die Spieltechnik, das Korpusmaterial, das Innen-Volumen 
 (und: ob Du Deine Kiste liebst oder nicht - ist wie mit Frauen ;))

Warum diese? Weil gegenĂŒber der UVP so deutlich herabgesetzt? Oder anders gefragt: Welche der Features machen Dich an?:

  • Korpus: Rubber Wood
  • SchlagflĂ€che: Bubinga
Betrifft nur die Deckschicht.

  • Gebogene Frontplatte fĂŒr besseren Sound (Ergo-Shape)
Was ist "besserer Sound"?

  • Professionell eingearbeitete, gepolsterte SitzflĂ€che
WÀre ja auch noch schöner, wenn unprofessionell eingearbeitet. Dass manŽs erwÀhnenswert findet, wirft u. U. ein Licht auf andere Modelle mit gleichem Feature.

  • Verstellbarer Sizzleeffekt mit integriertem "String Mute System"
Was stellst Du Dir darunter vor?

  • Justierbare Bubinga Frontplatte fĂŒr ein breiteres Klangspektrum
Klangspektrum aufgrund bubingaler Justierbarkeit breiter als beispielweise birköse Justierbarkeit (oder wie soll man das verstehen?)?

  • Finish: Matt
Macht fettige FingeradrĂŒcke weniger auffĂ€llig.

  • Inkl. ImbusschlĂŒssel
Gut, wenn er passt :p. Es gibt allerdings Cajones mit Gitarren- oder Mandolinenmechaniken, bei denen ein beigepackter ImbusschlĂŒssel nur fĂŒr Verwirrung (oder BeschĂ€digungen ;)) sorgen wĂŒrde.

  • Höhe: 50cm
  • Breite: 30cm
  • Tiefe: 29,50cm


FĂŒr das Geld gibtÂŽs selbstverstĂ€ndlich Alternativen, z. B. von Schlagwerk, DG, dogÂŽs, Pepote, Cajon-Direkt, Klanginitiative, Senbare, Pearl, Tycoon, Sonor, PJ 


Hoffe ihr könnt uns helfen
:) - Ich auch.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Warum diese? Weil gegenĂŒber der UVP so deutlich herabgesetzt?

danke erstmal. ich habe mich fĂŒr diese entschieden, weil sie in meinem preis intervall lagen und von einem bekannten deutschen hersteller sind;). außerdem steh ich auf edelhölzer ausm regenwald.

zu den features:

-Gebogene Frontplatte fĂŒr besseren Sound (Ergo-Shape)
-Professionell eingearbeitete, gepolsterte SitzflÀche
-Verstellbarer Sizzleeffekt mit integriertem "String Mute System"
-Justierbare Bubinga Frontplatte fĂŒr ein breiteres
Klangspektrum

fĂŒr mich als leihe klingt das gut. ich weis aber, dass manchmal weniger mehr sein kann. mir ist es sehr wichtig, dass man den sizzleeffekt ausstellen kann.

das hier: http://www.musik-service.de/schlagwerk-cp-430-cajon-2in1-wenge-prx395759482de.aspx

kann man hier den sizzleeffekt austellen?

oder das hier:http://www.musik-service.de/meinl-caj-100bu-m-cajon-bubinga-prx395763598de.aspx

brauch man so ein pedal? gut die frage ist bissel blöd....

wie ich schon in meinem ersten post geschieben haben suche ich ein vernĂŒnftiges instrument fĂŒr den einstieg, mit dem man auch noch nach jahren spass hat.
 
fĂŒr mich als leihe klingt das gut. ich weis aber, dass manchmal weniger mehr sein kann.
Okay. Wenn aber solche Darstellungen extrem stark auf den Laien zielen, sollte das auch dem Laien zu denken geben. :gruebel:

-Gebogene Frontplatte fĂŒr besseren Sound (Ergo-Shape)
Letztlich ist die Frontplatte die Schlagplatte und als solche eine Membran, die man zwecks Klangerzeugung in Schwingung versetzt. Wenn sie, wie auch immer, gebogen ist, besteht eine Spannung, die ein freies (Durch-)Schwingen verhindert. SelbstverstĂ€ndlich fĂŒhrt der Schlag trotzdem zu einem klanglichen Effekt – fĂŒr mich fraglich ist aber, inwiefern man den pauschal als "besser" bezeichnen kann und warum nicht alle Cajones dieser Firma mit eben diesem klangverbessernden Feature ausgestattet sind. Die Bezeichnung "Ergo-Shape" weist außerdem darauf hin, dass ursprĂŒnglich eher Handlings-Vorteile beabsichtigt waren.

-Professionell eingearbeitete, gepolsterte SitzflÀche
Manchmal bedeutet "professionell" aber auch, dass es nicht ganz so ordentlich gemacht ist, weil Profis eben eher auf Wesentliches achten. Warum steht da nicht beispielsweise: sorgfÀltig eingearbeitet?

-Verstellbarer Sizzleeffekt mit integriertem "String Mute System"
Ich habe von diesem Modell lediglich mal kurz auf einem mit Snare-FĂ€cher gesessen. Das String-Mute-System in Verbindung mit der gebogenen Schlagplatte kenne ich also nicht. – Es ist leider so, dass die Meisten darauf stehen, wenn ihnen viele Einstell-Möglichkeiten angeboten werden. Bei sehr vielen CajĂłnes, die ich in die Finger bekommen habe, hat das eher dazu gefĂŒhrt, dass sie komplett verstellt waren und viel Tape verwendet wurde, dies zu kaschieren. Ich will sagen: manchmal sind solche Einstell-Möglichkeiten schon deshalb nötig, weil bereits werkseitig nur mittels vielem Gebastel eine vertretbare QualitĂ€t hergestellt werden kann.

-Justierbare Bubinga Frontplatte fĂŒr ein breiteres Klangspektrum
Ich weiß nicht, gegenĂŒber wem oder was das Spektrum breiter sein soll. Die Justierbarkeit der Frontplatte beschrĂ€nkt sich auf "Obenrum". WĂ€re sie rundum verschraubt, bestĂŒnde tatsĂ€chlich eine weitgehende Justierbarkeit. – Ich erinnere nochmals an die Gebogenheit der Schlagplatte: die dadurch entstehende permanente Spannung kann auch mit sich bringen, dass man hĂ€ufig zu Justierungen genötigt ist. Hast Du damit erstmal angefangen, bist Du ab dann selber an Deinem ggf. schlechten Sound schuld (und nicht der Hersteller) ;).

… mir ist es sehr wichtig, dass man den sizzleeffekt ausstellen kann.
Warum?

das hier: http://www.musik-service.de/schlagwerk-cp-430-cajon-2in1-wenge-prx395759482de.aspx

kann man hier den sizzleeffekt austellen?

oder das hier:http://www.musik-service.de/meinl-caj-100bu-m-cajon-bubinga-prx395763598de.aspx

brauch man so ein pedal? gut die frage ist bissel blöd....

wie ich schon in meinem ersten post geschieben haben suche ich ein vernĂŒnftiges instrument fĂŒr den einstieg, mit dem man auch noch nach jahren spass hat.
Ich empfehle zu derart hĂ€ufig auftretenden Fragen, den Fundus an Board-Threads durchzustöbern oder bei ********** die Tests zu lesen – vor allem aber: nur das konkrete Instrument zu kaufen, das Dir beim Probespielen gefĂ€llt.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
d.h. in den laden meines vertrauens gehen und testen;)
 
wie immer, die beste lösung...
 
Ja klar ist antesten die beste Lösung.

Aber kleinere LĂ€den in kleineren StĂ€dten fĂŒhren womöglich gar keine Cajons, denn ein Cajon ist ja auch nicht so 08/15 wie eine E-Gitarre.

Wie dem auch sei, ich bin auch so einer der sein Musiker Equipment (blind) ĂŒbers Internet bestellt (da einfach bequemer wenn man kein Auto hat) :)


Und befors hier völlig am Thema vorbei geht unbedingt mal folgende Cajons antesten: Schlagwerk CP 403/404.
Selbst die kleinere Schlagwerk CP 403 hat ganz schön viel wumms im Bass und ne "knallige Snare" wenn man da etwas fester drauf haut.
Wie die Schlagwerk CP 404 ertönt kann ich jetzt nicht sagen, aber ich schÀtze mal das diese Àhnlich wie die CP 403 klingt.

Und diese Transportkisten-Optik der Schlagwerkteile hat auch was :D
 
also, ich hab mich jetzt bissel belesen.

diese schlagwerk "Cajon la PerĂč" scheinen ihr geld wert zu sein. falls ich morgen nicht in großstadt kommen sollte (da gibts ein etwas grĂ¶ĂŸeres musikhaus) dann werd ich wohl mir eins von denen bestellen. ich fand die klangbeispiele auf der page ganz ansprechend.
 
In der 200€-Klasse finde ich Schlagwerk sehr interessant.
Habe kĂŒrzlich fĂŒr einen Bekannten eine Kiste in der Preisklasse gesucht. Mein Favorit war hierbei das Schlagwerk CP4011 - sehr universell im Sound, super Ansprache, gut verarbeitet.

Mein Bekannter hat sich dann aber letztlich fĂŒr eine Pepote Fiesta entschieden.

Gruss,
Kai
 
Wenn es um gĂŒnstige Cajons geht, kann ich nur Cajon-Direkt empfehlen. Die bieten (allein schon durch den Direktvertrieb) ein sehr gutes Preis/LeistungsverhĂ€ltnis und machen wirklich tolle Cajons.
 
also, ich hab mich jetzt bissel belesen.

diese schlagwerk "Cajon la PerĂč" scheinen ihr geld wert zu sein. falls ich morgen nicht in großstadt kommen sollte (da gibts ein etwas grĂ¶ĂŸeres musikhaus) dann werd ich wohl mir eins von denen bestellen. ich fand die klangbeispiele auf der page ganz ansprechend.
FĂŒr diesen Allerwelts-Entschluss hĂ€tte es unserer MĂŒhe eigentlich nicht bedurft.

FĂŒr das Geld gibtÂŽs selbstverstĂ€ndlich Alternativen, z. B. von DG, dogÂŽs, Pepote, Cajon-Direkt, Klanginitiative, Senbare, Pearl, Tycoon, Sonor, PJ …
Was sprach z. B. gegen die anderen aufgezÀhlten Marken?

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Der arme wird ja hier auch etwas ĂŒberfordert mit so vielen Optionen und Namen ,-)

Ich empfehle mal das Ausschluss-Prinzip:

Nimm definitv KEINE Stagg oder KORN Cajon! Nimm kein SONOR!

Nimm alles andere, wenn du es unterm Hintern hattest und es DIR SELBST
a) auf Anhieb zusagt
b) nach ein paar Tagen und spielen immer noch zusagt

Tendentiell wirst du in den MusiklÀden hauptsÀchlich Schlagwerk und Meinl vorfinden, plus einige wenige andere Anbieter. Sei dir gewiss: Es gibt noch viel, viel mehr ... auch immer in deiner Preisklasse/-vorstellung!

Geh inÂŽnen Laden, spiel alles an, bild dir eine eigene Meinung.
Wenn du Fragen hast, frag hier ... niemand will (und muss) dir hier im Forum etwas verkaufen ,-)
 
Ja klar ist antesten die beste Lösung.

Aber kleinere LĂ€den in kleineren StĂ€dten fĂŒhren womöglich gar keine Cajons, denn ein Cajon ist ja auch nicht so 08/15 wie eine E-Gitarre.

Mit dem Antesten stimme ich dir zu. Aber das mit der Gitarre und 08/15 nehm ich dir ĂŒbel :D.

Vor einigen Wochen hab ich mir zum musikalischen Ausgleich (spiel ja Gitarre) ein Cajon gekauft. Einfach um mein Rythmus GefĂŒhl weiter zu trainieren. Allerdings hatte ich weder Bock auf 'ne 19€ Ebay Kiste, noch auf ein sehr teures Highend GerĂ€t.


Also bin ich zu Musik Produktiv gefahren, und hab ein paar Cajons bis 150-170€ ausprobiert. Gekauft hab ich mir letztenendes nicht gerade das schönste, aber nach meinem AnfĂ€ngerempfinden das Cajon mit dem besten Preis/LeistungsverhĂ€ltnis.

Das Magnum-CM-90

Saubere Verarbeitung, aufgeraute SitzflĂ€che, und macht auch ordentlich Druck im tiefen Frequenzbereich. Ist vielleicht nicht ganz dein Geschmack, aber es wĂ€re zumindest eine gĂŒnstige Alternative.

107103d1246649232-gitarrenlaberei-side-thread-dscf1451.jpg


Zumindest wĂŒrde ich es allen anderen Interessierten mal als Anspieltipp mit auf den Weg geben.


achja, es macht 'nen Heidenspass :great:
 
… das Cajon mit dem besten Preis/LeistungsverhĂ€ltnis.

(…)

Saubere Verarbeitung, aufgeraute SitzflĂ€che, und macht auch ordentlich Druck im tiefen Frequenzbereich. …
Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung.

Das Magnum-CajĂłn war schon frĂŒher jedes Mal mein (Geheim-)Tipp, wennÂŽs um Einsteigerkisten ging. Hatte sich/mir aber wohl niemand richtig ge-/vertraut ;).

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung.

Das Magnum-CajĂłn war schon frĂŒher jedes Mal mein (Geheim-)Tipp, wennÂŽs um Einsteigerkisten ging. Hatte sich/mir aber wohl niemand richtig ge-/vertraut ;).

GrĂŒĂŸe
olliB. …

Na fein, dann hab ich ja nicht ganz falsch gelegen. So als Newbie ist es natĂŒrlich nicht einfach das richtige zu finden. Aber meine Ohren sagten mir "das Teil paßt".

Und das witzige ist: Meine Frau wurde auch vom Cajon Virus infiziert :D.
 
Definitiv richtig: Lasst das Ohr entscheiden - EUER Ohr ,-)
 
Lasst das Ohr entscheiden - EUER Ohr ,-)
:D Klingt wie aus Žner Predigt (oder Žner Massenheilungszeremonie)! - Wie wÀre ansonsten: UNSER Ohr? Oder: das EIGENE Ohr? ;)

Ein Problem bei der klanglichen Beurteilung von Perkussionsinstrumenten ist, dass sich deren Eigenschaften und Schlagtechniken gegenseitig bedingen. Von daher ist einem AnfĂ€nger durchaus anzuraten, jemanden beim Ausprobieren mitzunehmen, dessen Spielweise ihm gefĂ€llt (oder gar fasziniert). Diese wird fĂŒrÂŽs eigene Spiel wahrscheinlich (zunĂ€chst oder stets) vorbildlich sein.

Letztlich bestehen niemals REIN akustische Wahrnehmungen, sondern immer Vermengungen mit Assoziationen und Konnotationen (auch mit Ängsten, ZwĂ€ngen und VerdrĂ€ngtem), d. h. bewusst wird uns alles in einem fortgeschritten verarbeiteten Zustand. Die AnnĂ€herung an eine "unbefangene" (offene?) Wahrnehmung kostet demgegenĂŒber viel bewusste MĂŒhe. Denn unser Gehirn tut immer, was es kann, um innerhalb von unendlicher Wahrnehmungs-KomplexitĂ€t zu prioritieren/zu filtern. Es möchte uns das Nicht-Notwendige (Nicht-Angenehme, Infrage-Stellende) quasi "ersparen" und orientiert sich zunĂ€chst einmal an relativ rudimentĂ€ren Selbsterhaltungs und -behauptungsstrategien.

  • Anm.: hier haben die Drogen-Experimente der 60er- und 70er-Jahre ihre kĂŒnstlerische BegrĂŒndung. Ihr Ziel war letztlich die Umgehung von Filtern bei der Wahrnehmungsverarbeitung. Musikmachen und Musikerlebnis (letztlich aber auch Kunst im Allgemeinen) vielleicht mit der Vision des Zulassens einer uneingeschrĂ€nkten Kommunikation/Verbundenheit von jedem mit allem.

Wenn wir Klangeigenschaften im Hinblick auf ihre musikalischen Verwendbarkeit BEURTEILEN, geschieht das also nicht mit den Ohren. Manchmal wĂŒnschen wir uns z. B. sehr, dass das hĂŒbscheste Cajon auch am besten klingt. Den konkreten Klang dieses Cajons werden wir immer ein wenig toleranter (oder als ausbaufĂ€higer;)) beurteilen. Und selbstverstĂ€ndlich wĂŒnschen wir uns auch, dass das billigere Cajon allen relevanten AnsprĂŒchen genĂŒgt - hier nimmt auch Einfluss, wenn viele Andere bereits eine Pro-Entscheidung getroffen haben (und diese - z. B. in Internet-Foren - bei jeder Gelegenheit propagieren).

Man kann aber auch fragen, ob z. B. das CP404 so erfolgreich wĂ€re, wenn Martin Röttger in d e m YouTube-Clip nicht einen derart eingĂ€ngigen Rhythmus klopfen wĂŒrde. Viele ĂŒbersehen, dass Martin ĂŒber eine Technik verfĂŒgt, mit der er auch auf einer KĂŒchenarbeitsplatte faszinieren wĂŒrde, und dass der Grad der De-Sensibilisierung seiner Schmerzrezeptoren in den Fingern im Laufe vieler Jahre im professionellen Einsatz um einiges höher anzusiedeln ist, als er bei hobby-mĂ€ĂŸigen Spielern jemals erreicht werden wird.

Um nicht missverstanden zu werden: das CP404 ist ein empfehlenswertes Instrument. Denn es "verzeiht" motorische und koordinative Defizite, d. h. nimmt technische Unsauberkeiten und Probleme der Kraft-Dosierung bei AnfĂ€ngern nicht so ĂŒbel wie ein sensibler konzipiertes Cajon, das auch extreme spielerische Feinheiten mit klanglichen Nuancierungen honoriert.

Erstmal! :)
olliB. 

 

Ähnliche Themen

F
Antworten
4
Aufrufe
4K
Puncher
Puncher
ollicajon
Antworten
3
Aufrufe
2K
ollicajon
ollicajon
DrummerinMR
Antworten
56
Aufrufe
21K
Kante
Kante
Hotspot
Antworten
1
Aufrufe
2K
olliB.
olliB.
dominik12
Antworten
1
Aufrufe
2K
therisenevil
T

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben