Squier Vintage Modified Jazzmaster und Jaguar HH

  • Ersteller ausrufezeichen
  • Erstellt am
Nett, besonders die Jazzmaster mit P90 PUs sieht interessant aus, obwohl man einem Ahorngriffbrett eher nicht die typischen Jazzmaster Klangnuancen nachsagt. Ein "echtes" Jaguar/Jazzmaster Tremolo wäre zwar alleine schon optisch schöner gewesen, aber je nach Preis der neuen Gitarren ist das zu verkraften. Hoffentlich funktioniert es wenigstens gut genug, rein optisch erinnert es eher an die absolut unbrauchbaren Trems, die man auf manchen Danelectros findet. Aber dem ersten Eindruck nach scheint es normales 6-Point-Classic-Trem in etwas unüblicher Form zu sein.

Dann kann Squier die Produktion der seltsamen Jaggmasters ja fast einstellen, das war eh eine komische Mischung aus Strat und Jaguar / Jazzmaster, mehr als die grobe Korpusform war von den beiden letzteren Modellen jedenfalls nicht vorhanden.
 
Meine Gebete wurden erhört. *_*
Ist das eigentlich eine Bridge oder ein Tremolo?

Ich frage mich, wie die Qualität der Pickups in der Jazzmaster ist, könnten möglicherweise die selben wie in der Blacktop sein.
 
Was mich am meisten stört:
- übelst hässliche Bridge
- Strat-like Eingangsbuchse

...bei den Knöpfen und dem meiner Meinung nach blöd positionierten Toggleswitch könnte ich ja noch ein Auge zudrücken, aber die Bridge geht ja mal gar nicht.

Schade, 'ne Classic Vibe Jazzmaster / Jaguar wäre mir lieber.
 
Interessant sind die Modelle auf alle Fälle. Die Bridge sieht etwas nach Duo-Sonic aus. Ob es nun eine fixed Bridge oder Tremolo ist, kann man aufgrund der Bilder schwer sagen. Was mich extrem stört ist der Strat-Input. Das hätte ich mir anders gewünscht.

Dennoch, auch wenn man um eine "richtige" Jazzmaster bzw. Jaguar nicht vorbei kommt, werde ich die Squier Jazzmaster mal anspielen. Die Jaguar fällt für mich leider raus, da es im Endeffekt nur eine leicht veränderte Jagmaster ist, die ohnehin schon hier steht. Dein Kommentar dazu, Xanadu, überlese ich mal ;), denn die Jagmaster ist eine tolle Gitarre und mit nem Düsenberg Domino am Hals sowie einem Crunchbucker am Steg durchaus zu gebrauchen.
 
Dein Kommentar dazu, Xanadu, überlese ich mal ;), denn die Jagmaster ist eine tolle Gitarre und mit nem Düsenberg Domino am Hals sowie einem Crunchbucker am Steg durchaus zu gebrauchen.

Es gibt momentan eigentlich gar kein wirklich schlechtes Modell von Squier, alles ab ca. 250€ bis 300€ ist sogar verdammt gut. Die Jagmaster mag an sich auch gut sein, als "Billig-Jaguar" aber zu weit vom Original entfernt und damit keine wirkliche Einstiegsalternative für Jaguar / Jazzmaster Fans.

Warten wir erst mal den Preis ab, Squier bietet immer teurere Modelle an, falls die Teile hier zwischen 400€ und 500€ kosten sollten könnte man auch fast direkt zu den Mexiko Fender Teilen greifen, für 350€ oder weniger könnte ich mich allerdings mit der gewöhnungsbedürftigen Optik anfreunden. :D
 
gefällt mir auf jeden Fall besser als die Fender Blacktop Modelle :) Eigentlich wollte ich ja keine Gitarren mehr kaufen, aber eine Jazzmaster mit Ahornhals für geschätze 300-350 Euro werde ich mir zumindest mal ansehen. Die Pickups und die hässlichen Knöpfe kann man ja tauschen, und das blond find ich echt scharf. Könnte eine echte Alternative für Gigs sein, wenn die Qualität stimmt - wovon man bei der VM-Serie ja eigentlich ausgehen kann.

Warum di ejetzt unbedingt eine STrat-Buchse haben müssen weiss ich auch nicht, aber praktischer ist die im Endeffekt schon ... kommt dem Tremolo nicht so in den Weg.

165318_10150364991760447_207400005446_16475988_2146162_n.jpg
 
Naja, sind nicht die hübschesten, kennt man sonst aus der VM Serie anders...
Die Tremolo- / Brückeneinheit sieht ja mal richtig panne aus, stimmstabil?
Der Strateingang ist auch nicht mein Fall, geschweige denn den PU-Wahlschalter.
Die Burstbuckerstype HBs in der Jag sind auch nicht hübsch.
Die Farben sind auch leider nicht mein Fall, wenn dann eher das Ocker der JM.
Einzig schön ist die Kombination der JM von Korpus und HAls Holz/Farbe.

Alles in allem so wie es aussieht garnicht mein Fall :redface:
 
Es gibt momentan eigentlich gar kein wirklich schlechtes Modell von Squier, alles ab ca. 250€ bis 300€ ist sogar verdammt gut. Die Jagmaster mag an sich auch gut sein, als "Billig-Jaguar" aber zu weit vom Original entfernt und damit keine wirkliche Einstiegsalternative für Jaguar / Jazzmaster Fans.

Absolut zutreffend. Das gilt jedoch auch für die für 2011 angekündigten Modelle. Aber wie moqi schon schrieb, eine Classic Vibe Jazzmaster/Jaguar wären toll.
 
Also auf den 2. Blick denk ich nicht mehr dass das da ein Tremolo ist. Die Brücke sieht eher so aus wie eine Toronado / Vista Musicmaster artige Toploader-Hardtail. Nur eben nicht so hübsch. Dann macht es auch nicht wirklich Sinn, die versenkte Buchse zu verbauen, was ja auch keinesfalls einfacher fräsen ist als die klassische Variante mit der Buchse im Pickguard.

Mal sehen, wie gut die Specs zur echten Jazzmaster passen, und wie gut das Teil dann als Umrüstbasis ist ... der Hals alleine ist ja fast schon ein Kaufargument bei der Jazzmaster.
 
Also die Jazzmaster gefällt mir doch sehr, muss ich sagen… Ich hatte ohnehin vor, mir eine HH Jazzmaster mit Ahornhals zu basteln (alle Puristen dürfen mich jetzt gerne würgen), hatte zwar eigtl. dann einen Tune-O-Matic-Steg mit String-Thru-Body zu verwenden, aber die hier gefällt mir doch auch… und diesen Steg durch eine stinknormale Hardtail zu ersetzen erscheint mir auch als nicht weiter schwierig.

Eigentlich wollte ich mir ja erst mal keine neuen Gitarren mehr holen, aber diese ist durchaus lecker :>
 
bei offsetguitars gefunden:

SquierVMJazzmaster.jpg

SquierVMJaguarHH.jpg


Also, the color codes aren't complete on those sheets. The Jazzmaster is available in Butterscotch Blonde and 2-tone Sunburst. The Jaguar HH is available in Fiesta Red or 3-tone Sunburst.
 
Je länger ich dei JM sehe, desto hübscher wird sie :redface:
Vielleicht doch eine Alternative zu meiner Jetking als JM Backup :gruebel:
 
Hmm, der JM im Burst-Finish hätte ein etwas cremigeres weiß für Pickguard und PUs gut getan IMO. Bin auch sehr auf den Preis gespannt...
 
Ui seh gerade, das sind die Stacked-Potis. Die habe ich auch in meinem Squier-Jaguar-Bass drin, astreine Teile :)
 
Die Sunburst Jazzmaster sieht echt lecker aus. :D
Mir persöhnlich würde etwas in richtung Shoreline Gold mehr gefallen als das Butterscotch Blonde.


Music World hat wohl als erstes einen Preis drinn, aber glaubt ihr dass man dem auch Vertrauen kann?
http://www.musicworldbrilon.de/product_info.php?language=de&products_id=33261&


Edit: Gibt es eigentlich abgesehn von der Bridge einen wirklich großen unterschied zur Jagmaster? Als ich erkenne blos ein paar "Schöneitsoperationen" ;)
 
Edit: Gibt es eigentlich abgesehn von der Bridge einen wirklich großen unterschied zur Jagmaster? Als ich erkenne blos ein paar "Schöneitsoperationen" ;)

Wie gut, dass du "Schönheitsoperationen" in Klammern gesetzt hast. ;) Die Jagmaster gefällt mir aufgrund des Buchseneingangs optisch doch etwas besser. Ansonsten unterscheiden sich wohl nur die PUs, zumindest bei der Jazzmaster.

Den Preis seh ich als realistisch an. Das macht es verdammt schwer zu widerstehen. Die Jazzmaster in Butterscotch gefällt mir doch trotz Strat-Buchse immer mehr...
 
@ ausrufezeichen: Ja, die Jazzmaster unterscheidet sich doch schon deutlich, aber bei der Jaguar glaube ich, dass es sogar die selben Pickups sind. Ich persöhnlich würde die Sunburst Jagmaster nach den Informationen der Sunburst Jaguar vorziehen.

@ MUSEianer: Habe bereits 'nen Link zum selben Shop gepostet, trotzdem danke ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben