Squier CV Jazz- & P- Bass

  • Ersteller ehemaliger_007
  • Erstellt am
:) Dank Dir, schönes Kompliment...;)
 
Hi,

mich hat das Fieber gepackt! Ich werde meine beiden CV Bässe nach meinen Vorstellungen modifizieren. Nachdem ich schon die Pickgaurds gegen die originalen Fender 62er Tortoise gewechselt habe, habe ich mich entschlossen, beide Bässe so richtig schön zu machen. Folgende original Fender USA Replacement Teile werden, bzw. sind getauscht. Alles OEM!!!

P-Bass: Fender 62er Tortoise Pickguard, Fender Tele/P-Bass Potiknöpfe, Fender String Tree, Fender Reverse Mechaniken, Fender Pickguard Schrauben, Fender Chrome Cover, Schaller Strap Locks und Thomastik JF 344 Flats.

J-Bass: Fender 62er Tortoise Pickguard, Fender Custom Shop 60's Pickup Set, Fender String Tree, Fender Reverse Mechaniken, Fender Pickguard Schrauben, Fender Chrome Cover, Fender Reissue Tandem Potis & Kontrollplatte, Squier Standart Bass Bridge, Schaller Strap Locks, GHS Boomers.

Bilder folgen bald...
 

Anhänge

  • Baustelle.jpg
    Baustelle.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 279
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Bässe, Precilove! Ich habe vor kurzem vor der Wahl zwischen genau diesen beiden gestanden, und ich habe den Jazz Bass genommen (und habe damit genau die Gleiche Aschenbecher/Mute-Aktion vor).

Wie hast Du die Löcher für die Vintage Bridge bestimmt, frei Schnauze oder gibt's einen Trick?

Dieser Thread, und die von Cadfael sind übrigens der Grund, dass ich mich jetzt auch hier registriert habe :)
 
Hallo Roy69,

erst einmal "Hallo und Willkommen" hier! Bisweilen hab ich die Löcher für das Bridgecover nur eingezeichnet. Ich warte noch auf die passende originale "Blechbridge", da die verbaute HiMass Bridge zu groß für das Cover ist. Wenn ich diese habe, kann ich schauen, ob das alles so passt. Einen Trick habe ich leider nicht. Ich werde wohl durch genaues ausloten, die Löcher platzieren, also frei Schnauze.

Meinen P-Bass hab ich gestern vollendet!:great: Hab Flats aufgezogen und das Spielgefühl ist super. Der Bass klingt toll, läßt sich vorzüglich spielen und sieht phantastisch aus. :)

Weiteres die Tage....;)
 

Anhänge

  • P-Bass.jpg
    P-Bass.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 250
Zuletzt bearbeitet:
Thread from the Dead, ich weiß, aber ich wollte keinen neuen dafür aufmachen, weil's im Grunde hierzu gehört.

Ich habe mittlerweile meinen Jazz-Bass genauso umgestrickt (ist der gleiche wie der von Precilove/ehemaliger_007, nur mit weißem Pickguard). Den Schaumstreifen habe ich so platziert wie in der Zeichnung, die Pipefitter in diesem Thread gepostet hat: https://www.musiker-board.de/reviews-bass/354335-zubehoer-fender-chrome-cover-9050l-rockinger-foam.html - Danke an alle Beteiligten übrigens für den genialen Thread :great:
Soundmäßig bin ich jetzt in etwa da, wo ich hin wollte; an dem geilen Klang sind aber wohl auch die Thomastik Flatwounds ein ordentliches Stück beteiligt.

Ich habe allerdings ein Problem, bei dem Ihr mir vielleicht weiter helfen könnt: Der Schaumstreifen ist so stramm, dass er die Stimmung deutlich beeinflusst. Das ist dann auch nicht etwa durch die Bank einen Halbton oder so tiefer, sondern immer so, wie's dem Schaum grad gefällt. Auch nach mehr als vier Wochen hat sich der Streifen nicht so wie bei Cadfael eingedellt. Gibt es da einen Trick? Schaum einschneiden oder so?
 
Thread from the Dead, ich weiß, aber ich wollte keinen neuen dafür aufmachen, weil's im Grunde hierzu gehört.


Soundmäßig bin ich jetzt in etwa da, wo ich hin wollte; an dem geilen Klang sind aber wohl auch die Thomastik Flatwounds ein ordentliches Stück beteiligt.

Ich habe allerdings ein Problem, bei dem Ihr mir vielleicht weiter helfen könnt: Der Schaumstreifen ist so stramm, dass er die Stimmung deutlich beeinflusst. Das ist dann auch nicht etwa durch die Bank einen Halbton oder so tiefer, sondern immer so, wie's dem Schaum grad gefällt. Auch nach mehr als vier Wochen hat sich der Streifen nicht so wie bei Cadfael eingedellt. Gibt es da einen Trick? Schaum einschneiden oder so?

Das ist mir jetzt nicht ganz klar.
Du baust das Chromcover mit dem Schaumstreifen an den Bass und dann wird der Bass mittels Stimmgerät neu gestimmt. Fertig.
Das klingt jetzt hier so als hättest Du den Schaumstoff verbaut und würdest warten, dass sich der Bass von alleine zurückstimmt.
KLICK
 
Das klingt jetzt hier so als hättest Du den Schaumstoff verbaut und würdest warten, dass sich der Bass von alleine zurückstimmt.
Nö, das nicht; ich hätte nur gedacht, dass der Schaum schneller ausleiert und sich dann entsprechend nicht mehr auf die Stimmung auswirkt. So ist halt das Ganze nicht besonders stimmstabil. Aber wenn das nunmal so ist bei der Konfiguration, dann ist es eben so.
 
Wo hast Du denn den Schaumstoff her?
Ist das der Schaumstoff, der auch unter Pickups geklebt wird?

Gruß
Andreas
 
Der Schaumstoff ist von Fender und wurde beworben für unter den Pickup oder für den Mute-Mechanismus an der Jaguar (2 Stücke im Beutel). War genauso teuer oder billig wie der bei Rockinger.
 
Hmmmm ...
Auf dem Bild in meinem Review sind die "Einbeulungen" ja deutlich zu sehen.
Und da war das Cover erst ein oder zwei Tage drauf ...

Vielleicht sind die Fender Gummis "zu gut" (denn für PUs ist die dauerhafte Formveränderung ja eher schlecht).

Notfalls wirklich einschneiden ...
Leider fällt mir dann auch nichts besseres ein. :(

Gruß
Andreas
 
Das, was Fender unter die Pickups baut ist nach meiner Erfahrung zu hart um als Saitendämpfer genutzt zu werden. besonders, wenn die Reiter ziemlich hochgeschraubt sind ist der Druck auf die Saiten zu hoch.
Ich würde da tatsächlich eher nacch Moosgummi suchen oder die Teile von Rockinger kaufen.
Leider muss man da gleich für 20 Euroi kaufen. ( Mindestbestellung)


.
 
So, ich habe jetzt statt dem Fenderschaum 3 Lagen Tesamoll übereinander geklebt. Das ist wesentlich weicher und dämpft die Saiten nicht so stark, aber für mich grade noch genug. Kosten sind vernachlässigbar, weil ich das Zeug im Keller rumliegen hatte :) Ob's die Stimmstabilität erhöht wird sich zeigen.
 
Klar, TESA-Moll geht auch! :great:
Im Grunde alles was man will - auf das Ergebnis kommt es an.

Gruß
Andreas
 
Und wo das Wetter heute so schön war hier noch'n Bild:
5543624262_910b44892d_b.jpg

Is ja schließlich auch was für's Auge :)
 
Ist es in der Tat! :great:

Super schön - und dann noch der Matching Head Stock dazu ... sabber ... :great:

Viel Spaß mit deinem Schatz!
Andreas
 
Was macht dieses "Ding" da im letzten Bild hinter deinem Hübschen? :p (ist das eine Thinskin Jag?)
Aber Glückwunsch, echt ein lecker Teil (endlich mal einer mit matching Headstock)...:great:
 
Super schön - und dann noch der Matching Head Stock dazu ... sabber
Danke Andreas! Dein roter Bass ist aber auch ein echtes Zuckerstück, ob mit oder ohne matching headstock :) Wenn der mich nicht so angelacht hätte... wer weiß, ob ich mich dann getraut hätte, an einem funkelnagelneuen Instrument rumzubohren.

Was macht dieses "Ding" da im letzten Bild hinter deinem Hübschen? (ist das eine Thinskin Jag?)
Meine Japan-Jaguar hat bei der Gelegenheit ihren matching headstock in die Sonne gehalten und dabei geglänzt wie pures Shoreline Gold :D Leider keine Thinskin, aber ich bin sehr zufrieden: Pickups klingen geil und nicht die Spur dünn, sie klingt auch unverstärkt genial und spielt sich toll :)

Ist irgendwie schade, dass ich nicht beide Instrumente gleichzeitig spielen kann - da muss dann die Aufnahmetechnik nachhelfen ;)
 
Die Classic Vibe Serie ist schon ein kleiner Glücksgriff. ;)

f5t62p351n3.jpg
 
Aaaaach ja, der gefällt mir aber auch extrem gut :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben