Signatur Gitarre von nicht amerikanischen/englischen Gitarristen

  • Ersteller Fridolin K.
  • Erstellt am
Eine Signature Guitar bringt schon viel!!!
Pickups/Holz z.b.

Und da bist Du wirklich sicher? Was denn zum Beispiel?

Z.B. den Sound den man sucht.
So mag ich z.b. absolut keine EMGs und heutzutage findet man viele Klampfen nur mit EMGs.
Ich spiele z.b. eine Ninja Amott Signature mit Seymour Duncans und bin 100% zufrieden.
Wenn du eine Gitarre nicht kaufst obwohl sie fantastisch klingt nur weil sie die Signature Gitarre eines Anderen ist dann ist das dein/e Problem/Sache.

Gegenfrage wieso sollte man keine Signature kaufen wenn einem die Gitarre liegt und der Sound gefällt???!!!

Solch ein Unsinn........... Mann o Mann.....

Ich werde mir vlt. auch die Dean Amott Signature zulegen da mir auch dort die Pickup Kombination wahnsinnig gefällt (der Time Capsule ost wahnsinnig geil).
 
Z.B. den Sound den man sucht.
So mag ich z.b. absolut keine EMGs und heutzutage findet man viele Klampfen nur mit EMGs.
Ich spiele z.b. eine Ninja Amott Signature mit Seymour Duncans und bin 100% zufrieden.
Wenn du eine Gitarre nicht kaufst obwohl sie fantastisch klingt nur weil sie die Signature Gitarre eines Anderen ist dann ist das dein/e Problem/Sache.

Gegenfrage wieso sollte man keine Signature kaufen wenn einem die Gitarre liegt und der Sound gefällt???!!!

Solch ein Unsinn........... Mann o Mann.....

Ich werde mir vlt. auch die Dean Amott Signature zulegen da mir auch dort die Pickup Kombination wahnsinnig gefällt (der Time Capsule ost wahnsinnig geil).

Du kannst es meinetwegen für Unsinn halten (Mann o Mann...). Ich habe auch nie behauptet, dass Signature Gitarren per se schlecht sind. Ich meine lediglich, dass man, wenn man zum Beispiel eine der mehreren Dutzend Strat-Signatures mit einer "einfachen" Strat vergleicht, oftmals zu dem Schluss kommen muss, dass es relativ wenig gibt, was die Modelle unterscheidet (außer dem Preis und dem Namen). Wenn Du Deine Gitarre gefunden hast und sie ist zufällig eine Signature, o.k., wunderbar. Ich glaube allerdings, dass nur eine abweichende PU-Zusammenstellung einen möglichen Mehrpreis nicht unbedingt rechtfertigt (es gibt ja Schraubenzieher und Lötkolben). Ich bleibe dabei, dass ich die Sinature-Manie bei vielen Firmen einfach für eine Möglichkeit halte, bei annähernd gleichen Herstellungskosten wesentlich höhere Verkaufspreise zu erzielen. Ich verweise auf meine AUssagen zu der Eddie-Van-Halen-Gitarre.
 
Gut so passt es schon besser.
Logisch kauft man nicht die Signature weil man meint, dass man dann (100%) wie der Gitarrist klingt aber wenn es eine Signature ist und einem die Gitarre zusagt dann ist mir egal welcher Name da drauf ist (Ausnahmen bestätigen die Regel: Ich würde eher die Hanneman als die Hammet Gitarre nehmen obwohl sie fast komplett identisch sind).
Es ist auch nicht immer so z.b. mag ich Laiho würde aber niemals seine Gitarre mit EMG HZ kaufen sondern eher eine Jackson mit Duncans oder DI Marzios.

Und außerdem!!!!
Die Van Halen ist eine Gitarre die nachgebaut wurde, das heißt die Gitarren wurden nachgebaut wie EVHs aussah.
Also Typ Vintage Nachbau.
Was bei den meisten Signatures nicht der Fall ist.
Und manche Signature haben auch eine andere Körperform wie eben meine Ninja deren Körperform einzigartig ist (ja es gibt auch andere Flying V).
Und außerdem der Satz mit Lötkolben usw. stimmt nicht ganz, denn wenn du die Pickups extra dazukaufst dann wirst auch so ca 150€ bezahlen.
Und ich weiß auch nicht ob der Umbau von aktiven EMGs zu passiven Duncans so einfach ist.

OK aber ich spreche hier nur von guten LTD (Preisklasse rund 1000€) Modellen.
Bei Strats z.b. wird ein großer Preisunterschied sein.
Oder auch bei ESP Modellen die mehrere Tausender kosten.
Wenn eine Gitarre 3.000€ kostet kann ich mir auch eine Siggi Braun maßschneidern lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fallen eigentlich fast nur nicht-Amerikaner mit Signatures ein.

Briten aber ok:
Iron Maiden (alle 3)
Blackmore
Iommi (Black Sabbath)
Ron Wood (Rolling Stones)
Jimmy Page

Sonstige Länder:
Andreas Kisser
Laiho
Roope (Children of Bodom)
Gus G
Michael Amott
Chris Amott
Uli John Roth
Michael Schenker
Rudolf Schenker
Nergal (Behemoth,Polen)
Silenoz
Max Cavalera
Galder
Richard (Rammstein)
Angus
Malmsteen
Eddie Van Halen

dann gibt es noch Legionen von japanischen Gitarristen....
 
Briten aber ok:
Iron Maiden (alle 3)
Blackmore
Iommi (Black Sabbath)
Ron Wood (Rolling Stones)
Jimmy Page
Was steht im Threadtitel?
Signatur Gitarre von nicht amerikanischen/englischen Gitarristen
:rolleyes:

Siehe auch:
Köpenick;4462004 schrieb:
:p
 
..wobei ich tatsächlich versäumt habe, den irischen Rory Gallagher aus der Liste zu streichen... :rolleyes:
 
Aha.
Wenn man also Engländer als Briten bezeichnet, sind es keine Engländer mehr.
Was die dazu wohl sagen würden? :gruebel:

Schon have ich auch niemals abgestritten.
Ich sagte ja, dass ich englische Gitarristen überlesen hatte am Anfang, das habe ich erst mitgekriegt als mein Kommentar schon stand und deshalb habe ich das englische dazugefügt.
Nebenbei bemerkt ist der Thread doch ziemlich sinnlos denn wenn man einmal bei Dean oder ESP reinschaut findet man doch zuhaufen nicht-englische-amerikanische Gitarristen mit Signature Modellen.
 
Hier meine "Gallagher-Edition":
gall1.jpg
:)
Schon recht alt...

Gruß,
Georg
 
Ich glaube nicht, dass gerade du dazu prädestiniert bist, die Sinnlosigkeit von Threads zu beurteilen.

Du auch nicht.
Mann o Mann da stellt man als Anfänger (damals) mal ein paar Fragen und schon wird darauf rumgeritten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben