
Perkeo
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal etwas Hilfe beim richtigen Verkabeln meines Setups. Folgende Gerätschaften sind vorhanden:
1 x Mesa Boogie Lonestar Special
1x Line 6 PodGo
1 x Harley Benton Power Attenuator PA 100
1x Pedal Keeley Halo
1 x Pedal JHS AT+
1 x Interface ESI U22 XT (Fotos nur unten)
2 x M-Audio Aktivlautsprecher (ohne Foto)
als DAW Ableton Live 11
sowie PC, Gitarre
Den PodGo möchte ich weitgehend über den Editor am PC bedienen. Ich möchte zum Üben Backing Tracks via Ableton abspielen und mein Geklimper via Ableton aufnehmen.
Zielsetzung: Drei Varianten sollen ohne viel Umzustecken möglich sein
1. "Kleines Besteck":
Ausgabe und Aufnahme über PodGo mit Amp/Cab Blöcken, den PodGo internen Effekten, den beiden Pedalen (Halo, AT+) über die Aktivboxen. Dies auch zum "normalen Üben".
2. "Mittleres Besteck"
Ausgabe und Aufnahme über den Lonestar, mit den Podgo internen Effekten (aber ohne Amp/Cab Blöcke) via Power Attenuator, Interface über die Aktivlautsprecher oder Kopfhörer
3. "Grosses Besteck"
Ausgabe und Aufnahme über Lonestar+Speaker mit den internen PodGo Effekten, den beiden Pedalen via Attenuator (zwecks Nachbarn)
Ich bin relativer Anfänger, was derartige Verkabelungen betrifft und stehe jetzt etwas auf dem Schlauch, vor allem wegen dieser zweier Effekt Loops, die am Pod Go sowie am Lonestar vorhanden sind. An welcher Stelle füge ich die zwei Pedale ein? Das Halo ist ja ein Reverb, das AT+ ein Disortion, wo in der Effektschleife sitzen die sinnvoll? Wo geht die Gitarre rein? Was kommt an den FX Loop vom PodGo, was kommt an den FX Loop vom Lonestar? Ich möchte das edle Röhrenkästchen natürlich nicht durch eine falsche Verkabelung schrotten. Bzw. möchte natürlich gar nichts schrotten....
Über etwas Hilfe wär ich also sehr dankbar, hier noch die Fotos von den Buchsen der Gerätschaften im Einzelnen:
1. MB Lonestar (hinten):
2. PodGo (hinten)
3. Pedale
4. Attenuator
5. Interface
Vielen Dank und schöne Ostern,
Perkeo
ich bräuchte mal etwas Hilfe beim richtigen Verkabeln meines Setups. Folgende Gerätschaften sind vorhanden:
1 x Mesa Boogie Lonestar Special
1x Line 6 PodGo
1 x Harley Benton Power Attenuator PA 100
1x Pedal Keeley Halo
1 x Pedal JHS AT+
1 x Interface ESI U22 XT (Fotos nur unten)
2 x M-Audio Aktivlautsprecher (ohne Foto)
als DAW Ableton Live 11
sowie PC, Gitarre
Den PodGo möchte ich weitgehend über den Editor am PC bedienen. Ich möchte zum Üben Backing Tracks via Ableton abspielen und mein Geklimper via Ableton aufnehmen.
Zielsetzung: Drei Varianten sollen ohne viel Umzustecken möglich sein
1. "Kleines Besteck":
Ausgabe und Aufnahme über PodGo mit Amp/Cab Blöcken, den PodGo internen Effekten, den beiden Pedalen (Halo, AT+) über die Aktivboxen. Dies auch zum "normalen Üben".
2. "Mittleres Besteck"
Ausgabe und Aufnahme über den Lonestar, mit den Podgo internen Effekten (aber ohne Amp/Cab Blöcke) via Power Attenuator, Interface über die Aktivlautsprecher oder Kopfhörer
3. "Grosses Besteck"
Ausgabe und Aufnahme über Lonestar+Speaker mit den internen PodGo Effekten, den beiden Pedalen via Attenuator (zwecks Nachbarn)
Ich bin relativer Anfänger, was derartige Verkabelungen betrifft und stehe jetzt etwas auf dem Schlauch, vor allem wegen dieser zweier Effekt Loops, die am Pod Go sowie am Lonestar vorhanden sind. An welcher Stelle füge ich die zwei Pedale ein? Das Halo ist ja ein Reverb, das AT+ ein Disortion, wo in der Effektschleife sitzen die sinnvoll? Wo geht die Gitarre rein? Was kommt an den FX Loop vom PodGo, was kommt an den FX Loop vom Lonestar? Ich möchte das edle Röhrenkästchen natürlich nicht durch eine falsche Verkabelung schrotten. Bzw. möchte natürlich gar nichts schrotten....
Über etwas Hilfe wär ich also sehr dankbar, hier noch die Fotos von den Buchsen der Gerätschaften im Einzelnen:
1. MB Lonestar (hinten):
2. PodGo (hinten)
3. Pedale
4. Attenuator
5. Interface
Vielen Dank und schöne Ostern,
Perkeo