Send+Return-Buchsen in XB-2

  • Ersteller mnutzer
  • Erstellt am
M
mnutzer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
24.06.04
Beiträge
235
Kekse
109
Send+Return-Buchsen in Hammond-Suzukis XB-2 sollen für Effektgeräte nutzbar sein. Leider schweigen sich dt. und engl. Handbuch über Einzelheiten aus.

Ich würde gerne mal versuchsweise einen Reussenzehn-Preamp oder einen Zoom 509 Dual Power Modulator (für Ringmodulator-Simulationen) einschleifen. Zwischen Klinken-Ausgang und Verstärker geschaltet funktionieren beide Geräte bestens, dann allerdings ohne Wirkung über den 11-pol-Ausgang auf das Leslie.

Über Send-Return angeschlossen bleiben beide Geräte ohne Wirkung, sowohl auf nachgeschaltete Verstärker oder Leslies.

Wie werden die Effektgeräte über Send+Return-Buchsen richtig an die XB-2 angeschlossen?
 
Eigenschaft
 
ich hatte seinerzeit bei der xb-2 einen gewöhnlichen gitarren-overdrive-fusstreter in den effekt-kanal eingeschlauft und das hat prima funktioniert (zumindest technisch; der sound war nicht so das gelbe vom ei ;) ).


auch im heutigen setup mit der xk-3 schlaufe ich ab und zu meinen röhren-pre-amp von h & k ein; auch ohne probleme. damit allerdings bei den pre-amps die zerre volumenabhängig wird (was ja meist gefragt ist), ist es eh ratsamer, diese nach dem line out bzw. vor dem leslie einzuschlaufen (halt mit jack)

gruss
hattrick

ps: zum einschlaufen: send - effect in - effect out - return
 
>> "...zum einschlaufen: send - effect in - effect out - return..." <<
bleibt bei meiner XB-2 wirkungslos, muss ich in den Menues irgendetwas Besonderes einstellen?
Durch den gerne von mir einzuschleifenden Röhren-Preamp könnte ich mir eine wärmere Verzerrung vorstellen. Und die Ringmodulationssimulation peppt die XB-2 klanglich als Rock-Orgel ganz schön "psychedelisch" auf. Aber wie geschrieben, bei mir zur Zeit nur über Klinke zwischen Orgel und Verstärker und dann leider ohne 11-pol-Leslie, das ich dafür nicht extra auftrennen möchte.
 
also soweit ich mich erinnern kann, muss in den einstellungen nichts geändert werden. welche (software-) version der xb-2 hast du denn? ich hatte die (ur-) version 1.


gruss
hattrick
 
@Meine XB-2 habe ich durch Chip-Wechsel zur Version 2.0 aufwerten lassen. Aber zu Return und Send finde ich in den Menues nichts.
 
Hallo Mnutzer, ich bin gerade dabei mich per Suche bissl über Leslies zu informieren.
Aus dem Yahoo-Clonewheel-Forum hab ich die Info, dass der Effektloop der XB-2 nur den Leslieausgang beeinflusst, nicht den Line Out.
Was die sich dabei wohl gedacht haben...:)
 
@vielen Dank für Deinen Hinweis, ich habe meine XB-2 letzte Woche wg. dieses "Fehlers" zum autorisierten Hammond-Reparateur Hr. Burger nach Naila gebracht. Mal sehen, was er sagt.

Die XB-2-Bedienungsanleitung habe ich eigendlich so verstanden, dass man das Effektgerät - in meinem Fall Reussenzehns Organ & Groove - an "Send" der XB-2 anschließt, den Klang nach Wunsch verändert und dann über "Return" der XB-2 wieder zuführt. Die sollte das Signal dann entsprechend weiter aufbereiten und an die beiden Kanäle (Stereo) UND den 11-pol. Leslieausgang schicken.

Wenn das veränderte Signal nur am Leslieausgang wirken würde, wäre meiner Logik nach der "Return"-Ausgang überflüssig?

Bei mir kommt hinzu, dass in meiner Übeeinheit die XB-2 als 3. Manual und Soundmodul für ein 32-Tasten-Pedal von Doepfer spielt, und das Stereoausgangssignal der XB-2 erst über den Eingang der XB-3 an Leslies und Mischpult weitergeschickt wird.

Viele Grüße!
 
mnutzer schrieb:
@vielen Dank für Deinen Hinweis, ich habe meine XB-2 letzte Woche wg. dieses "Fehlers" zum autorisierten Hammond-Reparateur Hr. Burger nach Naila gebracht. Mal sehen, was er sagt.

Die XB-2-Bedienungsanleitung habe ich eigendlich so verstanden, dass man das Effektgerät - in meinem Fall Reussenzehns Organ & Groove - an "Send" der XB-2 anschließt, den Klang nach Wunsch verändert und dann über "Return" der XB-2 wieder zuführt. Die sollte das Signal dann entsprechend weiter aufbereiten und an die beiden Kanäle (Stereo) UND den 11-pol. Leslieausgang schicken.

Wenn das veränderte Signal nur am Leslieausgang wirken würde, wäre meiner Logik nach der "Return"-Ausgang überflüssig?

Bei mir kommt hinzu, dass in meiner Übeeinheit die XB-2 als 3. Manual und Soundmodul für ein 32-Tasten-Pedal von Doepfer spielt, und das Stereoausgangssignal der XB-2 erst über den Eingang der XB-3 an Leslies und Mischpult weitergeschickt wird.

Viele Grüße!

Klar, ich finde das auch höchst schräg. Aber ich hab in den FAQ auf www.theatreorgans.com unter "XB-2 Tech Tips" genau dasselbe gelesen. Es scheint also irgendwas dran zu sein, vielleicht ist es auch ein dezenter Hinweis "Kauf einen Leslie?" :)
 
@Hab' schon fünf (Angebermodus ;-)) mit unterschiedlichen Aufgaben, darunter 2 echte.
Nur sammle ich erst alle von den Einzelinstrumenten erzeugten Sounds, bevor ich sie durch die Leslies jage, sonst bräuchte ich z.B. jeweils separate Schweller, Leslieschalter etc.

Herr Burger will sich das mal ansehen und meinte, er könne meine XB-2 so umbauen, dass in Zukunft das durch Send-Return aufgemotzte Signal auch an den Klinkenausgängen abgreifbar wäre.
Werde berichten, ob es gelingt - vielleicht gibts dann noch ein paar Folgeaufträge für ihn....

Noch eins - mir ist nach erneutem Studium ein logischer Fehler in meiner Argumentation oben aufgefallen: Auch wenn das veränderte Signal nur am 11-pol. Leslieausgang abgreifbar wäre, braucht es zum Einschleifen eines Effektgerätes trotzdem Send und Return.
Aber schöner wärs schon mit Wirkung auf alle Ausgänge.

Viele Grüße!
 
Ui :)
Ja, sag doch mal Bescheid, obs funktioniert (und was es kostet :) )
Stimmt, den Fehler hab ich auch übersehen. Naja, macht ja nix.
 
@Also, hier die definitive Antwort von Herrn Burger, hammond-germany.com , der sich das Send-Return-Problem in meiner XB-2 angesehen hat:

Geräte, die mittels Send-Return angeschlossen werden, wirken nur auf den 11-pin-Leslie-Ausgang. Ein Änderung oder Erweiterung auf die beiden Klinkenbuchsen ist schaltungstechnisch nicht möglich, da Bestandteil der internen Elektronik, in die auch er nicht eingreifen kann. Mit einfachem Umlöten/Erweitern der Anschlüsse wäre es da nicht getan.

Schade, weiß jemand wie das bei anderen Clones von Hammond-Suzuki gelöst wurde?

Viele Grüße!
 
hm hm hm schade.
naja, ich werd meiner kleinen trotzdem noch eine zeit treu bleiben.
 
@Gerade erreicht mich aus Naila die traurige Nachricht, dass Herr Burger, Inhaber des Hammond-Services Deutschland www.hammond-germany.com völlig unerwartet am 07.02.06 im Alter von 55 Jahren verstorben ist.

Requisat In Pacem !
 
... das tut mir echt Leid ! Ich habe H. Burger und auch seine Gattin stets als zuvorkommend und hilfsbereit erleben dürfen.
Möge er in Frieden ruhen !

Manne
 
Das tut mir auch sehr leid. Traurig, das zu hören.

Er war wirklich einer der hilfsbereitesten Menschen, die ich jemals am Telefon hatte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben