(Semi-)Hollowbody: Gibson CS vs. Collings vs. PRS vs. ?

  • Ersteller Cryin' Eagle
  • Erstellt am
^^ Yup, wobei die Collings auch eine etwas längere Mensur als Gibson hat (24 7/8" vs. 24 3/4").

Eine gebrauchte Heritage würde preislich in der Tat alle echten Alternativen (Collings, Gibson) schlagen. Allerdings gefällt mir die Collings I-35 LCV bisher einfach am besten und ich habe seit der Erstellung dieses Threads zwei weitere Kopien angespielt. Die Konsistenz bezüglich Verarbeitung, Spielgefühl und Sound ist wirklich herausragend. Preislich liegt die Collings in den USA übrigens ~10% tiefer als in Deutschland, und auf dem Gebrauchtmarkt sind sie durchaus für $5-6k zu finden. Ich gebe mir noch ein paar Monate aber ich tendiere immer mehr zur I-35 LCV - neu oder gebraucht.
 
Wenns auch gebraucht und nicht unbedingt so teuer sein darf, dann würde ich auch mal empfehlen eine USA Guild Starfire 4/5/6 aus den Jahren 1990-1999 anzutesten.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Exzellente Semis (335) baut Ken McKay, Detroit. Er orientiert sich an der Bauweise der ersten Gibson-Jahre, die ein dünneres Laminat verwendete. Selbst der 335-Vintage-Experte schlechthin, Charlie Gelber, war begeistert im direkten Vergleich. Ich habe selbst ein 64er 335 Modell von McKay und diese ist allein schon akustisch mind. eine Klasse über den CS Gibsons der letzten 10 Jahre. Preislich um die $6500 neu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@guitman : Merci! Kannte McKay bisher noch nicht und lese mit bei TGP in seine Gitarren rein. Hast Du Deine direkt gekauft oder gebraucht?
 
Nach zwei Gibson ES 335 neueren Datums ist es bei mir letztendlich eine vintage ES 335 geworden. Ein Bandkollege hatte eine H 535, die mir im Vergleich zu dumpf, zu wollig klang. Meine alte ES hat dagegen das knackig-drahtige Ansprechverhalten, das sie von einer Les Paul abgrenzt, dennoch genügend Wärme und Fülle im Sound, um auch im Cleanbereich im Blues oder Jazz zu bestehen.
Es kommt bissl drauf an, was du mit der Gitarre machst:
Meine 335 macht kompromisslos alles mit von Jazz bis Classic Rock. Auch Funk geht in der Mittelstellung gut. Sie klingt solistisch vokal und reagiert auch ohne Potiberührung sehr dynamisch.
Soll es dagegen mehr um Akkordarbeit und Begleitung gehen, dann nehme ich lieber meine Gretsch Falcon zur Hand. Zwar bildet auch die von Jazz bis Classic Rock alles sehr gut ab, aber sie löst Akkorde feiner auf, wohingegen Singlenotes etwas weniger Körper haben.
Bin ich der einzige Instrumentalist neben Bass und Drums, kommt oft meine ES 137 zum Einsatz, da sie deutlich fülliger in den Tiefmitten ist und an Vokalität einem Cello Konkurrenz macht.
Ich will dich nicht verrückt machen, aber der Einsatzbereich wäre echt interessant. Daher meine Ausführungen.

Ich weiß, dass du Gretsch gar nicht genannt hattest, aber meine beiden Gretschen gehören mit zu den Besten! War für mich als eingefleischtem Gibson-Afficionado damals eine Offenbarung.

VG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie wäre es mit einer Gretsch aus dem US Custom Shop? Die Duo Jets sind hohl und passen klanglich in das Spektrum zwischen Tele und Semi. Zeitloses Design, klangvoller Markenname und mit dem Renommée von Stephen Stern als Experten für alles, was hohl ist. Ich hab schon welche gespielt und fand sie alle wirklich herausragend gut, mindestens auf dem Niveau der Originale aus den 50ern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@TheSG: Interessante Ausführung! Einsatzbereich wäre im Blues Rock zu verordnen. An eine Gretsch habe ich tatsächlich auch schon gedacht, allerdings unabhängig von einer traditionelleren ES-335 Variante ... wie war das, N+1 gilt bei Gitarren?

@Kunnel: Interessant, Veritas & Jennings kannte ich noch nicht. Bei allen scheint der Fokus allerdings im Fender Lager zu sein. Bei MJT ja sowieso.


Seit heute versüßt eine 2019 I-30 LC die Wartephase auf die richtige Semi:
IMG_3387.JPG


Ist mir auf dem lokalen Gebrauchtmarkt über den Weg gelaufen und ich konnte nicht nein sagen. Gerade 11er aufgezogen und das Setup angepasst. Mein Collings Bias wird immer offensichtlicher ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Cryin' Eagle bei Jennings gehts mehr Richtung Fender ja. Aber Veritas hat auch Richtung Gibson und Duesenberg

IMG_3657.jpeg


IMG_3658.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Kunnel: Interessant, das F Loch Design muss man wohl mögen. Ich habe die zwei Modelle gesehen aber meine Augen sind eher auf der Portlander und der Riverton hängengeblieben. Optisch gefallen mit die (Semi)Hollow Optionen von ein paar anderen Herstellern deutlich besser.

Die Portlander and Riverton hingegen haben einen Vibe, der mich an Novo erinnert.

Wie so häufig scheitert es aber vermutlich am Händlernetzwerk zwecks ausprobieren. Ich packe mal einen Veritas Alarm für lokale Angebote - bei The Gear Page & Co. tauchen die ja durchaus mal auf.
 
Wenns auch gebraucht und nicht unbedingt so teuer sein darf, dann würde ich auch mal empfehlen eine USA Guild Starfire 4/5/6 aus den Jahren 1990-1999 anzutesten.
Ich bin gekommen, um genau das zu stützen.
In dem gesuchten Preisbereich ist es auch problemlos möglich eine richtige Vintage Guild aus den 60ern und 70ern zu bekommen - und Geld für eine Zweite übrig zu haben.

Mein Favorit: Starfire II
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hm, die Guild Starfires hatte ich nicht auf dem Radar. Der Korpus ist mir glaube ich zu groß. Und ich bin mir nicht sicher ob ich mich wirklich um die Wehwehchen einer Gitarre aus den 60ern kümmern möchte.

Ich habe die letzten 5 Jahre alte Filmkameras (Leica, Hasselblad, Mamiya, Plaubel Makina, etc.) wie im Unverstand gekauft, restauriert, mit ihnen fotografiert und sie dann aber auch wieder verkauft. OK, nicht alle - aber die meisten. Das war im Prinzip ein tolles sich selbst finanzierendes Hobby, aber irgendwann ist man mehr mit der Restauration, dem regulären Service und dem An-/Verkauf beschäftigt als mit dem Fotografieren.

^^ Das würde ich bei den Gitarren gerne vermeiden. Ich möchte meine 40er hauptsächlich mit Gitarre spielen verbringen und dafür schnellstmöglich ein paar Gitarren ausprobieren, die den bestehenden Fuhrpark sinnvoll ergänzen (Tele, Semi-Hollow, Hollow). Zeitgleich habe ich eine gewisse Affinität zu "neuen" Gitarren von kleineren Herstellern - "neu" darf auch gebraucht sein aber sie sollten in den letzten Jahren gebaut worden sein. Seit der Erstellung des Threads sind mir sowohl eine gebrauchte Tele und eine gebrauchte Collings I-30 Hollowbody zugelaufen; und ich bin von der I-30 so angetan, dass die Semi glaube ich wirklich eine I-35 LC Vintage werden wird. Das hätte auch den Vorteil, dass ein einziges Flightcase Flugreisen für beide Gitarren abdient - und ich bei Interesse auch eine reguläre I-35 mit massiver Decke hinzufügen könnte.

Nochmal zum Thema Gretsch (und Collings): Hier ist in der Nachbarstadt gerade eine gebrauchte Collings JL 470 verfügbar. Das ist im Prinzip eine Gretsch Duo Jet mit ein paar nennenswerten Unterschieden (z.B. JL 470 = Hollow mit Ron Ellis Pickups; Duo Jet = Chambered mit TV Jones Pickups). Die Collings wird exquisitere Hölzer und bessere Verarbeitung haben - aber das gäbe es gegen entsprechenden Aufpreis sicher auch vom Gretsch Custom Shop. Schauen wir mal sie sich das entwickelt, aber so eine Gretsch oder eine JL 470 würde definitiv ins Beuteschema passen und einen eigenen Platz in der anvisierten Sammlung einnehmen können.

Ein Kommentar zum Abschluss weil doch ein paar Mal der Preis angesprochen wurde: Ich lebe in den USA und die Collings Modelle sind hier zwar auch nicht billig aber doch deutlich unter den Deutschen Preisen angesiedelt. Auf den ersten Blick ist z.B. die I-35 LC Vintage in meiner alten Heimat etwa 30% teurer als in Kalifornien - selbst wenn man hier sales tax auf den vollen Listenpreis bezahlt. Auf dem Gebrauchtmarkt bekommt man sie dann für 60-70% vom Listenpreis. Kauft man also wie in meinem Fall gebraucht von Privat sind die Collings Modelle am Ende zwar weiterhin im oberen Preissegment angesiedelt, aber trotzdem deutlich unterhalb von dem was man ggf. vermuten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben