Hm, die Guild Starfires hatte ich nicht auf dem Radar. Der Korpus ist mir glaube ich zu groß. Und ich bin mir nicht sicher ob ich mich wirklich um die Wehwehchen einer Gitarre aus den 60ern kümmern möchte.
Ich habe die letzten 5 Jahre alte Filmkameras (Leica, Hasselblad, Mamiya, Plaubel Makina, etc.) wie im Unverstand gekauft, restauriert, mit ihnen fotografiert und sie dann aber auch wieder verkauft. OK, nicht alle - aber die meisten. Das war im Prinzip ein tolles sich selbst finanzierendes Hobby, aber irgendwann ist man mehr mit der Restauration, dem regulären Service und dem An-/Verkauf beschäftigt als mit dem Fotografieren.
^^ Das würde ich bei den Gitarren gerne vermeiden. Ich möchte meine 40er hauptsächlich mit Gitarre spielen verbringen und dafür schnellstmöglich ein paar Gitarren ausprobieren, die den bestehenden Fuhrpark sinnvoll ergänzen (Tele, Semi-Hollow, Hollow). Zeitgleich habe ich eine gewisse Affinität zu "neuen" Gitarren von kleineren Herstellern - "neu" darf auch gebraucht sein aber sie sollten in den letzten Jahren gebaut worden sein. Seit der Erstellung des Threads sind mir sowohl eine gebrauchte Tele und eine gebrauchte Collings I-30 Hollowbody zugelaufen; und ich bin von der I-30 so angetan, dass die Semi glaube ich wirklich eine I-35 LC Vintage werden wird. Das hätte auch den Vorteil, dass ein einziges Flightcase Flugreisen für beide Gitarren abdient - und ich bei Interesse auch eine reguläre I-35 mit massiver Decke hinzufügen könnte.
Nochmal zum Thema Gretsch (und Collings): Hier ist in der Nachbarstadt gerade eine gebrauchte Collings JL 470 verfügbar. Das ist im Prinzip eine Gretsch Duo Jet mit ein paar nennenswerten Unterschieden (z.B. JL 470 = Hollow mit Ron Ellis Pickups; Duo Jet = Chambered mit TV Jones Pickups). Die Collings wird exquisitere Hölzer und bessere Verarbeitung haben - aber das gäbe es gegen entsprechenden Aufpreis sicher auch vom Gretsch Custom Shop. Schauen wir mal sie sich das entwickelt, aber so eine Gretsch oder eine JL 470 würde definitiv ins Beuteschema passen und einen eigenen Platz in der anvisierten Sammlung einnehmen können.
Ein Kommentar zum Abschluss weil doch ein paar Mal der Preis angesprochen wurde: Ich lebe in den USA und die Collings Modelle sind hier zwar auch nicht billig aber doch deutlich unter den Deutschen Preisen angesiedelt. Auf den ersten Blick ist z.B. die I-35 LC Vintage in meiner alten Heimat etwa 30% teurer als in Kalifornien - selbst wenn man hier sales tax auf den vollen Listenpreis bezahlt. Auf dem Gebrauchtmarkt bekommt man sie dann für 60-70% vom Listenpreis. Kauft man also wie in meinem Fall gebraucht von Privat sind die Collings Modelle am Ende zwar weiterhin im oberen Preissegment angesiedelt, aber trotzdem deutlich unterhalb von dem was man ggf. vermuten würde.