Schüttelreime für alle

Der Hund beißt aus gutem Grund: er ist mein Hauswirt!
Der Bund heißt: wundlos bleibt, wer auf seine Waus hört
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..als sicher angenommene Zusammenhänge in der Natur..

Ich wüsst’ Bescheid, wenn sie unter der Linde bliebe
Dies ist ein Zeichen für eine tiefe blinde Liebe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
B
  • Gelöscht von Vali
  • Grund: kein eigener Text
Lieber Bitspalter, deine wunderbaren Schüttelreime kommen mir irgendwie bekannt vor… zitierst du noch oder kreierst du schon? ;)
 
Schwäbische Tierliebe
Heud ham mir a Späß, Kätzele
glei da gibd´s die Kässpätzele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lieber Bitspalter, deine wunderbaren Schüttelreime kommen mir irgendwie bekannt vor… zitierst du noch oder kreierst du schon? ;)
ich hatte leider noch keine Zeit alle 370 Seiten durch zu kämmen, die Schüttelreime sind gesammelte Werke, also überall zusammen gekehrt ;)
somit möchte ich eventuell doppelte enschuldigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier sollen eigene Schüttelreime veröffentlicht werden. Vermutlich veröffentlichst du gerade fremde Schüttelreime unter deinem Namen. Das wäre ein Verstoß gegen das Urheberrecht… Du solltest fremden Werke nicht, besser gesagt niemals unter deinem Namen veröffentlichen. Erst 70 Jahre nach dem Tod der jeweiligen originalen Autoren bedürfen ihre Werke keiner extra Genehmigungen mehr., Aber selbst dann gehört es zum guten Ton, die originalen Autoren zu nennen…

Meine Empfehlung: Lösch besser die fremden SR bzw lass sie löschen. Dann wärst du mE halbwegs auf dem korrekten Weg…und beschäftige dich umgehend mit Urheberrecht… ich unterstelle dir keine bösen Absichten… aber mein guter Wille nützt dir nichts im Ernstfall. Sorry und liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Korrekt, bitte nur EIGENE Schüttelreime posten.

Wer fremde Reime hier schon klaut
sorgt dass es nicht wie ein Klon schaut
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 7 Benutzer
So manche steh'n auf Söder-Schnack,
für and're ist er ein schnöder Sack.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich mag zwar keine Politik ...

.... doch liebe ich andrerseits Wecker
mit 'nem Klang wie Richard Weizsäcker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Natürlich meiden wir hier Politik - es sind halt nur Schüttelreime
Oh Politik geht marswärts,
dabei war´s Merz.

Splatter im Kino
Für die einen ist Adrenalin der Schocker-Lohn,
die hardcore-Fans seh´ns locker schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Fälle sind Quellen,
Quelle nicht Fälle
Eher Meer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Mann der Katz Fratzen schneidet
Kann‘s sein das Schatz die Katzen neidet

Wenn wild die Braut im Bette singt
Dann brüllt ein Wow die Nachbarin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mal ganz nett daran, dass wir hier Schüttelreime suchen.

Wikipedia sagt dazu:
"Der Schüttelreim ist ein Doppelreim, bei dem die Einzelphoneme oder Konsonantencluster im Anlaut der letzten beiden betonten Silben miteinander vertauscht werden."

Kompliziert formuliert, aber in den letzten Beispielen wäre der Schüttelreim
- von "Fälle sind Quellen" dann "Qälle sind Fuellen" und
- von "Fratzen schneidet" dann "Schnatzen freidet".

Also nicht bloß Reime suchen, hier sind Schüttelreime gesucht, okay? :prost:

BTT: Ich gehe in den Birkenwald,
die Abführpillen wirken bald...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
letzten beiden betonten Silben miteinander vertauscht
..zum Glück hat man beim Betonen gewisse Freiheiten;-) Man muss einfach nur richtig betonen:)

Wer Alkohol getrunken hat, RAUS
aus dem Rathaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich erinnere mal ganz nett daran, dass wir hier Schüttelreime suchen.
Sehr nett von Dir! (y)
Kompliziert formuliert, aber in den letzten Beispielen wäre der Schüttelreim
- von "Fälle sind Quellen" dann "Qälle sind Fuellen" und
- von "Fratzen schneidet" dann "Schnatzen freidet".
Deine Zweifel verstehe ich durchaus! Und nenne dir hiermit meine!

Für mich hat beim Schüttelreim nicht die Rechtschreibung, sondern ausschließlich der gesprochene oder gesungene Klang entscheidender Bedeutung. Und somit gibt es unter den bekannten und angelangten Schüttelreimen eine Unzahl von Reimen, die irritierend auf speziellen Fremdwörtern oder Dialekten basieren.

Was besagt beispielsweise „eher Meer“? Ich leiste mir einen Doppelsinn: ich höre keinen klanglichen Unterschied zwischen „Eher Meer“ und „Eher mehr“ Und benutze dieses “ eher mehr“, um zu irritieren!

Und warum will ich irritieren? Weil ich ein Nachdenken über Worte als Gewinn betrachte. Und nicht nur ich!! Und warum gehe ich an die Grenzen der zulässigen Toleranz? Weil sich mE diese Grenzen historisch gesehen, gelegentlich immer wieder verschieben…
Kompliziert formuliert, aber in den letzten Beispielen wäre der Schüttelreim
- von "Fälle sind Quellen" dann "Qälle sind Fuellen" und
- von "Fratzen schneidet" dann "Schnatzen freidet".
Hier irren wir beide! Phonetisch steht bei mir „Fälle sind „Kwällen“ ich wollte aber sagen:

„Fälle sind keine Kwälle“
Sondern Meer (mehr)!

Hier entfernte ich mich von den bekannten Regeln des Schüttelreimes. Was mir nichts ausmacht, da ich für mein Leben gern experimentiere . Allerdings gebe ich zu, dass ich an meinem vermeintlichen SR weiter verbessern könnte oder gar sollte

Und ich gebe, falls gewünscht, jederzeit Antworten im Falle von Kritiken!

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Mann der K*atz F*ratzen sch*neidet
Kann‘s sein das Sch*atz die K*atzen *neidet
Fragmentarisch gesehen lautet mein letzter SR:

Wenn K*atz Fratzen sch*neidet
Dann Sch*atz K(r)atzen *schreiben

Das ist tatsächlich nur auf halben Weg! Ich sollte das überflüssige (r) noch besser unterbringen….

Deine Erklärung für meinen Fehler verstehe ich allerdings überhaupt nicht. Kannst du meinen angeblichen Fehler mal fragmentarisch zeigen?

Der Schüttelreim ist laut namenhafter Schüttelreimer die anstrengendste Reimform, weil die zunächst meist spontanen Verschiebungen zusätzlich neben dem Sinn auch noch Witz haben sollten.

Aus diesem Grund schreibe ich Schüttelreime nicht mehr, wie früher schematisch, sondern meistens nur noch spontan. Wenn ich Glück habe, finde ich es witzig, ansonsten trainiere ich wenigstens spontanes Schreiben…;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jongleur Ich verstehe und respektiere Deine Begeisterung für's Reimen und die Wortjonglage, nur bist Du damit vielleich im falschen Thread. Ok, ich sag zu Deinen Beiträgen nichts mehr. Gehab Dich wohl ...
+ 1
(Nicht mein Moderationsbereich -wofür ich zunehmend dankbar bin^^-, bin hier auch nur Gast. Aber meine Ansicht: Ich finde es anstrengend, wenn man die klaren Vorgaben eines TE nach eigenem Gusto eigenständig erweitert, schon weil das dann -wie vorliegend- zu OT-Diskussionen führt. Aber es mag ja durchaus sein, dass das bei den Vocals nicht so strikt gesehen wird.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mein Moderationsbereich (Gitarren), bin hier auch nur Gast. Ich finde es nur etwas anstrengend, wenn man die klaren Vorgaben eines TE nach ca. eigenem Gusto eigenständig erweitert, schon weil das dann -wie vorliegend- zu OT-Diskussionen führt.
der TE heißt hier mE @Katz23. Und deren Vorgabe war anfangs gar nicht so klar und umfassend - wie sich im Verlaufe dieses wunderbaren Treades in gemeinsamen Diskussionen ergab.

Die letzte Diskussion begann der von mir geschätzte User @Chor-Junkie. Unter seinem Namen steht „registrierter Benutzer“. Ein Liebhaber des Schüttelreimes, von dem ich allerdings schon manchen guten Tipp erhielt! (y)

Der deutsche Schüttelreim ist eine recht junge Erscheinung. Wer weiß, ob diese Form bereits ausgereift ist?!? Die KI hat noch ganz erhebliche Probleme mit dem deutschen SR. Auch deshalb, weil ähnliche (nicht identische) Formen auch in anderen Ländern existieren.

1. Spoonerism (Englisch) Ãhnlich wie der Schüttelreim vertauscht der Spoonerismus die Anfangskonsonanten oder Silben von Wörtern

2. Antanaclasis (International/Lateinisch) Ein Wort wird in unterschiedlichen Bedeutungen wiederholt, oft mit einer klanglichen Verschiebung:

3. Paronomasia (Wortspielreime in verschiedenen Sprachen) Das bewusste Spiel mit ähnlich klingenden, aber bedeutungsverschiedenen Wörtern, oft humorvoll.

4. Contrepeterie: ein wunderbares, ähnliches Spiel der Franzosen.

Wer will mir also empfehlen, diese internationalen Reimspiele hier nicht gelegentlich zu testen?!? Wenn du dich näher mit dem Schüttelreim beschäftigen solltest,, wirst du bald lesen, dass es selbst die großen Meister des Schüttelreimes sehr viel Nerven kostet, regelmäßig neue Schüttelreime zu finden.

Bitte behandele das Ganze nicht wie ein harmloses Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spiel, dessen Regeln jedes Kind einfach nur kennen und einhalten müsste, geschätzter @DirkS. Liebe Grüße :hat:
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde es nur etwas anstrengend, wenn man die klaren Vorgaben eines TE nach eigenem Gusto eigenständig erweitert, schon weil das dann -wie vorliegend- zu OT-Diskussionen führt.
Ich finde das nicht anstrengend! Ich bin für jeden Hinweis dankbar! Beispielsweise bieten hier auch andere User wie etwa @michaw57 oft tolle Tipps an, die sich anfangs wie Tricks lasen, obwohl sie letztlich nur das Regelwerk gewitzt ausnutzen!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben