Servus,
ich denke da muss man immer zwischen objektiven Fakten und subjektiven Kriterien trennen. Jeder wird da zu anderen Schlüssen kommen denn für den einen ist die eine Stärke ganz egal, während eine kleine Schwäche an anderer Stelle fatal ist.
Ins Rack gehen sie wie gesagt beide, die eine nimmt eine HE mehr, die andere braucht dafür wesentlich mehr Tiefe, Truckspace raubt es in beiden Fällen. Bei beiden ist eine gut abgestimmte Racktiefe wichtig, sonst kann es eine ziemliche Prokelei werden. Da stellen sich direkt Fragen wie "Besitze ich schon Racks und haut das damit hin?" etc..
Die Stärken spielt die SD16 sicherlich in freier Wildbahn aus, das würde ich sofort unterschreiben. Wenn aber der Umstand, dass das Ding auch mal ins Rack KANN, ein K.O. Kriterium sein sollte, dann sollte es daran nicht scheitern, denn
Behringer packt netter Weise alles anbei was man dazu braucht. So ein Szenario könnte man sich durchaus vorstellen, wenn man die Box im Alltag eben als "Ausleger" nutzt (so wie ich), das Ding aber z.B. einmal im Jahr für eine Tour (bei der dann die Ausgänge eh fix konfiguriert sind und man den Schiebeschalter nicht braucht) in ein Rack MUSS, weil man den Scheiß einfach gern auf dem Haufen hätte. Es gibt ja für vieles einen Workaround und bei Bedarf kann man sich dann eben auch einen oder zwei kleine Adapter rauslegen oder gar fest in der Blende vorne installieren, dann wäre tatsächlich das komplette IO vorne. Dabei könnte man auch einen Cutout an der Seite mit dem Output-Schalter machen so dass man da auch rankäme (oder man lässt das "Ohr" an der Seite einfach weg, die Box wiegt ja nix, bissle Gaffa und fertig) und zack hat man das ganze zu einem handfesten Vorteil gedreht, denn bei der Box geht dann wirklich ALLES von vorne und man hat nach hinten raus noch Luft um da an der anderen Seite des Racks zwei In Ear Strecken zu montieren o.Ä..
Insofern muss wirklich jeder schauen was er braucht und will. Ich freu mich z.B. bei jedem Gig darüber, wie klein und leicht die Box ist, denn es ist eben doch nie Platz da auf der Bühne und die SD16 liegt halt immer da wo man sie braucht, nicht wo grad noch Platz für's Rack war. Und während ich die ADAT out's z.B. praktisch finde, so habe ich sie bisher nie vermisst, ich hab schlicht keine Verwendung dafür. Selbe Nummer mit Midi. Das wäre wir mit den Leuten die nen sündhaft teuren VW Bus fahren und 90% der Zeit nicht mehr als ein paar Kubikmeter LUFT chauffieren. Hinkt etwas, ich weiß, aber ich will darauf hinaus, dass man sich eben wirklich fragen muss, was man im Alltag braucht. Wenn ich schaue was am Ende des Tages wirklich wichtig ist, dann ist es bei mir (!) immer dann doch das Gewicht und die Größe, denn die Schlepperei ist der Part, auf den ich bei dem Job am ehesten verzichten kann und die Positionierung der Box ist dann schon mehr als nur Bequemlichkeit sondern sehr entscheidend dafür, wie viele Kabel man verbrät und welche Signalwege sich ergeben.
Daher wäre der Griff nach einer "ersten" Stagebox für mich im Nachhinein noch klarer als er es damals war. Wenn ich jetzt allerdings noch eine zweite anschaffen sollte, dann wäre es vermutlich eine S oder DL16, einfach, um die ADAT outs zu haben "just in case", denn die zweite Box würde ich eh nur selten brauchen und die SD16 gibt mir als Ausleger eben die nötige Flexibilität, auch wenn eine Box am Rack "hängt" und daher in der Regel an den Bühnenrand verbannt sein dürfte. Vielleicht wäre es aber auch gleich eine S32, denn dann hätte ich das komplette i.O. abgedeckt und wäre für alles gerüstet. Aber das ist eben alles subjektiv.