Röhre vs Vollröhre

Ich denke es geht hier nicht nur um den Klang. Fakt ist ist möchte kaufen was deklariert ist. Wenn es scheiße klingt, kauf ich was anderes. Es geht um die Sache und nicht um wenn es aber klingt...usw. Schwachsinn. Ich als Käufer muss davon ausgehen können das das drin ist was daufsteht. Ende
 
im Sabbra Cadabra die Vorstufe eines Laney Supergroups mit JFets nachgebaut zu haben,
Kann man sicher nachbauen einige Baugruppen zumal in den Vorstufen, aber z.B. bei der Endstufe mit Kopplung durch Ausgangsübertrager wird es echt haarig Schaltungstechnisch.
Aber nochmals: Es gibt doch jede Menge Transistorverstärker für Gitarre die durchaus brauchbare bis sehr gute Ergebnisse zeigen. Wo ist eigentlich das Problem?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich als Käufer muss davon ausgehen können das das drin ist was daufsteht. Ende
Kannst ja Toman mal verklagen ... Viel Spass!
 
Irgenwie scheinst du das Problem nicht zu verstehen. Dann lasse doch die dummen Bemerkungen und schau dir mal an wie Man Thomann schreibt
 
Kann man sicher nachbauen einige Baugruppen zumal in den Vorstufen, aber z.B. bei der Endstufe mit Kopplung durch Ausgangsübertrager wird es echt haarig Schaltungstechnisch.
das ganze immerhin im Preamp zu testen wäre doch ma interessant :)
Es gibt doch jede Menge Transistorverstärker für Gitarre die durchaus brauchbare bis sehr gute Ergebnisse zeigen. Wo ist eigentlich das Problem?
Es gibt kein Problem, nur eine Diskussion, und eine Idee!
Irgenwie scheinst du das Problem nicht zu verstehen. Dann lasse doch die dummen Bemerkungen und schau dir mal an wie Man Thomann schreibt
Schalt mal n Gang runter, deine Bemerkung war wesentlich überflüssiger als die des Zauberers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Problem in allen Foren ist das dort eben auch Leute rumschreiben die eigentlich nichts mit der eigentlichen Thematik am Hut haben aber was schreiben müssen. Dann sind da noch Leute die sich einfach mal so einmischen und dien Maßregler spielen. Alles vorbei an der Thematik. Es ging um den Begriff Röhre - Vollröhre.
 
Das Problem ist halt auch, dass sich daraus ein aus meiner Sicht etwas unfairer Wettbewerb zwischen verschiedenen Herstellern ergibt, wenn man sich nicht auf Bezeichnungen einigt, die den Tatsachen entsprechen.

Es ist in der Regel günstiger, einen "Röhrenamp mit Halbleitern im Signalweg" herzustellen als einen vergleichbaren, richtigen Vollröhrenamp, wenn die besagten Halbleiter die Aufgaben von Röhren übernehmen und somit auf diese verzichtet werden kann. Deshalb macht man es ja auch und nicht weil es so toll klingt (das ist jetzt meine persönliche Meinung!).

Der Hersteller, der nur seine echten Vollröhrenamps auch als solche vermarktet, hat halt das Nachsehen, wenn der Mitbewerber seinen Hybridamp auch als Vollröhrenamp unter die Leute bringt (oder das zumindest suggeriert) und wenn der Mitbewerber deutlich günstigere Preise anbieten kann.

Der Kunde der unbedingt Vollröhre will - und solche Kunden gibt es genügend, wie man auch hier im Forum immer wieder in den Kaufberatungsthreads sieht ("ich will einen Vollröhrenamp!") - wird auch nur solche Amps (bzw. die vermeintlichen Vollröhrenamps) in die Auwahl nehmen und halt Preise vergleichen und schon mal eine Vorauswahl treffen.
Da spielt dann insofern die Produktbeschreibung schon eine wichtige Rolle.

Ob der Sound letztlich zusagt, steht natürlich auf einem anderen Blatt - und wer sich einen "schlecht" klingenden Amp nur kauft, weil die Beschreibung so toll ist, ist halt selbst schuld.
 
Das Problem in allen Foren ist das dort eben auch Leute rumschreiben die eigentlich nichts mit der eigentlichen Thematik am Hut haben aber was schreiben müssen. Dann sind da noch Leute die sich einfach mal so einmischen und dien Maßregler spielen. Alles vorbei an der Thematik. Es ging um den Begriff Röhre - Vollröhre.
Mach mal halblang, trink nen Tee, oder so...
Eigentlich wurde der technische Unterschied schon mehrfach genannt, also ist doch alles in Ordnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Problem in allen Foren ist das dort eben auch Leute rumschreiben die eigentlich nichts mit der eigentlichen Thematik am Hut haben aber was schreiben müssen.
dann halt bitte die Finger still, wenn du eh nichts zum Thema beitragen kannst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Von wegen Röhren durch FETs ersetzen: Hatte nicht AMT mal geschrieben, das sie so ihre Preamps gebaut haben?
Ich kann nicht beurteilen, ob das wirklich so umgesetzt wurde, aber ich meine das in einem YT-Video gehört zu haben.
Vielleicht hat ja hier einer so ein Ding und kann das kommentieren?
 
Eigentlich ist die Technik egal , so lange am Ende raus kommt , was gefordert ist ;) .

Ging aber im Thema um Vollröhre ;) .
 
Schalt mal n Gang runter, deine Bemerkung war wesentlich überflüssiger als die des Zauberers.
Huch, dachte sich da @DerZauberer, da wird man schon in Threads angemacht, in denen man gar nichts beigetragen hat! :D Dann fiel ihm auf, dass der andere Zauberer namens @Dumbledore gemeint war und alles war gut.

Letztlich muss man sich halt ein bisschen auseinandersetzen mit der Materie und dem Amp an sich und verstehen, was man will, braucht und bekommt. Fuer mich sind da schon Abstufungen drin und gut und moeglich, ich spiele alles von "Vollroehre" bis hin zu
"Transistor", freue mich ueber den Klang und suche nach dem Besseren. Letztlich tu' ich mich mit puristischen Roehrenamps aber immer am Leichtesten. Stecker rein und auf geht's. Ob da nun ne Diode drin ist oder nicht ist mir persoenlich aber letztlich wurscht. Ob das nun an den Roehren liegt oder an der Bauweise, Speaker, Tonregelung, Gesamtpaket-Abstimmung, ist mir auch egal. Die Faustregel "ein einfacher kleiner Roehrenamp mit um die 15 Watt ist super fuer mich" hat sich aber bewahrheitet.

Eine Definition "Vollroehre" wird es nicht geben, ist auch aufgrund der technischen Vielfalt von Verstaerkern nicht sinnvoll. Kann man sich drueber aufregen, bringt aber einfach nix. Genauso gilt, dass der Tremolohebel ein Tremolohebel ist und kein Vibratohebel. Deswegen macht Gitarre spielen doch auch Spass, man hat so viele Bugs und Inkonsistenzen, ueber die man sich freuen kann...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann sind da noch Leute die sich einfach mal so einmischen und dien Maßregler spielen.
Und dann sind da noch die Leute, die in Foren denen, die unmittelbar nach ihrer Anmeldung die Alleingültigkeit der eigenen Meinung für sich beanspruchen, dringend raten, sich ab sofort zurückzunehmen und erst einmal die Athmosphäre ihrer neuen Umgebung schnuppern sollten, bevor sie weiterhin herumpoltern...und die heissen Moderatoren.

Also @FraHo : In aller Freundschaft - lass langsam angehen !


LG Lenny

P.S.: Eigentlich gehört der Zitat-post (und ggfs. noch mehr) gelöscht, möchte aber den Grund für mein "Einschreiten" transparent halten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Persönlich würde ich sagen , das eine Vollröhre nur eine Vollröhre ist , wenn in der Signalkette nur Röhren sind . Beim Netzteil kann man unterschiedlicher Meinung sein , ich würde da aber Dioden als Gleichrichter noch durch gehen lassen ;) .


ok, nach der Definition ist mein 30 Jahre alter, 25 Kg schwerer Mesa Boogie Mark III keine Vollröhre .. ein Silizium Gleichrichter und im Reverb Kreis ist doch verdammt noch mal nen Transistor .... wenn ich überlege, wie das Dingen klingt, sollte man da eventuell gar nicht so viel drauf geben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Reverb ist doch nur Lullu ;):)

... aber wenn Dich das stört geb ich Dir gern noch en Fuffi für den Transenverseuchten Amp ;):D .

Ich hab mich extra zurück gehalten in diesem Thema und mich " vorsichtig " ausgedrückt , damit keine erneute Diskussion Röhre / Transe entsteht .

Ne Vollröhre hat eben Röhren und keine Transistoreren und Fets ..... das Kombinationen daraus auch gut sind , teilweise auch besser , steht auf einem anderen Blatt ;):).

Für de Klampfe spiel ich einen popels Ampeg Hybrid ;) .... am Bass komplett ohne Vorglühen :D .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ne Vollröhre hat eben Röhren und keine Transistoreren und Fets ..... das Kombinationen daraus auch gut sind , teilweise auch besser , steht auf einem anderen Blatt ;):).

.

ich sehe das völlig entspannt, ich weiß nur das mein Boogie geil klingt .. der Scuffham Softamp allerdings auch und wenn ich einen eventuell doch noch einen Bassamp kaufe, wird da vermutlich maximal in der Vorstufe eine Alibi Röhre sein, wenn überhaupt :)


Tatsache ist, der Boogie verlässt das haus nicht, da wurde mir schon eine Menge Geld für geboten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... mehr wie en Fuffi ? :confused:

Da werkelt doch son verdampter Transistor drinne :whistle::D;)

Geht um die Definition ... mir ist das alles egal . Ich kauf einen Amp weil er billig ist , oder ich das Teil anspiele .

Die ganzen Diskussionen wären eh hinfällig , wenn man endlich mal sone Kiste als Black Box betrachten würde und einfach mal nur auf das schauen würde , was raus kommt . Kommt aber die Röhre ins Gespräch , werden bei den Klampfern die Schlüppers feucht ... son Basser hat sich da schon Jahre vorher umgestellt . Mir sands felexibler :D;) .

Aber das , war hier nicht das Thema .
 
Ich glaube die meisten moderneren Amps sind keine Vollröhrenamps im klassischen Sinne. Ich glaub die meisten Leute wären erstaunt was man so alles finden kann. Zudem viele Leute eh nur puristische Vollröhrenamps wollen aber dann natürlich Tubescreamer und ähnliches vorklemmen und von ihrem "Vollröhrensound" schwärmen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ne Vollröhre hat eben Röhren
Aber so richtig Voll geil ist die Vollröhre erst dann wenn auch die Chassies aus dem Vollen gefräst sind. Wünschenswert wäre natürlich, nur eine Vollholzguitarre einzustöpseln. Unbedingt darf der Guitarist natürlich nur Vollwertkost zu sich nehmen, muss nur aufpassen dass er vor lauter Begeisterung nicht die Hose Voll macht. Berücksichtigt man das nicht Vollständig, ist die ganze Show Voll für'n A***h. Es soll allerdings auch Volltro**el geben die das nicht für Voll nehmen.
Voll lieb das, was?

:stars:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben