Qualität aktueller/neuerer Rockinger Gitarre-Bausätze?

  • Ersteller Player1
  • Erstellt am
Player1
Player1
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
13.01.16
Beiträge
235
Kekse
363
Hab hier im Forum einiges über die gute Qualität der Rockinger Bausätze gelesen- Sollen ja gut sein.
Die letzten Beiträge hierzu sind allerdings ca 7 Jahre alt.
Hat jemand Erfahrungen mit Bausätzen neueren Datums?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe einige "Bausätze", bzw. deren Einzelteile schon zusammengebaut, Rockinger und Göldo waren identisch, (Großhandel/ Einzelhandel!) Qualität gut bis sehr gut. Aber ich fürchte, bei beiden Firmen gibt es keine mehr, deswegen die 7 Jahre Pause...
 
ich fürchte, bei beiden Firmen gibt es keine mehr,
Doch, unter rockinger.com gibt es noch eine kleine Auswahl (Strat- und Tele-Style), ohne und mit Pickups.

Für den Preis der Bausätze bekäme man auch eine ordentliche fertige Gitarre ab Werk, aber dann ist der Spaß am Selber-Zusammenbauen natürlich nicht gegeben (falls man daran Spaß hat, was ich annehme, wenn man sich für einen Bausatz interessiert).

Ich als mäßig begabter Heimwerker baue keine Gitarren aus Bausätzen, zur Qualität der Bauteile kann ich also nichts sagen. Für ein gutes Gesamtergebnis kommt es ja auch noch darauf an, dass man beim Zusammenbau nix vermurkst ...

Göldo läuft nur noch über den Fachhandel (B2B), da könnte man sich aus Einzelteilen einen Bausatz zusammenstellen und über den Fachhändler bestellen. Deutlich mehr Auswahl, das dürfte aber ein paar Euro mehr kosten als der Standard-Bausatz von Rockinger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey,
...kann über die frühere Qualität der Holzparts (Hälse/Bodies) nur sehr gutes berichten - baute in meinem damaligen Laden einige davon für Kunden zusammen, die dann mit Göldo/Häussel/Kinman Pickups bestückt wurden.

Was mir vor allem immer auffiel, war zudem die "Stimmigkeit" der eigenen Pickups. Vom günstigsten Strat/Tele PU bis zu irgendwelchen schon recht teuren (auch Göldo-gemachten!) Duesenberg Pickups - sie klingen immer extrem gut abgestimmt.
Niemals hatte ich das Gefühl, dass einer dieser PUs zu dumpf, zu hell, zu grell oder sonstwie klingt - sie waren immer genau so wie man sie sich nach der jeweiligen Beschreibung vorstellt!

So nutze ich heute noch mit Begeisterung den Duesenberg Grand Vintage - der genau wie beschrieben ein PAF mit etwas mehr Schub im Bass, einer extra Portion Sparkle in den Höhen und nem Ticken mehr Aggressivität in den Mitten ist und das lächerlich günstige Vintage Tele Set in meiner Diego Bariton, das einfach sagenhaft klingt.

Auch die für F-Styles benötigten 3/5 Wege Schalter, Pickguards, Knöpfe, Potis, Schrauben, Buchsen usw. sowie die exzellenten (Security-Lock-kompatiblen) Gurtpins waren alle von absoluter Top Qualität.
Sehr gut auch andere Metallparts wie F-Style Brücken/Tremoloes, die bei Gotoh gemachten "Kluson" Mechaniken waren alle sehr gut.

Hatte nur mal Stress mit ner qualitativ deutlich abfallenden Tele Bridgeplate mit 6 vintage Style Böckchen...keine Ahnung wo sie den Schrott zukauften... :biggrinB:
DSC01941.JPG
DSC01963.JPG
DSC02414.JPG
DSC02453.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich habe letztes Jahr mit Teilen von Rockinger meine Tele zusammen gestellt.
Alle Teile waren von wirklich sehr guter Qualität und passgenau.
Einen ganz Bausatz würde ich gar nicht nehmen, Du kannst dir ja die Teile so zusammen stellen wie du es gerne hättest. Sehe ich als echten Vorteil.
Was du aber nicht vergessen darfst ist Geld für Werkzeuge zurückzulegen, da kommt was zusammen 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe über die Jahrzehnte immer wieder einzelne Parts und unlängst wieder, für einen Kollegen, ein kompletten Bausatz geordert und verbaut... Die Qualität war über die Jahre immer gut.. und ich finde, dass sie das Level halten und man schon was ordentliches fürs Geld bekommt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Doch, unter rockinger.com gibt es noch eine kleine Auswahl (Strat- und Tele-Style), ohne und mit Pickups...
Also, ich habe gegoogelt bei Rockinger. Und habe KEINEN fertig lackierten Korpus gefunden!! Alles Andere lohnt sich nicht... Denn eine fachgerechte Lackierung kostet inzwischen ca. 300€ und mehr. Wenn Jemand eine Adresse für einen guten, günstigeren Gitarrenlackierer hat: BITTE MELDEN!!
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da gibt es immer mal Batches und wenn die ausverkauft sind muss man warten.
Ich hatte in der Vergangenheit sowohl von MTJ (via Captain Körg) und von Rockinger einen Telebody. Bei MTJ kann man Relic in unterschiedlichen Ausprägungen bestellen. Ist aber insgesamt wesentlich teurer. Der Body mit Double Bindung von Rockinger war 1A! Nur eine Fräsung für einen Halshumbucker musste ich selber machen.
IMG_0252.jpeg
IMG_0248.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
bei Rockinger. Und habe KEINEN fertig lackierten Korpus gefunden!! Alles Andere lohnt sich nicht...
Hallo @murle1,
von lackiertem Korpus war ja nicht die Rede, und (finanziell) lohnen tut sich der Zusammenbau eines Bausatzes sowieso nicht. Man bekommt meiner Meinung nach um den Preis guter Bausatzkomponenten eine etwa genau so gute fertige Gitarre. Oder, wenn man Glück hat und ein paar Euro drauflegt, eine von denen, die Du gebaut hast :)
Denn eine fachgerechte Lackierung kostet inzwischen ca. 300€ und mehr.
Absolut richtig, aber manche wollen das gar nicht, sondern auch diesen Bauschritt selbst machen. Da wird gebeizt und geölt und geshellackt und gewachst oder einfach mit der Spraydose draufgehalten - und gut isses...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry, das ist dann ein Mißverständnis... Denn mir geht und ging es nur um fertig lackierte Bodies, um die Summe für die Lackierung zu sparen. Denn ich habe vor längerer Zeit einige Gitarren angeboten, bei denen nur der lackierte Korpus zugekauft wurde. Und da kosteten die bei Göldo (Großhandel) für mich nur wenige Euronen. ALLE anderen Parts waren die besten Teile von ABM und Häussel. Und die Hälse aus meiner Herstellung.. Das waren sehr gute und dennoch günstige Gitarren. Leider nicht mehr möglich. Andere Oberflächenbehandlungen sind nur "Behelf", so etwas kann und will ich nicht anbieten. Versuche mit allen möglichen Lackierunternehmen brachte keine brauchbaren Ergebnisse. Und zur Info: Es gibt eine neue Adresse, ein Lackierer wird sich demnächst selbstständig machen. Seine Lackierungen und Polituren für mich bisher, waren ABSOLUTE Spitzenklasse. Sobald er sich eingerichtet hat, wird es veröffentlicht. Vermutlich in den nächsten Wochen. Das wird für mich dann auch eine Hilfe, damit ich die letzten offenen Projekte noch fertig stellen kann, und den Walter Kraushaar, der bisher auch einige
Bodies sehr gut lackiert hat, etwas entlasten kann. Weil er gesundheitlich auch angeschlagen ist.
Sorry, ist ein wenig OT, aber ich werde immer öfter angemailt ob ich Gitarren lackiere.
Rainer
Als Beispiel habe ich ein Bild angehängt, von einer Tele die er vor einiger Zeit lackiert hat. (Als Walter angeschlagen war.)

1000004669.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben