Plug-In Talk (Recording)

Von seinem Bart!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was genau macht so ein Transienten Designer eigentlich?

Ich hab zur Zeit etwas schlaffe Brettgitarren zum mixen. Also volle Powerchords, aber man hört den Anschlag nicht so deutlich, wie ich das gerne hätte. Ich überlege, ob ich mit einem Expander, der nur in den ersten, sagen wir, 3ms arbeitet, einfach die Transienten hervorheben kann.

Ich habe nämlich keinen Transient Shaper:)
 
Es gibt einen kostenlosen Transient Shaper von Flux Audio, mit dem Namen Bittersweet, der allerdings ein klein wenig anders aufgebaut ist als die typischen Transient Shaper (wie zb der von SPL) (es gibt mittlerweile auch eine Pro Version, die allerdings kostenpflichtig ist)
ein meiner Meinung nach sehr guter Transient Shaper ist auch bei Izotope Alloy 2 dabei

mit den typischen Transient Shaper, sagen wir mal "typisch" hast du 2 Regler, einen für den Attack, und einen zweiten für das Sustain.
Mit dem Attack Regler kannst du entweder das Attack des Transienten hervorheben oder aber auch absenken, und mit dem Sustain Regler kannst selbiges machen, Sustain entweder anheben oder absenken

Verwende ich ua. gerne bei Drums, man kann damit auch zb verhallte Signale etwas trockener bekommen (OH oder Room Mics bei Drums)
Ich weiss nicht ob man das selbe Ergebniss auch mit Kompressor/Expander hinbekommt, aber das tolle an diesen Transient Shaper Plugins ist, das sie sehr einfach zu bedienen sind und schnell eine grosse Wirkung zeigt

zu deinem Gitarrenmixproblem, hast du auch noch zufällig die DI Tracks zu den Gitarren, falls ja könntest du die auch dezent und eq'ed dazumischen für etwas mehr Definition
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ja, bei den klassischen Gittarren Brett Sound gibt es meist nicht all zu viel zu shapen. DI zusätzlich ist da noch die beste Option.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
mit den typischen Transient Shaper, sagen wir mal "typisch" hast du 2 Regler, einen für den Attack, und einen zweiten für das Sustain.
Mit dem Attack Regler kannst du entweder das Attack des Transienten hervorheben oder aber auch absenken, und mit dem Sustain Regler kannst selbiges machen, Sustain entweder anheben oder absenken
Das klingt überschaubar, danke für die Info.
zu deinem Gitarrenmixproblem, hast du auch noch zufällig die DI Tracks zu den Gitarren, falls ja könntest du die auch dezent und eq'ed dazumischen für etwas mehr Definition
DI zusätzlich ist da noch die beste Option.....
Cool, die habe ich tatsächlich. Die habe ich nicht genommen, weil sie etwas zu dumpf klangen.
Ich werde das mal versuchen. Mit dem EQ schauen, wo der Anschlagsgeräusch sitzt, den Rest runterziehen. Und ev mit nem Kompressor den Rest runterdrücken, wäre jetzt mal so meine erste Idee dazu. Mach das Sinn?

Danke für eure Antworten!
 
Cool, die habe ich tatsächlich. Die habe ich nicht genommen, weil sie etwas zu dumpf klangen.
Ich werde das mal versuchen. Mit dem EQ schauen, wo der Anschlagsgeräusch sitzt, den Rest runterziehen. Und ev mit nem Kompressor den Rest runterdrücken, wäre jetzt mal so meine erste Idee dazu. Mach das Sinn?
Schwer zu sagen ob das so zu einem guten Ergebnis führt. Wenn auf der eigentlichen Aufnahme zu wenig Pick Attack ist, dann würde ich persönlich eher dazu raten zu versuchen die DIs etwas zu bearbeiten und das nochmal zu re-ampen. Wenn es der aufgenommene Amp Sound ist, der das verschwimmen lässt, dann würde ich auch re-ampen. ;) Aber wenn man das bestehende Material dafür nehmen möchte, dann würde ich es irgendwie mit parallelem processing versuchen. Da kann man dann etwas extremer rangehen und das Ergebnis mit dem Original Sound mischen. Vielleicht erstmal mit dem EQ den Pick Attack herausarbeiten, danach nochmal ordentlich den Rest rauskomprimieren oder irgendwas in der Richtung. Aber ich persönlich würd's mit Sicherheit als parallelen Weg anlegen. Mit den DIs würde ich es vielleicht auch versuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Imho gibt es da kein richtig/falsch. Wenn es gut klingt, klingt es gut.
Ich würde auch probieren alle tonalen Anteile vom DI raus zu nehmen und nur den Perkussiven Teil übrig zu lassen. Versuch macht kluch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Ich werde das mal versuchen. Mit dem EQ schauen, wo der Anschlagsgeräusch sitzt, den Rest runterziehen. Und ev mit nem Kompressor den Rest runterdrücken, wäre jetzt mal so meine erste Idee dazu. Mach das Sinn? ...
ist eigentlich der klassische Ansatz
Neben dem reinen Transient Shaping (wie oben beschrieben), gibt's noch den Ansatz auf spektraler Basis/Signalanalyse -,würde ich heute vorziehen (habe auch den klassischen SPL TD) wegen der deutlich feineren und vielseitigeren Eingriffsmöglichkeiten.
bei Zynaptiq sind speziell Unveil und UnMix auf diese Thematik ausgerichtet - für den Einzelfall sicher nicht angemessen, aber eine Blick bzw ein Ohr wären sie wert.
Gerade wenn es um Dinge geht, bei denen Zeit und/oder Möglichkeit 'korrekt' zu ändern fehlt.
(es dürfte auch andere Anbieter geben, aber die genannten habe ich selbst)

cheers, Tom
 
Ok., ich hab mit meiner Frage zielsicher das Off Topic anvisiert.

Danke für die Antworten.

Ich würde auch probieren alle tonalen Anteile vom DI raus zu nehmen und nur den Perkussiven Teil übrig zu lassen.

Das meinte ich mit ein paar ms stehen lassen, und den Rest runterdrücken:)

Was mir auch grad kommt, ich könnte auch ne Amp-Simulation drüber laufen lassen, und die ähnlich bearbeiten wie die DI Spur... Wenn das nicht mal genauso nicht funktioniert...

Oder reampen.
Oder mal nen Transient-Shaper anschaffen.

Hab bis heute Abend Zeit, mit den Kopf zu zerbrechen;):D
 
Tähä. Hier hören die bald schon wieder auf. Weiß ich aber auch nur, weil ich heute mit ner Bekannten gequatscht hab, die Lehrerin ist.
Der klassische Transientendesigner kann auch nur dann sinnvoll arbeiten, wenn er die Transienten überhaupt findet. In einem Gitarrensound á la fette Wand sehe ich da nicht viel Chance.
Würde auch eher die cleane Spur nehmen, den Fokus irgendwo in die oberen Mitten legen und dann einfach mal dazumischen, im Idealfall gibt's einen Punkt, wo die Spur "verdeckt" bleibt, aber die Klarheit zunimmt.

Könnte mir auch vorstellen, eine Amp-Sim zu verwenden, allerdings clean, also nicht nur das rohe Gitarrensignal.. könnte dem Frequenzgang und der Einbettbarkeit gut tun.

Manchmal wird ja auch Akustikgitarre dazu verwendet, der verzerrten Gitarre mehr Definition zu verleihen.. hab das öfter mal gelesen und lange Zeit kritisch beäugt, denn behaupten kann man ja viel.. aber als mir n Kumpel dann einen Smashing Pumpkins Song zeigte und mich fragte, wie zur Hölle da so viel Definition aus nem Big Muff kommt, fiel mir an irgendeiner plötzlich auf "Moment! Hab ich da gerade eine Akustikgitarre gehört?" und tatsächlich, bei näherem Hinhören wurde genau das gemacht.. Akustikgitarre hintergründig zugemischt, um die Definition zu erhöhen, aber im Endtrack fast nicht mehr als Akustikgitarre erkennbar.

Anyway.. deshalb kann ich mir auch gut vorstellen, dass das mit DI-Tracks durch cleane Amp-Sim gut funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Manchmal wird ja auch Akustikgitarre dazu verwendet, der verzerrten Gitarre mehr Definition zu verleihen
Das ist wirklich mal n Wort. Mit meiner Nylonstring komme ich da sicher nicht weit... Aber meine Musikschule hat eine Westerngitarre;-)

Ich hab tatsächlich ein gutes Ergebnis bekommen mit den DI Spuren für links und rechts. Die haben Low-Cuts bis 1000Hz bekommen. Dann einen Compressor drauf (IQ-EQ von HOFA) 3ms attack und 12 ms release. Da machts fast nur noch "Klack", und das dazugemischt tut dem Sound echt gut. Und die Stimme wird auch nicht überdeckt.

Danke für die Tipps!

Grüßle,

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Noch einen alten Rechner rumstehe, der vor sich hinstaubt? Der soll mal wieder was sinnvolles machen? Wie wäre es mit Software Instrumente spielen oder rechenhungrige Plugins berechnen? Möglichst so, dass man aus der laufenden DAW raus die zu berechnenden Plugins als externer Effekt adressieren kann?

Damit geht es:

https://www.audinate.com/lp/dante-software-combo-pack

im Paket sind zwei Lizenzen, eine für Dante VIA und eine für Dante Virtual Soundcard. Dante VIA kommt auf den Rechner auf dem die DAW läuft. Dante Virtual Soundcard kommt auf den Rechner, der als Rechenknecht dienen soll. Das Routing übernimmt der Dante Controller, der auf beide Rechner muss:

https://www.audinate.com/products/software/dante-controller

Nach der Installation erscheind auf dem VIA Rechner ein neues Audio Interface in der DAW:

via soundkarte.PNG


Dann erscheint S1 im UI von VIA:

s1 via.PNG


Enable Dante also Schalter blau bedeutet, das wird in das Dante Netzwerk weitergeleitet. Und ist dann im Dante Controller sichtbar:

routing dante.PNG


eine Routingmatrix. Gut zu erkennen, der Controller hat schon die Gegenstelle auf dem anderen Computer mit Dante Virtual Sound Card gefunden. Sobald ein Dante Device, egal of Hard- oder Software an das Netzwerk angeschlossen wird, erscheint es hier. Und kann dann beliebig verteilt werden.

Ja und das war es dann schon. Alle Leitungen sind gelegt und können jetzt mit Signalen bestückt werden. Bei S1 würde man die Pipeline nehmen. Die berechnet dann auch gleich die Latenz und gleicht sie aus. Latenz im Dante Netzwerk um die 10 ms.

Einschränkung: Dante VIA kann nur 48 kHz. Und 16 x 16 Kanäle. Angeblich rechnet es um sofern was mit einer anderen Sampling Frequenz läuft. Das habe ich aber nicht hinbekommen. Angeblich kann es auch ASIO. Aber auch das habe ich nicht hinbekommen. Es kommt zu Fehlermeldungen und die Interfaces können nicht angesprochen werden. Für den Zweck aber egal, da die Latenz sowieso vom Dante Netzwerk bestimmt wird und nicht von der Soundkarte. Die dient in dem Fall nur noch als Verbindung zur Abhöre. Da geht es auch über Dante VIA drauf. Gegebenenfalls sogar auf mehrere Interfaces gleichzeitig. Theoretisch kann man auch noch einen Rechner mit Dante VIA in den Aufnahmeraum stellen und dann über den Dante Controller ein beliebiges Signal hinschicken. Theoretisch kann man natürlich auch über das Hardware Interface, das an dem Rechner im Aufnahmeraum steht gleich die Gitarre anschließen und das Signal zur Aufnahme an den Rechner mit der Main DAW schicken. Mir würden sicher noch anderen Möglichkeiten einfallen. Eventuell.

16 x 16 ist allerdings nicht gerade viel. Hardcore Freaks nehmen dann sowas für mehr:

https://us.focusrite.com/thunderbolt-audio-interfaces/red-4pre

Oder eine PCIe Karte. Die kann dann 128 Kanäle.

Derzeit gibt es Version 1.1.0.10. Also noch jung. Da wird sich bestimmt noch einiges tun in Zukunft. Von mir :great:.

Hat auf Anhieb funktioniert. Zumindest die Anwendung Rechner der rumsteht zum Berechnen von Plugins verwenden.......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Also muss die DAW-Software die auf dem Master-PC läuft die Möglichkeit bieten zwei Audio-Geräte zu verwenden?
 
Nicht unbedingt. In der DAW verwendet man den Dante VIA Treiber. Und kann dann 16 Kanäle rein und raus routen. Mehr geht nicht bei der Konfiguration....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
brauche ich dafür focusrite hardware?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben