Phonic Mischpult Ok??

  • Ersteller Artschy
  • Erstellt am
A
Artschy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.12.17
Registriert
07.06.08
Beiträge
36
Kekse
0
hi leute,

wollte ma fragen ob mann klangtechnisch bedenkenlosd das
https://www.thomann.de/de/phonic_am_442_d.htm

kaufen kann ? ^^

brauche ich nur für gesang und akustikgitarre daher brauch ich auch unbedingt einen Hall-Effect und das war das billigste wo dieser Integriert war ^^
eigentlich wollte ich nur nen mini Mixer kaufen für 70€ kaufen also wenn dann pls alternativen nennen aber nix TEURERES xD

ps. meine boxen sind 2 rcf 310 A
 
Eigenschaft
 
ich versth nur nich was an dem besser ist

das Phonic hat mehr futures eingänge Schiebregler ect.

und wie schliese ich diese ding an meine boxen ann?? ich seh hinten nur einen ausgang und den an /aus schalter !!!????
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie schliese ich diese ding an meine boxen ann??

wie immer: am Stereo out ;) ...ob der jetzt hinten oder oben is, is eigentlich ziemlich wurscht

ich versth nur nich was an dem besser ist

ich kenn beide nicht, aber im Zweifel dürfte das Yamaha den (möglicherweise weitaus) besseren Hall haben. Das Phonic sieht ja seeeehr verdächtig nach Behringer aus, sollte mich nicht wundern wenn da auch B. drin ist - nix gegen B.! ich bin bekennender B.-Fan:great: - aber die FX-Sachen sind wirklich der Schwachpunkt in diesem Hause...

Was du beim Yamahapult vielleicht übersehen hast, das hat noch 2 Kanäle mit Kompressoren... die könnten gold wert sein auf der Stimme!

das Phonic hat mehr futures eingänge Schiebregler ect.

mehr Zukunft? ;) ...ich denk du brauchst nur was für Klampfe & Gesang? Da ist doch bereits das Yamahateil schon oversized... ;)
 
ich versth nur nich was an dem besser ist

Wenn Du auf der Thomann Site die Klangbeispiele miteinender vergleichst (also zwischen dem Phonic Mischer und dem Yamaha Mischer, den Wil empfiehlt) merkt man sofort, was an dem besser ist.

Der Phonic kling um einiges "dünner" als der Yamaha, auch ohne Kompressor.

Der Klang wäre die 25 Euro sicher wert.

lg Chrisu
 
ok thx ersma für die antworten wird dann das Yamaha xD

aber noch 2 fragen!

1. wie schliese ich die dieses ding an meine aktiv boxen an?? muss ich dann mit Adaptern arbeiten??
Adapter sind doch Meistens Klangverlusst
https://www.thomann.de/de/rcf_art_310_a_stand_set.htm

2. an dem Phonic sind noch " parametrischen Mitten " sind die wichtig ?? weil bei, yamaha sind die nich dabei
 
Einen Equalizer nutzt man zur Klangformung. Da gibt's den grafischen EQ wie z.B. der hier - oder im Gegensatz dazu den parametrischen EQ.

Beide geben dir die Möglichkeit, eine bestimmte Frequenz (Tonhöhe) lauter oder leiser zu stellen. Ein gewöhnlicher parametrischer EQ hat Einstellungen für Höhen, Mitten, manchmal noch Tiefmitten, und Bässe. Was natürlich nur ganz grobe Eingriffe erlaubt.
Ein semiparametrischer EQ bietet dir die Möglichkeit, den Frequenzbereich etwas genauer zu bestimmen. Macht vor allem im Mitten-Bereich Sinn, denn hier liegen die kritischen Frequenzen (Verständlichkeit und Rückkopplung).
Ein vollparametrischer EQ bietet dir zusätzlich noch die Möglichkeit, die Breite der Eingriffe im Frequenz-Spektrum zu regeln.


Auf den Kompressor vom Yamaha würde ich erst mal weniger Wert legen. Keine Frage: Die Dinger sind super für den angedachten Zweck! Aber mit einer guten Stimme kommt man erst mal auch ohne aus.

Semi-parametrische Mitten würde ich schon höher bewerten. Man kann auch mit rein-parametrischen Mitten hinkommen - ist machbar.

Dir scheint der Hall-Effekt am wichtigsten zu sein.


Diese Dinge mal zusammengenommen bewertet, wäre das Phonic das beste Pult für dich. Wobei wir, wie schon gesagt wurde, in der Praxis die Effekte außen vor lassen müssen. Gleiches gilt meiner Meinung nach für die Equalizer - man kann sie Einsetzen, aber sie klingen einfach nicht.
Haben wir also nur ein Laut-Leise-mach-Pult...

Das Yamaha-Pult hat brauchbaren Hall und den Kompressor, aber keine semi-parametrischen Mitten. Kann ich dir für deinen Zweck trotzdem empfehlen, die RCF brauchen nicht weiter klanglich "verschönert" werden und mit der richtigen Boxen-Aufstellung wirds auch nicht koppeln.

Semi-parametrische Mitten und brauchbarer Hall fangen preislich mit dem Soundcraft EFX 8 an. Hat keinen Kompressor, aber wie gesagt, ist nicht sooo wichtig. Nachteil: Der Preis.


Auch meine Stimme für das Yamaha.



Für den Anschluss der Boxen brauchst du ein Kabel wie das von heiko003 verlinkte - allerdings bitte kein sssnake-Kabel!! Die Bilig-Serie von Cordial ist die Untergrenze für sinnvoll angelegtes Geld. Und dann den Eingang der Box auf Line-Pegel einstellen.


MfG, livebox
 
Zuletzt bearbeitet:
THX für die antwort

noch ne frage zu dem Kabel
wäre das hier auch ok?
https://www.thomann.de/de/cordial_ctl_5_mp.htm

und noch mal zur frage is das Für den Klang nen Nachteil Wenn mann von Xlr Auf klinke muss??
oder is das egal ob xlr - xlr oder xlr - Klinke???
 

Nein. Das Kabel ist ein Lautsprecherkabel für die Verbindung einer Endstufe und einer passiven Box gedacht. Dieses Kabel wird für deinen Zweck nicht funktionieren.
Nimm das oben genannte Kabel.

und noch mal zur frage is das Für den Klang nen Nachteil Wenn mann von Xlr Auf klinke muss??
oder is das egal ob xlr - xlr oder xlr - Klinke???

Für den Klang ist es nicht von Nachteil. Es könnte höchstens passieren, dass dir ein Stromkabel, Dimmer o.ä. in das Kabel streut und es somit auf deinen Boxen brummt. Die Ursache hierfür ist die assymetrische Signalführung eines Monoklinkensteckers. Sofern du an deinem Mischpult einen symmetrischen (oder balance) Klinkenausagang hast, wird dieses Problem nicht auftreten (Vorrausgesetzt du nimmst ein symmetrisches Adapterkabel, welches du an der Stereoklinke erkennst).
 
würde ja gerne das oben genannte nehmen aber das is 1,5m lang !!!!

brauche mind. 5m

kann mir jemand pls nen link von nem funktionierenden Kabel c.a 5 meter posten??
 
würde ja gerne das oben genannte nehmen aber das is 1,5m lang !!!!

brauche mind. 5m


Laß es mich mal so formulieren: AAAAAAARGHHHHHHH!!! :D

Kabel gibt es nach meiner Erfahrung nur in zwei Längen: Zu lang und zu kurz.
Bei letzterem ist das schöne an XLR als Steckertyp, daß man die Kabel problemlos verlängern kann, indem man einfach ein Mikrofonkabel dranstöpselt. Also mache nicht den Noob-Fehler, Dir exakt soviele Kabel anzuschaffen, wie Du im Minimalfall benötigst und die auch noch in den vermeintlich passenden Längen, sondern von solchen Adapterkabeln mindestens ein bis zwei Ersatzkabel pro Typ und Mikrofonkabel etwa 30% mehr als zur "Minimalverkabelung" benötigt.

domg
 
Kannst ja noch eine zweite Box dazu kaufen. Dann wirds auf jeden Fall mehr :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben