Pentatonik Fragen :/

  • Ersteller AlBundy
  • Erstellt am
KlausP schrieb:
also ich habe mir das immer so gemerkt:
A Moll = C Dur
So geht das mit allen Pentatonik-Tonarten, immer gedanklich 3 Bünde hochrutschen und du weißt wie die Dur Tonart heißt.
Das kannst du mit diesem bekanntesten Penta-Pattern das für A am 5. Bund E-Saite beginnt wunderbar machen (E5=A + 3 = E8=C)

Frage:

E5=A wäre in diesem Fall dann ja Moll..
E8=C -> C-Dur.

Aber wo würde ich jetzt mit Pattern 1 anfangen, wenn ich C-Moll spielen will?
Müsste man dann nicht auch bei E8 anfangen?
Dementsprechend wäre dann ja C-Dur = C-Moll, und das kann ja nicht sein :confused:

und noch etwas:
Ich hab das hier in meinem Buch zu stehen.. :

Dur Pentatonik:
pattern2.gif


Moll Pentatonik:
pattern1.gif


Bei Dur haben wir hier Pattern 2, bei Moll Pattern 1.

Ich denke, Dur ist = Moll, nur 3 Bünde höher ? (Also A Moll: Pattern 1 im 5. Bund und dementsprechend C-Dur Pattern (oder C-Moll? siehe 1. Frage ;) ) 1 im 8.?)
Warum wird hier jetzt für Dur Pattern 2 und bei Moll Pattern 1 abgebildet? So, als wäre Pattern 2 nur für Dur und Pattern 1 nur für Moll? Erklärt wird da im Buch nichts weiteres, deshalb frag ich..

Danke
 
Das ist eigentlich sehr einfach.

Das Tonmaterial der C-Dur Pentatonik ist C-D-E-G-A .
Wenn du diese Töne hintereinander spielst merkst du, dass die Tonleiter recht fröhlich klingt. Typisch Dur halt.

Von der C-Dur Pentatonik kannst du jetzt die A-Moll Pentatonik ableiten (Parallele Molltonleiter). Die A-Mol Pentatonikl hat dasselbe Tonmaterial wie die C-Dur Pentatonik, also auch C-D-E-G-A, allerdings fängst du mit dem A an, d.h. A-C-D-E-G .
Wenn du diese Tonleiter spielst wirst du merken, dass sie anders klingt, trauriger, obwohl sie aus denselben Tönen besteht. Das hat mit den Intervallen zu tun. ZB die Dur-Pentatonik hat erst eine gr. Sekund (C-D), dann noch eine grosse Sekunde (D-E) usw. Die Moll-Pentatonik beginnt mit einer kleinen Terz (A-C), dann kommt eine gr. Sekunde (C-D), usw.
Beide Pentatonik-Tonleitern bestehen aus demselben Tonmaterial, was nur anders angeordnet wird.
Ich hoffe das ist klar soweit.
Deshalb hast du oben auch zwei verschiedene Fingersätze. Einmal für Moll, einmall für Dur. Willst du jetzt zB die G-Dur Pentatonik spielen musst du die Dur-Position so verschieben, dass sie mit G beginnt, also in die 2. Lage, bzw der tiefste Ton ist im 3. Bund. Willst du die G-Moll Pentatonik spielen, musst du die Moll Position in die 3. Lage verschieben, tiefster Ton ist im 3. Bund.

Es gibt zu jeder Dur-Tonart eine parallele Molltonart. Bei C-Dur ist das A-Moll (3 Halbtöne tiefer). Bei G-Dur wäre das E-Moll, bei D-Dur wäre das H-Moll, etc. . Genauso verhält sich das mit der Dur- und Mollpentatonik. Bei der C-Dur Pentatonik gibt es die A-Moll Pentatonik (beide bestehen aus demselben Tonmaterial, C-D-E-G-A-), bei der G-Dur Pentatonik wäre es die E-Moll Pentatonik (beide bestehen aus G-A-H-D-E) usw. .

Verstanden ?

Gruss,

String
 
Stringgod schrieb:
Das ist eigentlich sehr einfach.

Das Tonmaterial der C-Dur Pentatonik ist C-D-E-G-A .
Wenn du diese Töne hintereinander spielst merkst du, dass die Tonleiter recht fröhlich klingt. Typisch Dur halt.

Von der C-Dur Pentatonik kannst du jetzt die A-Moll Pentatonik ableiten (Parallele Molltonleiter). Die A-Mol Pentatonikl hat dasselbe Tonmaterial wie die C-Dur Pentatonik, also auch C-D-E-G-A, allerdings fängst du mit dem A an, d.h. A-C-D-E-G .
Wenn du diese Tonleiter spielst wirst du merken, dass sie anders klingt, trauriger, obwohl sie aus denselben Tönen besteht. Das hat mit den Intervallen zu tun. ZB die Dur-Pentatonik hat erst eine gr. Sekund (C-D), dann noch eine grosse Sekunde (D-E) usw. Die Moll-Pentatonik beginnt mit einer kleinen Terz (A-C), dann kommt eine gr. Sekunde (C-D), usw.
Beide Pentatonik-Tonleitern bestehen aus demselben Tonmaterial, was nur anders angeordnet wird.
Ich hoffe das ist klar soweit.
Deshalb hast du oben auch zwei verschiedene Fingersätze. Einmal für Moll, einmall für Dur. Willst du jetzt zB die G-Dur Pentatonik spielen musst du die Dur-Position so verschieben, dass sie mit G beginnt, also in die 2. Lage, bzw der tiefste Ton ist im 3. Bund. Willst du die G-Moll Pentatonik spielen, musst du die Moll Position in die 3. Lage verschieben, tiefster Ton ist im 3. Bund.

Es gibt zu jeder Dur-Tonart eine parallele Molltonart. Bei C-Dur ist das A-Moll (3 Halbtöne tiefer). Bei G-Dur wäre das E-Moll, bei D-Dur wäre das H-Moll, etc. . Genauso verhält sich das mit der Dur- und Mollpentatonik. Bei der C-Dur Pentatonik gibt es die A-Moll Pentatonik (beide bestehen aus demselben Tonmaterial, C-D-E-G-A-), bei der G-Dur Pentatonik wäre es die E-Moll Pentatonik (beide bestehen aus G-A-H-D-E) usw. .

Verstanden ?

Gruss,

String

ok, aber wann spiele ich dann die Pattern (also wie ist die Reihenfolge)?

Ich meine, Dur ist ja Pattern 2 und Moll Pattern 1... In welcher Reihenfolge spiele ich die Pattern bei Dur und in welcher Reihenfolge bei Moll?

danke
 
Madrox schrieb:
ok, aber wann spiele ich dann die Pattern (also wie ist die Reihenfolge)?

Ich meine, Dur ist ja Pattern 2 und Moll Pattern 1... In welcher Reihenfolge spiele ich die Pattern bei Dur und in welcher Reihenfolge bei Moll?

danke

Die Reihenfolge bleibt gleich. Es kommt nur drauf an welche Position für dich Pattern 1 ist. Bei einer Molltonart ist es so wie Clemens oben aufgeschrieben. In dem Falle Amoll. Pattern 1 ist in der 5. Lage, Pattern 2 in der 7. usw. . Siehe oben. Wenn du jetzt zB Fmoll hast, ist Pattern 1 in der 1. Lage, Pattern 2 in der 3. Lage usw. . Du musst einfach nur alle Patterns verschieben, eigentlich super easy.
In Dur ist das genau dasselbe, allerdings würde ich vielleicht so denken das Pattern 1 nicht das Mollpattern 1 ist, sondern Pattern 1 ist in dem Falle die Dur Position, dh. bei Clemens wäre das die 2. Position.
In G-Dur wäre dann das 'Clemenspattern' 2 in der 2. Lage, 'Clemenspattern' 3 in der 5. Lage usw. Die Mollposition wäre in dem Fall das 5. Pattern, in der 12. Lage, oder mit Leersaiten in der '0.' Lage.
 
Stringgod schrieb:
Die Reihenfolge bleibt gleich. Es kommt nur drauf an welche Position für dich Pattern 1 ist. Bei einer Molltonart ist es so wie Clemens oben aufgeschrieben. In dem Falle Amoll. Pattern 1 ist in der 5. Lage, Pattern 2 in der 7. usw. . Siehe oben. Wenn du jetzt zB Fmoll hast, ist Pattern 1 in der 1. Lage, Pattern 2 in der 3. Lage usw. . Du musst einfach nur alle Patterns verschieben, eigentlich super easy.
In Dur ist das genau dasselbe, allerdings würde ich vielleicht so denken das Pattern 1 nicht das Mollpattern 1 ist, sondern Pattern 1 ist in dem Falle die Dur Position, dh. bei Clemens wäre das die 2. Position.
In G-Dur wäre dann das 'Clemenspattern' 2 in der 2. Lage, 'Clemenspattern' 3 in der 5. Lage usw. Die Mollposition wäre in dem Fall das 5. Pattern, in der 12. Lage, oder mit Leersaiten in der '0.' Lage.

hm, ist es dann so? :

Also:
Ich starte mit Pattern 1 im 5. Bund.
Von jetzt an kann ich bestimmen, ob ich A-Dur oder A-Moll spiele: 2 Bünde weiter für A-Dur und 3 Bünde weiter für A-Moll. Es kommt also nur darauf an, wie viele Bünde weiter bzw. welche Intervalle man spielt. Richtig?

Irgendwie blicke ich das immernoch nicht so richtig..

Lässt man dann bei Dur das erste Pattern weg, oder wie?
Ich glaub, ich steh' auf'm Schlauch.. :confused:
 
Madrox schrieb:
Lässt man dann bei Dur das erste Pattern weg, oder wie?
Ich glaub, ich steh' auf'm Schlauch.. :confused:

Das glaube ich auch :D .
Bei Dur ist das erste Pattern nicht dasselbe wie bei Moll. Bei Dur ist das erste Pattern das, was du als Dur Pattern bezeichnest. Die restlichen 5 Pattern schliessen sich dann an, so dass das 'Mollpattern' das 5. Pattern wäre.

Schreib doch einfach mal alle Patterns für zB G-Dur, E-Dur, A-Dur und alle für C-Moll, G-Moll und D-Moll auf. Dann wirst du das verstehen (hoffe ich).
 
ähm, ok, ich versuchs mal am Beispiel D-Moll und.. D-Dur :D

D-Moll:
Pattern 1 im 10. Bund
Pattern 2 kleine Terz weiter, d.h. im 13. Bund
Pattern 3 Quarte (vom Grundton) weiter, d.h. im 14. Bund
Pattern 4 Quinte -> 15. Bund
Pattern 5 kleine Septime -> 17. Bund
(Pattern 1 Oktave -> 18. Bund)

D-Dur:

Pattern 2 im 10. Bund
Pattern 3 Sekune weiter -> 12. Bund
Pattern 4 Terz Weiter -> 13. Bund
Pattern 5 Quinte weiter -> 15. Bund
Pattern 1 Sexte weiter -> 16. Bund
(Pattern 2 Oktave -> 18. Bund)

richtig ? ;)
 
Madrox schrieb:
ähm, ok, ich versuchs mal am Beispiel D-Moll und.. D-Dur :D

D-Moll:
Pattern 1 im 10. Bund
Pattern 2 kleine Terz weiter, d.h. im 13. Bund
Pattern 3 Quarte (vom Grundton) weiter, d.h. im 14. Bund
Pattern 4 Quinte -> 15. Bund
Pattern 5 kleine Septime -> 17. Bund
(Pattern 1 Oktave -> 18. Bund)

D-Dur:

Pattern 2 im 10. Bund
Pattern 3 Sekune weiter -> 12. Bund
Pattern 4 Terz Weiter -> 13. Bund
Pattern 5 Quinte weiter -> 15. Bund
Pattern 1 Sexte weiter -> 16. Bund
(Pattern 2 Oktave -> 18. Bund)

richtig ? ;)

Ne, so wie ich das verstanden habe.

Spiel doch mal die D-Moll Tonleiter auf einer Saiten und verteile dann die Pattern. Ich versteh nicht, warum du das nicht verstehst. Trink dir erstmal einen, so das dein Kopf wieder etwas freier wird :) .
Nach deiner Methode gäbe es bei der Pentatonik Halbtonschritte, die gibbet aber nicht.
Wenn die D-Dur Pentatonik im 10. Bund anfangen würde, was auch stimmt, wäre doch die Oktave im 22. Bund (D). Wie kommst du auf den 18. Bund ?

Edit. Nimm dir mal die Patterns die Clemens für Am aufgeschrieben hat und verändere die Bundangaben für D-Moll und D-Dur und poste sie dann.
 
Hmpf, entweder, ich denke viel zu kompliziert, oder ich bin im Moment einfach zu müde, um das zu verstehen..

Ich probier's nochmal.. D-Dur:

Pattern 2, auf der E-Saite im 10. Bund
Pattern 3 - (gr.)Sekunde - 2 Halbtonschritte -> 12. Bund
Pattern 4 - (gr.) Terz - 4 Halbtonscrhitte ->14. Bund
Pattern 5 - Quinte - 7 Halbtonschritte -> 17. Bund
Pattern 1 - (gr.) Sexte - 9 Halbtonschritte -> 19. Bund
Pattern 2 - Oktave - 12 Halbtonschritte -> 22. Bund

D-Moll

Pattern 1 -> 10. Bund
Pattern 2 - kleine Terz - 3 Halbtonschritte -> 13. Bund
Pattern 3 - Quarte - 5 Halbtonschritte -> 15. Bund
Pattern 4 - Quinte - 7 Halbtonschritte -> 17. Bund
Pattern 5 - kleine Septime - 10 Halbtonschritte -> 20. Bund
Pattern 1 - Oktave - 12 Halbtonschritte -> 22. Bund

:doubt:
 
Madrox schrieb:
Hmpf, entweder, ich denke viel zu kompliziert, oder ich bin im Moment einfach zu müde, um das zu verstehen..

Ich probier's nochmal.. D-Dur:

Pattern 2, auf der E-Saite im 10. Bund
Pattern 3 - (gr.)Sekunde - 2 Halbtonschritte -> 12. Bund
Pattern 4 - (gr.) Terz - 4 Halbtonscrhitte ->14. Bund
Pattern 5 - Quinte - 7 Halbtonschritte -> 17. Bund
Pattern 1 - (gr.) Sexte - 9 Halbtonschritte -> 19. Bund
Pattern 2 - Oktave - 12 Halbtonschritte -> 22. Bund

D-Moll

Pattern 1 -> 10. Bund
Pattern 2 - kleine Terz - 3 Halbtonschritte -> 13. Bund
Pattern 3 - Quarte - 5 Halbtonschritte -> 15. Bund
Pattern 4 - Quinte - 7 Halbtonschritte -> 17. Bund
Pattern 5 - kleine Septime - 10 Halbtonschritte -> 20. Bund
Pattern 1 - Oktave - 12 Halbtonschritte -> 22. Bund

:doubt:


JO, stimmt. Herzlichen Glückwunsch, sie haben einen Blumentopf gewonnen :D .
 
Stringgod schrieb:
JO, stimmt. Herzlichen Glückwunsch, sie haben einen Blumentopf gewonnen :D .

uff, hat auch lange genug gedauert.. :D

Danke :)
 
Nur um das nochmal klarzustellen:

Am und C-Dur Penta haben dieselben Töne, man muß also das pattern nicht verschieben, es fängt bloß auf einem anderen Ton an!

Auf welchem Ton man aber beim Improvisieren anfängt ist weitgehend wurscht, also das nicht zu kompliziert sehen!

Wenn du C-Dur spielen willst dann nimm einfach die A-Moll Penta, das isses und klingt auch!
 
hab noch ne frage und zwar die a moll penta ist ja auch die c dur...

was gibt es da für ne formel?
mir schwirrt da sowas mit 3 halb ton schritten rum.... :rolleyes:

was wäre denn z.B die d dur penta in moll?
 
GMS schrieb:
hab noch ne frage und zwar die a moll penta ist ja auch die c dur...

was gibt es da für ne formel?
mir schwirrt da sowas mit 3 halb ton schritten rum.... :rolleyes:

was wäre denn z.B die d dur penta in moll?

Joa...3 halbtonschritt höher. bzw. tiefer kannste dir als Faustregel merken.
Sprich die paralelle Dur tonleiter is drei halbtonschritte höher als dier zugehörige Moll-tonleiter...und umgekehrt.

Für d-dur wärs dann h-moll.

Tiefere einblicke geben dir die beiden Links im Post über mir.
 
muss schon sagen, toller thread, gute erklärungen, gute links.... da druck ich doch gleich mal was für meine schüler aus :)
 
Blinded by Me schrieb:
dafür gibts den quintenzirkel:

http://www.hochweber.ch/theorie/quintenzirkel.png

Außen steht die Dur-Tonart, im Kreis drinnen, gegenüber, dann die dazugehörige Moll-Tonart (Pentatonik, whatever...)!

Hier auch noch eine kleine Erklärung dazu in mehreren Schritten:

http://www.musikurlaub.com/musikarchiv/akkorde/quintenzirkel.html

Jop, ansonsten immer eine kleine Terz(3 HTS=Halbtonschritte) hoch oder runter.
Dur -> Moll = 3 HTS runter (=tiefer)
Moll -> Dur = 3 HTS hoch

Kleines Beispiel noch :D
Wie schon bekannt.
A, As/bes, B und C = 3 HTS (ohne A natürlich ;) )

Edit:btw.
Netter Thread, werd ich mir auch mal in Ruhe antun :)
 
Haloman schrieb:
Kleines Beispiel noch :D
Wie schon bekannt.
A, As/bes, B und C = 3 HTS (ohne A natürlich ;) )

versteh ich net....

3 hts sind doch ein ganzer und ein halber oder nicht?

wenn ich jetzt von a einen hoch gehe bin ich doch bei h und dann noch nen halben ist doch his oder nicht?????
 
Nein, ein His gibt es nicht. Wenn du vom A einen Ganztonschritt hochgehst, bist du bei H (deutsches H, englisches B) und von da aus ist es dann nur noch ein Halbtonschritt bis zum C.

Diese Bild dürfte auch helfen, wenn du dich ein wenig mit Klaviertasten/Noten auskennst:
http://www.aviva-berlin.de/aviva/bilder/kids_notenTasten.jpg
 
also zwischen dem e und f und dem h und c gibbet keine halbton schritte....

wenn man jetzt vom a einen hts hoch dann ist man beim ais dann noch einen hts hoch ist man beim h und dann noch einen ist man beim c weils dazwischen keinen mehr gibt?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben