PA für Zirkusshow 400 Zuschauer

  • Ersteller Michael Sandfort
  • Erstellt am
Einmal googeln: es gibt Varianten mit Zertifikat
Spannende Frage: was tun, wenn Wind kommt?

Aber noch mal zum Thema "groß denken": toller Plan, aber wo bringt der TS die 65 Meter Vierpunkt (35 Meter davon curved) für die restlichen 350 Tage des Jahres unter? Welche Lampen hängt er dran, damit die kleinen Artisten toll aussehen?
Fragen über Fragen - leider meiner bescheidenen Meinung nach voll vorbei...

Vielleicht noch mal tur Erinnerung - es geht um ein Zirkusprojekt für Kinder (;0)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Naja @skyworker … die Frage nach der Lagerung kannst du dann auch für die PA stellen. Letztendlich kann auch das niemand sagen.
Ich sehe das Forum allerdings auch dafür an, mal out of the Box zu denken, bzw. denken zu lassen!

wie dem auch sei….

Umfang bei 8 Meter sind rund 25 lfdm
4 stützen a 3 Meter wären 12…
Also rund 65 lfdm passt soooo nicht ganz.

Und…die andere Traverse mit 20m lagert ja offensichtlich auch…

Egal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen würde ich vorschlagen, die Traversen vom Örtlichen Verleiher zu mieten, denn viel zuviel Platzverbrauch.

6x ACHAT 206 + Endstufe von Crown + Kabel (Mein Vorschlag) brauchen relativ wenig Platz.
 
Naja @skyworker … die Frage nach der Lagerung kannst du dann auch für die PA stellen. Letztendlich kann auch das niemand sagen.
Ich sehe das Forum allerdings auch dafür an, mal out of the Box zu denken, bzw. denken zu lassen!

wie dem auch sei….

Umfang bei 8 Meter sind rund 25 lfdm
4 stützen a 3 Meter wären 12…
Also rund 65 lfdm passt soooo nicht ganz.

Und…die andere Traverse mit 20m lagert ja offensichtlich auch…

Egal!
Nur mal so - der Kollege sprach von sechs Towern. Also gehe ich mal von neun Metern + aus. Und drei Meter Unterkante kannst du für die Installation vergessen - das sieht schlicht albern aus, das Licht blendet (was im Zirkus, ganz gleich welchen Alters) gar nicht geht - und eine verhältnismäßig große Fläche beschallt sich am Besten von oben. Also darf es gerne etwas mehr Höhe sein.
Kurz überschlagen: 10 Meter Kreis mach 31 Meter, sechs Tower zu fünf Metern macht 30 Meter...

Bitte nicht falsch verstehen - natürlich darf hier jeder "out of the box" denken (lassen) - ich staune nur immer wieder darüber, wie grenzenlos hier geplant wird. Es ist bewundernswert, wenn jemand 10.000 Euro für digitale Bandenwerbung beim Kinderturnier sammelt oder wenn Amateuren gleich welcher Richtung eine Bühne geboten wird, die wirklich professionellen Ansprüchen genügen würde - aber lest doch mal den Eingangsbeitrag: Projektzirkus. Da gehts um Emotionen, um Mut, um Selbstvertrauen und darum, dass die Großeltern und Eltern ihre Zwerge feiern können und stolz sein können - und nicht um 148 dB peak bei 48 Hertz am FoH...

Und mal ganz ab davon: wer kümmert sich darum, dass das alles proper eingerichtet ist? Gibts unter den Zirkuspädagogen jemanden, der dieses Material sauber zum Spielen bringt? Weil einfach nur eine Tonne Zeug ins Zelt stellen, wird sicher alles andere als leuchtende Kinderaugen ergeben.

So - jetzt dürft ihr weiterplanen. Viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn Material so selten gebraucht wird dann ist eine Anschaffung auch nicht wirtschaftlich.
Würde es auch eher Zumieten was mehr gebraucht wird.

Wegen den Finanzen würde ich mal die Örtlichen Firmen abklappern und wegen Unterstützung fragen.
Die Firmen werden dann auf den Flyern und bei der Dankesrede zum Abschied erwähnt. Evtl. auch Werbung mit Bannern im Bereich des Zirkus / in der Halle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier sind ja bereits massig Vorschläge gemacht worden. Ich würde bei gehobenem Anspruch auch zu einer aufwändigen gemieteten Anlage raten. Richtig beschallt gehört das auf ein Traversensystem als Hexagon um die Manege, das dann auch als Träger für die Beleuchtung fungieren kann. Macht 12 Lautsprecher mittlerer Leistung in etwa 3-4m Höhe.

Da es aber um das Budget geht, könnte man alternativ eine billige Versions ins Auge fassen: Wenn man sich das Video und die Konstellationen so ansieht, könnte man noch mit Stativen arbeiten, wenn man sie in die 4 Ecken, die die Manege definiert, direkt an die Wand stellt und dort noch befestigt oder abstellt. Die Lautsprecher müssen entsprechend hoch und diagonal auf die gegenüber liegende Reihe zeigen. Um den Abstrahlwinkel zu vergrößen auch jeweils doppelt. Die Bässe auf Fussbodenhöhe.

Das ist natürlich klanglich eingeschränkt, aber alles andere würde das Budget explodieren lassen.
 
nicht, wenn du sie passend stellst. Beim line array wird der Abstahlwinkel ja auch vergrößert.
 
Um "breiter" zu werden muß der Splay so groß sein das Du keine produktive Addition produzierst - das ist bei normalen Lautsprechersystemen allerdings ziemlich groß. Aber ja, ich hab jetzt vereinfacht an "Backe an Backe" gedacht. Für Line Arrays gilt auch keine andere Physik, aber da haben die Schnitten eben auch einzeln schon eine ganz anderen vertikalen Öffnungswinkel als Punktquellen-Kübel horizontal. Weshalb der Splay erheblich geringer sein braucht.

Letzlich hast Du natürlich einen großen Splay-Bereich in dem Du beides produzierst: bei gleicher Einzelleistung breite Abstrahlung als auch eine "power alley". Was bedeutet das Du für den gleichen Zielpegel in Distanz X die Kisten leiser machst - aber damit wirds auch in den seitlichen Grenzbereichen leiser - und damit schrumpft das Pattern wieder und auf +/- Y° leiser als eine Kiste allein. Erst wenn der Winkel zwischen den Kisten so groß ist das sich keine "power alley" bildet, wird dein Gesamtpattern wirklich "breiter". Ob das im Übergangsbereich allerdings noch so schön koppelt und klingt ist noch mal nen anderes Thema - bisweilen ist eine besonders breit abstrahlende Einzelquelle ne bessere Idee als zwei Kübel stark gewinkelt zueinander. Kommt aber eben aufs konkrete Szenario an ob das eine Option ist (und entsprechendes Material zur Verfügung steht).

Oder ich hab auch einfach wieder zu viel von der McCarthy Bibel und der Praxis vergessen/verlernt. :cool:
 
Ja das ist ein Fallschirm.
Wurde bei der Bundeswehr genutzt um Fahrzeuge aus Flugzeugen zu werfen.

Der brennt nicht. Habe ich schon getestet.
Zertifikat gibt es meines Wissens nach nicht, ist aber auch nicht von mir sondern vom Veranstalter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,
ich habe jetzt einige Zeit nicht mehr in den Threat geschaut, da ich nicht damit gerechnet habe, dass hier noch viele Rückmeldungen kommen.
Ich bin sehr, positiv, überrascht, wie viele Leute hier noch geschrieben haben. Danke an alle die hier etwas beigetragen haben.
Zum Thema "out of the Box" finde ich sehr interessant, zu sehen, was man alles machen könnte aber es ist dann leider doch nur ein Wunschdenken und nicht wirklich umsetzbar für ein kleines Zirkusprojekt.

Um nochmal zum Thema zurück zu kommen, wir werden die nächste Show in einer etwas größeren Halle spielen, da wir in der alten Halle schon sehr
stark an der Belastungsgrenz, wass die zulässige maximale Zuschauerzahl angeht waren.

In der neuen Halle haben wir Tribühnen, die wir nutzen können, so dass mehr Zuschauer unsere Show gut verfollgen können.

Was die Beschallung angeht habe ich mir jetzt follgendes überlegt:

Zu den vorhanden Mackies, die wir ganz nach aussen an den Vorhang stellen um die Seitenblöcke zu beschallen
kommen 4 Stk RCF ART 912, die paar weise, mit einem T-Träger auf ein Kurbestativ kommen und auf ca. 3m höhe gebracht werden um
die diagonal Blöcke und das Frontpublikum zu beschallen.

Das ganze ist dann kostentechnisch relativ überschaubar und sollte die Klagqualität um einiges verbessern und auch unser Hauptproblem, Rückkopplungen,
ganz gut in den Griff bekommen lassen, oder???

Ich freue mich natürlich zu weiteren anmerkungen und ideen zu dem neuen Aufbau.

Grüße
Michael
 

Anhänge

  • Aufbau VLG Halle 2025.jpg
    Aufbau VLG Halle 2025.jpg
    216,1 KB · Aufrufe: 49
Stk RCF ART 912, die paar weise, mit einem T-Träger auf ein Kurbestativ kommen und auf ca. 3m höhe gebracht werden
Nimm bitte je Box ein Stativ. Und sorge dafür, dass da kein Publikumsverkehr herrscht, z. B. mit Baustellen-Absperrungen oder Absperrgittern.
 
Klingt grundsätzlich mal nicht schlecht, aber im Verhältnis zu den beiden Boxen vor dem Backstagebereich braucht ihr dann ein Delay, damit die Laufzeit zu den anderen im Zuschauer Bereich passt. Das gibt sonst einen fürchterlichen Klangbrei.
Achso: evtl wären ein paar Boxenneigeadapter oder Bügel (wenn für die 912 erhältlich) nicht verkehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du die Stative sauber absichern kannst und die T-Träger-Montage zulässig ist, versuche mit den 4 Lautsprechern den gesamten Bereich abzudecken. Es kann helfen, sich den Abstrahlwinkel einzuzeichnen oder das Ganze gleich in ein Simulationsprogramm zu packen. Das Delay für die Anpassung der Lautsprecher vor dem Backstagebereich müsste für jeden Sitz anders sein, da wirst du kein sauberes Setup hinbekommen. Außerdem erzeugt so eine "von der Seite"-Beschallung Verwirrung bzgl. der Lokalisation.
 
Stell die beiden Boxen nach innen und lass sie nach außen Strahlen wie die anderen vier. Dann hasst du delaymässig am wenigsten Probleme und du brüllt dir Band nicht von hinten an.
Aufbau VLG Halle 2025.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der TO hat mal was erwähnt, dass in der Manege auch was gehört werden soll. Ich nehme an daher kommt die Aufstellung. Ich würd's auch so machen wie @lini . Für die Menge dann ggf noch Monitoring falls da zu wenig zu hören ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben