Neues Interface steht an. RME oder Apollo?

Ich bin absolut zufrieden und würde es genau so wieder kaufen. Was die Qualität der Gitarrenaufnahmen (direkt ins Interface/HiZ) angeht, kann ich gar nicht mal sagen, dass es besser klingt als vorher mit meinem Presonus, aber:
  • die Latenz ist deutlich geringer
  • ich habe keinerlei Zicken oder Instabilität
  • Der Sound auf meinen In-Ears ist deutlich klarer geworden, seit ich bei dem DSP-basierten Raum-EQ einen HiPass bei ca. 150Hz eingestellt habe. Vorher neigte das immer etwas zum Matschen.
Bzgl. RME vs. Apollo: Letztlich hab ich mir die Frage gestellt, ob ich das Unison-Feature der Apollos wirklich brauche. Ich besitze diverse UA-Effekte als native Mac-Version, die können aber natürlich nicht direkt bei der Aufnahme "im Interface" laufen. Meine Entscheidung war dann einfach, dass das so passt für mich und ich lieber auf stabile, lange unterstützte Treiber setze. Ob sich das langfristig auszahlt, wird nur die Zeit zeigen können, bis jetzt vermisse ich aber noch nix.

Wenn dir die Ein- und Ausgänge des Babyface reichen, spricht da aus meiner Sicht auch nichts dagegen, mir waren halt mind. 4 Line Ein- und Ausgänge wichtig, da war das Babyface dann raus. Zumal ich den Formfaktor nicht übermässig gelungen finde, weil es an allen Seiten Anschlüsse hat und Platz auf meinem Schreibtisch begrenzt ist, da war mir 9,5" (+ 19" Einbauwinkel) deutlich lieber, so hab ich es übersichtlich im Tisch-Rack verbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na dann much fun damit.... (;
 
Ich bin absolut zufrieden und würde es genau so wieder kaufen.

Ich habe es tatsächlich getan ! Bin auch nun stolzer Besitzer eines UCX II.

Lässt du es bei Nichtbenutzung eingeschaltet oder schaltest du es aus ?
Bin mir da noch unsicher langfristig gesehen besser für's Interface ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch! Ich bin mit meinem nach wie vor super-happy. Inzwischen mehrere Updates (OS und Treiber) völlig stressfrei und ohne lange (auf angepasste Treiber o.Ä.) warten zu müssen. Sound und Features sind sowieso 1. Sahne.

Ich hab Interface, Mac, Boxen und Bildschirme an einer geschalteten Steckdose und mach das dann nach dem Runterfahren immer stromlos. Im Standby kommt da in Summe doch Einiges an Verbrauch zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Herzlichen Glückwunsch zum UCX II.

ich schalte meine Geräte bei Nichtbenützung die vorraussichtlich länger als 2-3 Stunden auch immer aus,
zb wenn ich nur eine kurze Pause mache und nur Mittag essen und weiss ich mache danach gleich weiter, lass ich es an, wenn ich aber weiss ich gehe danach noch spazieren und dieses und jenes und komme erst viele Stunden später zurück, dann mache in der Regel immer alles aus

und über Nacht sowieso alles immer aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Schwieriges Thema. Beides schadet der Hardware (insb. Kondensatoren): Einschalt-Stromspitzen als auch Dauerlauf (Austrocknung). Unklar, was da wirklich "gesünder" ist.

Im Sinne der Vermeidung sinnlosen Stromverbrauchs schalte ich mein Interface (und sonstiges Audio-Gerödel) hier am Arbeitsplatz nur ein wenn ich es auch brauche. Auch das Presonus Central Station Plus hab ich als stromziehenden Monitor-Controller gegen einen rein passiven Mackie Big Knob ersetzt damit der Monitor-Controller nicht immer wenn der Rechner an ist auch mitlaufen muß (die CSP wird dann wieder am dedizierten Audio-Arbeitsplatz der für dieses Jahr geplant ist Anwendung finden).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben