Neues IEM System/Rack für 4-Mann Metal Band

  • Ersteller eliaseggel
  • Erstellt am
Casebauer bitten einen Deckel anzufertigen, welcher ein wenig mehr Raum lässt.
Also für das Geld nehme ich lieber selber die Bohrmaschine zur Hand und setze die Rackschiene ein paar Zentimeter weiter nach hinten... sind ja eh lauter Geräte mit geringer Einbautiefe drin.

domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur weil man etwas nicht versteht muss es kein Teufelswerk sein.
Die Fritte ist wie jeder x-beliebige Router ein Stück Software, welches sich konfigurieren lässt. Ob man nun einen Cisco, Juniper, Aruba, sonstwas Router konfiguriert ist im prinziep dasselbe. Man muss nur wissen welche Parameter man übergeben muss und die sind auch fast immer gleich bis ähnlich. Schon mal die Config einer Fritte angesehen?

Hacks in diesem Kontext sind (intelligente) Workarounds.
Ein Hack kann eine verblüffend einfache und pfiffige Lösung eines nichttrivialen Problems sein.

Allerdings kann die Fritte doch Whitelist von WLAN aufgrund von MAC Adressen und das auch über die GUI.

@der onk
Oder so, wenn man den Maschinenpark und das Händchen dazu hat.
 
Die Fritte ist wie jeder x-beliebige Router ein Stück Software,
ja klar, Software ist ja etwas, das nicht jeder auch nicht so technisch versierte Mensch ganz einfach umschreiben kann mit sog. Hacks. Ist ja einfach
Man muss nur wissen welche Parameter man übergeben muss

Nur, wenn man da dann einen falschen Parameter mit den ungeeignetsten Werten beschreibt hat man schnell einen Brick, also ein Stück totes Zeug.
Ein Hack kann eine verblüffend einfache und pfiffige Lösung eines nichttrivialen Problems sein.
Die Betonung liegt hier auf eben auf "kann". Hacks können helfen, wenn man genau weiß was die tun und wie man sie anwendet und ganz wichtig wann man wirklich die Finger davon lassen soll. Einem unbedarften Anwender, der womöglich schon bei der Aufforderung doch mal manuell die IP-Adresse einzustellen leichten Angstschweiß entwickelt, zu empfehlen mit einem oder ein paar Hacks aus dem Internet (dessen Zuverlässigkeit in Bezug auf Fehlerfreiheit ja auch nicht immer extrem hoch ist) das Thema zu lösen, ist meiner Meinung nach nicht gerade eine gute Idee.
Das geht in Richtung Leichtsinn. Aber das kann ja jeder machen wie er/sie will. Nur sollte dann auch immer dazu gesagt werden, dass es bei falscher Anwendung kräftig in die Hose gehen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir wäre wichtig, dass ich das Case schliessen kann und diese Kabel eingesteckt lassen kann. Mit "normalen" Kabeln scheint das zwar zu passen, aber es ist etwas knapp und ich bin mir nicht sicher, ob ich damit mit der Zeit die Kabel(köpfe) kaputt mache. Jetzt habe ich mir noch überlegt, gewinkelte Stecker zu nehmen.. allerdings sehe ich dann das Problem, dass die gar nicht alle nebeneinaner passen, da die ja dann nach unten/oben etwas Platz wegnehmen.

Habt ihr hierzu gute Inputs/Ideen..?

Ich hatte dir ja mal ein Bild von unserem Rack geschickt und ich glaub, das ist das gleiche Thon Rack wie bei dir. Da bleiben die Inputs auch vorne gesteckt. Du musst einmal checken, ob die Kabel weiter abgeknickt werden wenn du den Deckel drauf machst, das Ding hat ja dafür einen Knickschutz. Ist alles gut, fixierst du die Kabel mit einer einklebaren Zugentlastung. Dabei würde ich aber das Kabel direkt aus dem Splitter Out nach vorne führen, die Out Patchbay zum Behringer brauchst du dabei nicht, dann verschwindet der Rest vom Kabel hinten im Rack. Ein gutes XLR Kabel ist für den Einsatz auf Bühnen gemacht, das ist kein rohes Ei. :) Knapp passen reicht doch aus, wenn dann alles sauber verlegt ist.
Die Idee mit der Rack Schiene versetzen ist auch gut, aber wenn ich das richtig im Kopf habe, ist das vielleicht gar nicht nötig. Das Rack hat doch nicht auf beiden Seiten Schienen oder? Dann könntest du einfach auf der anderen Seite Rack Schienen einbauen, die etwas weiter hinten liegen und gewinnst so noch etwas mehr Platz zum Deckel. Dafür bietet Thomann sogar Einbaukits an und Rack Schienen einbauen klingt erstmal komplizierter als es ist, das ist echt easy.
 
Die Netzwerk Antennen sind meist mit SMA und nicht mit BNC Anschlüssen versehen. Entweder du baust dir da selber etwas, wobei der Zugewinn durch eine bessere Antennenposition meist durch die Kabeln bis zum gerät wieder verloren gehen, wenn nicht schlimmer.
Du kannst dir aber auch gleich so etwas besorgen:
da brauchts dann noch einen PoE Injector, also alles zusammen so um die 100 € und du kannst dir den Accesspoint auch auf einem Stativ montieren, damit der schön in die Höhe kommt. Verlust hast du an sich keinen denn du gehst da ja direkt mit einem Netzwerk-Kabel weiter ins Rack.
Dort würde ich aber zumindest einen Switch mit vorsehen. Da kannst du dann auch ein. zwei Netzwerk Kabel nach außen legen um eventuell später mal ein Laptop und/oder ein X-Touch mit anzuschließen.
Nur den eingebauten Access Point solltest du bitte wirklich schnell vergessen. Ist ok für einen einfachen Test aber für mehr sicherlich nicht.
Hey @Mfk0815, ich hätte da noch ein paar (dämliche?) Fragen zum Ubiquiti UK Ultra:
- reicht das Ding als AP für meinen Zweck (stabiles "XR18 Wifi") ohne, dass ich noch einen Router brauche zur Konfiguration?
- welchen Modus müsste ich am XR18 einstellen (Ethernet, Wifi Client, Access Point)?
- betreffend PoE Adapter: brauche ich einen aktiven oder passiven?
- im Installation Guide habe ich folgendes gefunden, was will mir dieses Bild genau sagen? :D kannst du mir ggf. ein Kabel angeben, welches ich benutzen kann/sollte?
Bildschirmfoto 2025-01-10 um 07.17.45.png


Dankeee
 
Das Bild sieht mir aus wie eine Installationsanleitung für ein rundes RJ45 Gehäuse in D-Norm, das man über ein existierendes LAN Kabel mit Stecke montieren soll.
Auf jeden Fall will es weder einen angespritzten Entriegelungschutz noch einen angespritzten Knickschutz sondern einen kompakten RJ 45 Stecker.

Wenn es sich auf den Router bezieht: der wird für solche größere Stecker keinen Platz haben, weil das wohl intern gesteckt wird, damit man den Stecker nicht entriegeln kann, wenn das Gehäuse zu ist (IT Sicherheit). Den Entriegelungsschutz könnte man aber mit einem scharfen Messer einfach vom Kabel entfernen.
 
reicht das Ding als AP für meinen Zweck (stabiles "XR18 Wifi") ohne, dass ich noch einen Router brauche zur Konfiguration?
Das Ding reicht sicher ohne extra Router, nur einen kleinen Switch würde ich noch mit einplanen, damit man neben den AP noch zusätzliche Kabel-Netzwerk-Verbindung zum X-Air realisieren kann. Nuer WLan alleine ist mir zu unsicher.

welchen Modus müsste ich am XR18 einstellen (Ethernet, Wifi Client, Access Point)?
Ethernet mit DHCP Server wenn man vor hat, nicht bei jedem Gerät eine Netzwerk-Adresse manuell zu vergeben
betreffend PoE Adapter: brauche ich einen aktiven oder passiven?
Keine Ahnung, was du mit passiv oder aktiv meinst. Entweder einen Switch mit PoE verwenden. Der sollte aber zumindest 8 Watt liefern können. ich habe mir den passenden PoE Injektor von Ubiquiti gleich im Bundle dazu gekauft und bin damit maximal flexibel.
1736494093606.png

im Installation Guide habe ich folgendes gefunden, was will mir dieses Bild genau sagen?
das Teil hat hinten einen Deckel, den man abnehmen kann und darunter verbirgt sich ein Netzwerk-Anschluss
1736494211811.png

Da habe ich ein handelsübliches Netzwerk-Kabel angesteckt, an sich genau das nicht, was in der Anleitung von dir (für welches Gerät genau?) nicht erlaubt wäre. Mein verwendetes Kabel hat in etwa solche Stecker
1736494412936.png
 
@Mfk0815 Ich habe mir das UK Ultra nun gekauft und das versucht. Allerdings bin ich nun doch etwas verunsichert..

Wenn ich ja keinen zusätzlichen Router im Setup habe, muss ich ja den Modus "Access Point" im XR18 wählen. Wenn ich aber das UK Ultra (zuvor konfiguriert mit derselben SSID/Password wie das Wifi vom XR18) am rj45 Anschluss anschliesse, leuchtet die Kontrollleuchte nicht.

Das gibt mir irgendwie das Gefühl, dass das UK Ultra gar nichts macht in dem Fall? Und falls das doch alles passt so, wüsste ich auch nicht, wie ich jetzt kontrollieren könnte, ob clients sich am AP oder Original-XR18-Wifi verbinden?

Hast du mir hier ein paar Infos dazu?
 
abe, muss ich ja den Modus "Access Point" im XR18 wählen.
Wenn du den UK Ultra als Access Point verwendest und ihn per Ethernet Kabel ans X Air ansteckst, dann musst du am X Air den Wahlschalter auf Ethernet stellen. Nur wenn der auf Ethernet steht funktioniert eine Verbindung per Netzwerk Kabel. Der Modus Access Point heisst ja, dass das X Air selbst als Access Point arbeiten soll. Dann ist aber das Ethernet Port nicht aktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm ok und somit sollte ich trotzdem ein WLAN haben, obwohl das X Air gar keines mehr bereit stellt? Der AP kann ja nicht selber ein Wifi erstellen..? Sorry für die blöden Fragen 🙈
 
Für was ist der AP denn da? Natürlich macht der WLan. Du willst damit ja das interne WLan umgehen. Du meldest dann dein Endgerät am AP an und greifst dann ganz normal über die App oder einen PC auf das X Air zu.
 
Der Ubiquiti ist ein Access Point, eigentlich ist er nichts anderes. Und ein, genau genommen heißt das ja Wireless Access Point, stellt eben eine WLAN Schnittstelle zum kabelgebundenen Netzwerk her. Das vom X Air kannst du dann getrost vergessen. Und es ist auch deaktiviert.

Edit: @Mathias1234 war schneller
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ahh oookay das xair fungiert somit weiter als Router, aber stellt nur kein WLAN zur Verfügung. Ich verstehe langsam.. :)
Dann sollte ich die Netzwerk Einstellungen wie IP Adresse etc. auch später noch via AP konfigurieren können, richtig?
 
das xair fungiert somit weiter als Router
Streng genommen fungiert das X Air nie als Router. Router verbinden zwei, oder mehr, IP Netzwerke miteinander. Das tut das X Air nicht, auch ein Access Point macht das nicht.
Dann sollte ich die Netzwerk Einstellungen wie IP Adresse etc. auch später noch via AP konfigurieren können, richtig?
Grundsätzlich ja, nur kann es dann auch passieren, dass du den Ast absägst, auf dem du sitzt. korrekte IP Settings sind notwendig damit die Geräte überhaupt miteinander kommunizieren können.
Du solltest idealerweise dir mal die Netzwerk Grundlagen drauf schaffen. Das gehört heute zum Grundwissen auch in unserer Branche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok ich lese mich noch ein bisschen weiter ein und teste das nächste Woche mal, ob ich mich grundsätzlich am XAir via AP verbinden kann.
Betreffend Konfiguration des XAir: Falls ich Probleme mit dem AP habe, kann ich ja - wenn ich das richtig verstanden habe - trotzdem immer noch den Schalter/Modus am XAir auf "Access Point" stellen und kann damit direkt aufs XAir und dessen config zugreifen.
 
Falls ich Probleme mit dem AP habe, kann ich ja - wenn ich das richtig verstanden habe - trotzdem immer noch den Schalter/Modus am XAir auf "Access Point" stellen und kann damit direkt aufs XAir und dessen config zugreifen.
ja
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also irgendwie kriege ich das nicht hin - und habe noch Fragen zu den verschiedenen Modi.

1)
Ich habe das bislang so verstanden, dass das XR18 im Modus "Ethernet" als kabelgebundener Client arbeitet, also via Ethernet muss ein Router angehängt werden. "Wifi Client" ähnlich wie "Ethernet", aber eben via WiFi. Und nur bei "Access Point" stellt das XR18 überhaupt ein WLAN/IP Adressen/.. an seine Clients zur Verfügung.

Aber wahrscheinlich stimmt das so nicht ganz, kann da jemand Klarheit schaffen?

2) Welchen "LAN Modus müsste ich im XAIR konfigurieren für meine Zwecke? Static (resp. DHCP) ODER DHCP Server?

3) Ich habe den Ubiquiti UK Ultra konfiguriert und ein WLAN/SSID vergeben (UK Ultra und Laptop mit Unifi Controller an demselben Netzwerk anghängt). Sobald das UK Ultra nicht mehr an diesem Netzwerk angehängt war und nur am PoE Adapter, sah ich die SSID nicht mehr, aber die sollte doch trotzdem noch sichtbar sein und ich sollte mich daran verbinden können (einfach ohne Zugriff auf irgendwas halt in diesem Moment..)?
 
Ich habe das bislang so verstanden, dass das XR18 im Modus "Ethernet" als kabelgebundener Client arbeitet, also via Ethernet muss ein Router angehängt werden. "Wifi Client" ähnlich wie "Ethernet", aber eben via WiFi. Und nur bei "Access Point" stellt das XR18 überhaupt ein WLAN/IP Adressen/.. an seine Clients zur Verfügung.
Genau so ist es. Nur im Access Point Modus ist das X-Air der WLAN Chef und stellt den Teilnehmern da WLAN zur Verfügung.
In den anderen beiden Modi ist der externe Router zuständig für den Access Point und das X-Air ist nur Teinehmer (per LAN oder WLAN - je nach Modus) und meldet sich brav beim Chef Router an und bekommt von dem ggf per DHCP die Adresse zugewiesen.
Welchen "LAN Modus müsste ich im XAIR konfigurieren für meine Zwecke? Static (resp. DHCP) ODER DHCP Server?
Wenn du das X-Air am externen Router betreibst dann DHCP
Wenn das X-Air allein und im AP Modus ist, dann DHCP Server.

Selbst im Client Modus würde ich DHCP empfehlen. Wenn du für das X-Air eine wiederholbar feste IP Adresse willst, würde ich die im externen Router über die DHCP Zuordnungstabelle (manchmal heißt das auch "Leases", oder "DHCP table" ... ) diese Adresse fest zuordnen lassen.
3) Ich habe den Ubiquiti UK Ultra konfiguriert und ein WLAN/SSID vergeben (UK Ultra und Laptop mit Unifi Controller an demselben Netzwerk anghängt). Sobald das UK Ultra nicht mehr an diesem Netzwerk angehängt war und nur am PoE Adapter, sah ich die SSID nicht mehr, aber die sollte doch trotzdem noch sichtbar sein und ich sollte mich daran verbinden können (einfach ohne Zugriff auf irgendwas halt in diesem Moment..)?
Ich kenne das UK nicht. Ist das als AP mit DCHP server konfiguriert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kenne das UK nicht. Ist das als AP mit DCHP server konfiguriert?
Ja da bin ich mir eben genau nicht so sicher, ich denke mal eher nicht.

Darum verstehe ich such nicht, wie das funktionieren soll. Sobald ich am XR18 den Schalter auf Ethernet stelle, wird ja erwartet, dass vom angeschlossenen device ein WLAN/IP Adresse vergeben wird.

Und wenn ich das XR18 als DHCP Server nutzen will, muss ich ja zwingend in den AP-Modus, was wiederum heisst, dass das angeschlossene Gerät am Ethernet Port komplett ignoriert wird. :unsure:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben