
Cryin' Eagle
Helpful & Friendly User
Sodele, dann wird dieser Thread mal wieder zum Leben erweckt, wenn ich mir schon die Mühe mache das mal für mich zusammenzufassen
.
Liebe Gibsonfans, macht euch auf etwas gefasst !!!
Was ihr jetzt sehen werdet ist, in meinen Augen, teilweise Betrug bis aufs Letzte.
Gibson gilt in Musikerkreisen als Referenzmarke, man spricht teilweise sogar von DER Gitarrenmarke aber ist das tatsächlich so ?
Was verschweigt uns die Firma und ihr Management ?
Wie kommt es, dass Gibson und PRS in etwa gleich viele Angestellte haben, Gibson aber 220 Gitarren am Tag produziert, PRS hingegen "nur" 50 ?
Ich habe einige Dinge zusammengefasst, die diese Fragen beantworten und es handelt sich dabei wirklich um harte Fakten, die sich sonst keine, mir bekannte, Firma leistet !
Fangen wir mir etwas kleinem an, den Inlays !
Gibson Bild (Zu beachten sind: Inlayverarbeitung und Bundkerben)
In diesem Fall waren die Inlayfräsungen auf dem Griffbrett zu groß für die eigentlichen Inlays, man "stopfte" den Rest also mit Leim/Kleber einfach aus ! Skandal, bei einer so teuren Gitarre. Wie die Kerben in die Bundstäbe kommen ist mir ein Rätsel, es handelt sich dabei um Neuware !
Es wird schlimmer, schauen wir uns den Halsübergang an !
Gibson Bild (Zu beachten sind: Halsübergang heute (oben) und früher (unten))
Was wir hier sehen ist eine extreme Arbeitserleichterung bei Gibson.
Unten sieht man den Halsübergang wie er sein sollte. Der Gitarrenbauer plant hier genau den Übergang und kann ihn später passend verleimen. Oben sieht man die heutige Herangehensweise:
Es wird mit viel Leim gearbeitet und Unsauberkeiten können problemlos "ausgegliechen" werden. Der Gitarrenbauer kann jetzt direkt Einfluss auf den Halswinkel nehmen indem er ihn noch nach oben/unten drücken kann und die Freiräume mit Leim ausfüllt. Wieder gilt: Skandal !
Natürlich kommts noch dicker --> Die Kondensatoren !!!
Gibson Bild (Zu beachten sind: Tatsächlicher Kondensator und die alte Hülle)
Hierbei handelt es sich um etwas richtig lustiges aus dem Gibson Custom Shop (!). Zitat:
"Dass die Bumblebee Caps im inneren nicht baugleich mit den echten alten sind, ist in der Szene schon länger bekannt.
Jetzt hat einer im LP Forum mal einen aufgeschnitten. Da ist einfach ein normaler Kondensator in die "alte" Hülle eingegossen - ein optisches Reissue.
Witzig ist, dass der Custom Shop groß getönt hat, wie lange und aufwändig der Nachbau der Kondensatoren war. "
--> Das ist nicht nur ein Skandal, das ist Betrug !
Nochmal zur angesprochenen Qualität: So kann ein Gibsonhals aussehen, nachdem er die "Qualitätskontrolle" passiert hat !
Gibson Bild (Zu beachten: Der Riss im Hals !)
Fuck ! Kümmert das in Nashville niemanden ?
Zur Erinnerung: Bei PRS werden pro Jahr Gitarrem im Wert von 1,5 Mio. US$ in den Müll geworfen weil sie bei einem (!) der 5 Qualitätscheckpunkte durchfallen. Gibson hat sowas anscheinend nicht ! Es handelt sich hierbei um eine neue (!) Classic !
Zum Schluss noch ein Knaller ! Die verwendeten Hölzer bzw. die Art mit ihnen umzugehen !
Es dürfte bekannt sein, dass Gibson in Holznot ist. Der Mahagonie geht aus und man findet, jetzt sogar bei Gibson, mehrteilige Korpuse !
Eigentlich ist das schon ein Vergehen an der Firmenphilosophie, früher wurde der einteilige Korpus schließlich gepriesen !
Aber auch dieser mehrteilige Korpus ist schwer und wie kann man ihn leichter machen ? Richtig, wie es die Schweizer mit dem Käse tun - man bohrt Löcher rein 8o:
Gibson Bild (Zu beachten: Hierbei handelt es sich um einen korrekt gebauten Korpus !)
Gibson Bild (Zu beachten: 9 (!) Löcher um Gewicht zu sparen + ein extrem dicker Elektronikkanal (!) (vergl. Bild zuvor))
Gibson Bild (Zu beachten: Siehe Bild zuvor)
Zur entschädigung sollte man sagen:
# Viele dieser Beispiele treten vor allem in den Staaten auf, nicht jede Gibson hat nen Lackriss oder schlecht verarbietete Inlays !
# Auch mehrteilige Gibsons können fantastisch klingen !
# Es sind trotzdem keine schlechten Gitarren !
ABER ich finde, dass uns das zu denken geben sollte.

Liebe Gibsonfans, macht euch auf etwas gefasst !!!
Was ihr jetzt sehen werdet ist, in meinen Augen, teilweise Betrug bis aufs Letzte.
Gibson gilt in Musikerkreisen als Referenzmarke, man spricht teilweise sogar von DER Gitarrenmarke aber ist das tatsächlich so ?
Was verschweigt uns die Firma und ihr Management ?
Wie kommt es, dass Gibson und PRS in etwa gleich viele Angestellte haben, Gibson aber 220 Gitarren am Tag produziert, PRS hingegen "nur" 50 ?
Ich habe einige Dinge zusammengefasst, die diese Fragen beantworten und es handelt sich dabei wirklich um harte Fakten, die sich sonst keine, mir bekannte, Firma leistet !
Fangen wir mir etwas kleinem an, den Inlays !
Gibson Bild (Zu beachten sind: Inlayverarbeitung und Bundkerben)
In diesem Fall waren die Inlayfräsungen auf dem Griffbrett zu groß für die eigentlichen Inlays, man "stopfte" den Rest also mit Leim/Kleber einfach aus ! Skandal, bei einer so teuren Gitarre. Wie die Kerben in die Bundstäbe kommen ist mir ein Rätsel, es handelt sich dabei um Neuware !
Es wird schlimmer, schauen wir uns den Halsübergang an !
Gibson Bild (Zu beachten sind: Halsübergang heute (oben) und früher (unten))
Was wir hier sehen ist eine extreme Arbeitserleichterung bei Gibson.
Unten sieht man den Halsübergang wie er sein sollte. Der Gitarrenbauer plant hier genau den Übergang und kann ihn später passend verleimen. Oben sieht man die heutige Herangehensweise:
Es wird mit viel Leim gearbeitet und Unsauberkeiten können problemlos "ausgegliechen" werden. Der Gitarrenbauer kann jetzt direkt Einfluss auf den Halswinkel nehmen indem er ihn noch nach oben/unten drücken kann und die Freiräume mit Leim ausfüllt. Wieder gilt: Skandal !
Natürlich kommts noch dicker --> Die Kondensatoren !!!
Gibson Bild (Zu beachten sind: Tatsächlicher Kondensator und die alte Hülle)
Hierbei handelt es sich um etwas richtig lustiges aus dem Gibson Custom Shop (!). Zitat:
"Dass die Bumblebee Caps im inneren nicht baugleich mit den echten alten sind, ist in der Szene schon länger bekannt.
Jetzt hat einer im LP Forum mal einen aufgeschnitten. Da ist einfach ein normaler Kondensator in die "alte" Hülle eingegossen - ein optisches Reissue.
Witzig ist, dass der Custom Shop groß getönt hat, wie lange und aufwändig der Nachbau der Kondensatoren war. "
--> Das ist nicht nur ein Skandal, das ist Betrug !
Nochmal zur angesprochenen Qualität: So kann ein Gibsonhals aussehen, nachdem er die "Qualitätskontrolle" passiert hat !
Gibson Bild (Zu beachten: Der Riss im Hals !)
Fuck ! Kümmert das in Nashville niemanden ?
Zur Erinnerung: Bei PRS werden pro Jahr Gitarrem im Wert von 1,5 Mio. US$ in den Müll geworfen weil sie bei einem (!) der 5 Qualitätscheckpunkte durchfallen. Gibson hat sowas anscheinend nicht ! Es handelt sich hierbei um eine neue (!) Classic !
Zum Schluss noch ein Knaller ! Die verwendeten Hölzer bzw. die Art mit ihnen umzugehen !
Es dürfte bekannt sein, dass Gibson in Holznot ist. Der Mahagonie geht aus und man findet, jetzt sogar bei Gibson, mehrteilige Korpuse !
Eigentlich ist das schon ein Vergehen an der Firmenphilosophie, früher wurde der einteilige Korpus schließlich gepriesen !
Aber auch dieser mehrteilige Korpus ist schwer und wie kann man ihn leichter machen ? Richtig, wie es die Schweizer mit dem Käse tun - man bohrt Löcher rein 8o:
Gibson Bild (Zu beachten: Hierbei handelt es sich um einen korrekt gebauten Korpus !)
Gibson Bild (Zu beachten: 9 (!) Löcher um Gewicht zu sparen + ein extrem dicker Elektronikkanal (!) (vergl. Bild zuvor))
Gibson Bild (Zu beachten: Siehe Bild zuvor)
Zur entschädigung sollte man sagen:
# Viele dieser Beispiele treten vor allem in den Staaten auf, nicht jede Gibson hat nen Lackriss oder schlecht verarbietete Inlays !
# Auch mehrteilige Gibsons können fantastisch klingen !
# Es sind trotzdem keine schlechten Gitarren !
ABER ich finde, dass uns das zu denken geben sollte.