Jau, ein neuer BJ gebraucht für 400 Euro in meiner Stadt über den Kleinanzeuigen Markt ist schon mal eingetütet. Sofern ich das Geld vom anderen Händler auch zurück gezahlt bekomme.
Jetzt noch mal zu den Stabilisierungsmaßnahmen. Ich Liste jetzt einmal auf, was an dem Amp eurer Meinung nach gemacht werden muss. Wenn ich was vergesse oder falsch verstanden habe, bitte ich euch einmal um eine Korrektur. Dient nur dazu damit ich letztlich dem Fachmann genau sagen kann, was er tun soll. Also:
1. Lötungen zum Röhrenboard /Nachlöten der Fassungen ( Ist das ein und das selbe?)
2. Endstufenfassung nachlösten
3. Austausch der Elkos ( welche sollen denn dran? )
4. Bias Check/Anpassen
5. Röhrensockel austauschen
So das war es glaube ich was ihr so geschrieben habt. Möglicherweise habe ich das ein oder andere bei dem Thema Löten doppelt. Weiß ich nicht. Jedenfalls wäre es nett wenn man das nochmal eben überschaut und gegebenenfalls korrigiert.
Ach ja, es wurde erwähnt das ich darauf achten soll einen Amp mit Creamboard zu kaufen. Was ist das denn? Also den BJ der aktuell gebraucht zu Debatte steht, wird das nicht haben, da dieser Amp ein BJ III ist der im Mai 2013 gekauft wurde. Wenn mein kaputter sowas nicht hatte, dann dieser auch nicht. Was hat es mit dem Creamboard auf sich? Ist das etwas das ich nachrüsten lassen kann und sollte? Wenn ja dann bitte noch einmal explizit mit in der Liste der Dinge einbinden die gemacht werden müssen.
Auf der Seite des Ladens wo ich den Amp letztlich in die Werkstatt geben werde steht unter dem Link "Amp-Werksatt" welche Marken die Reparieren. Unter
Fender steht:
"Blues Deluxe / DeVille: Bias-Poti( Hot Rod hat Bias Poti, Blues aber nicht.)"
Also wenn der BJ keinen Bias Poti hat dann muss ich den ja eigentlich gar nicht Anpassen oder verstehe ich da etwas falsch? Oder ist diese Aussage einfach nicht korrekt?