Nerviges bei E-Gitarren

  • Ersteller Gitarrenbauerbayern
  • Erstellt am
Dreh mal die Gitarre um, da steht bestimmt "Made in USA" drauf.

Also meine Stratocaster "Made in Mexico" hatte diese geschlitzten Tuner nicht,

@BSBV

und ich sprach auch nur von der Fender Stratocaster und nicht von Jazzmaster oder Telecaster oder Fender Lead, wobei ich dieses Modell gar nicht kenne. Ist wohl ein selbsterdachtes Decal draufgekommen.
Kann es sein, dass Du absolut keine Ahnung von den Produkten der Firma Fender hast und dich jetzt nur an den Tunern hochziehst?

Edit:
1000105064.jpg

Player II aus Mexiko.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine unverschämte Frage.

So viel Ahnung wie du habe ich allemale.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Mich stört das Saiten wechseln, und dass eine Saite für mehrere Töne zuständig ist, besser wäre eine Saite pro Ton und Halbton. Das dann per Hand anschlagen zu müssen ist auch unpraktisch, vielleicht könnte man eine Art Hammermechanismus pro Saite anbringen. Die Tasten, mit denen man den dann auslöst könnte man praktischerweise farbcodieren, vielleicht Weiß und Schwarz, dann könnte man die Halbtonschritte sofort identifizieren. ;)
Sehr schön wäre auch ein Mundstück in das man hineinblasen könnte, das erspart auch die Saiten
:cool:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Fender Lead, wobei ich dieses Modell gar nicht kenne. Ist wohl ein selbsterdachtes Decal draufgekommen.
Ja, aber nein. Ein selbsterdachtes Decal, weil man ein Modell nicht kennt? Großartig :nix: .


Was hat sie denn für ein Tremolo ? geschraubt, gesteckt oder unten geklammert. Was hat sie für Tuner ?
Ein hervorragend funktionierendes 2-Punkt mit Schraubarm hatte sie, mir war der Hals zu dünn. Locking-Tuner. Und sie kam ganz ohne "selbsterdachtes Decal" zu mir:whistle:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Fender Lead, wobei ich dieses Modell gar nicht kenne. Ist wohl ein selbsterdachtes Decal draufgekommen.

Tja, Fender hat eben mehr im Programm als nur die üblichen "Verdächtigen".
Man sollte sich auch mal mit der Historie befassen. ;)
Die Lead III kann man noch kaufen.
Und jetzt wirst Du staunen, denn es gibt auch eine Lead II.
Soviel zum Wissensstand.....
Wie ging das Zitat noch ?
Was der Bauer nicht kennt, das ißt er nicht. :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schraubarm ist aber Schrott. So einen Müll hatte ich auch mal, mit 5 mm Spiel im Arm.
Zum einen finde ich Deine vollkommen undifferenzierte und auch unqualifizierte Art hier vollkommen daneben. Zum anderen habe ich mit diesem "Müll", wie Du es zu nennen pflegst, in den vergangenen knapp 40 Jahren beste Erfahrungen gemacht. Bei meinen Floyd-Gitarren habe ich sogar viele Jahr akribisch einen "collared" immer gegen einen Schraubarm getauscht, weil ich die wesentlich besser finde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich lehne mich mal vorsichtig aus dem Fenster und behaupte, mehr Ahnung gerade von diesem Hersteller zu haben. Aber Du machst das schon.
Und dann aber ohne jedwede Kritik ? Völlig Gedankenlos, fast schon naiv ?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Tja, Fender hat eben mehr im Programm als nur die üblichen "Verdächtigen".

Wenn ich mir etwas kaufe, dann muß ich mich nicht vorher mit der Historie beschäftigt haben oder gibt es dafür ein Gesetz ? Wenn ich mir einen Porsche kaufe, muß ich auch nicht vor dem Kauf dem Verkäufer die gesamte Historie von Porsche erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute ,beruhigt euch , sind doch bloß Gitarren!
Wünsche allen ein gesegnetes Osterfest
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schraubarm ist aber Schrott. So einen Müll hatte ich auch mal, mit 5 mm Spiel im Arm. Kann man vergessen, erst recht bei einer Gitarrre für 949 €
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Ich meinte natürlich die Rückseite des Kopfes


1000105068.jpg



Ansonsten einfach mal nach der Player II Strat suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum anderen habe ich mit diesem "Müll", wie Du es zu nennen pflegst, in den vergangenen knapp 40 Jahren beste Erfahrungen gemacht.
Und was machst du gegen das Spiel im Arm ? Teflon Tape oder Federchen ? Habe ich alles auch gemacht und trotzdem hat mich das Spiel im Tremoloarm genervt.
 
Was genau hat dich genervt? Wenn man den Hebel übrigens bis kurz vor fest dreht, hängt er ohne Spiel 45 Grad herunter und kann, z.B. mit dem kleinen Finger, einfach hochgenommen werden. Ohne Spiel.
1000105072.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was genau hat dich genervt?
Ich meine das Spiel im Gewinde.

Wenn man den Hebel drückt, drückt man erst 5 - 10 mm nur den Hebel und dann erst bewegt sich der Block. Das gleiche natürlich auch beim ziehen. Je fester man den Hebel um 360° dreht um so weniger Spiel hat man. Ist ja auch klar, aber um einen frei hängenden Tremolohebel zu haben, hat man auch unnatürlich viel Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was machst du gegen das Spiel im Arm
Federchen. Die originalen von Fender. Passt. Ohne Spiel. Arm bleibt dort, wo man ihn loslässt.
Das 2-Punkt Trem ist schwebend eingestellt (Player Plus MiM) und es verstimmt sich nicht, wenn man es nicht übertreibt.

Aber ja, eine klemmende Kunststoffbuchse ohne Spiel hätte schon was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Stellung, die ich vorhin beschrieben habe, lässt dich den Hebel ohne viel Mühe bewegen. Probier es einfach mal aus.
 
Federchen. Die originalen von Fender. Passt. Ohne Spiel. Arm bleibt dort, wo man ihn loslässt.
Genau das will ich ja gerade nicht. Der Hebel soll immer selbständig nach unten tanzen, so wie bei Yngwie Malmsteen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Stellung, die ich vorhin beschrieben habe, lässt dich den Hebel ohne viel Mühe bewegen. Probier es einfach mal aus.

Geht nicht, habe ich bereits seit 2 Jahren mit einem viel, viel besserem Tremolo-System ausgetauscht. Da habe ich das Spiel eben nicht und der Hebel schwingt trotzdem selbstständig nach unten, so wie er es soll, like Yngwie Malmsteen
 
Jetzt kommt aber nicht dass es nervig ist, dass ne Strat unter 1k kein Scalloped Griffbrett hat, oder? 😁
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber ja, eine klemmende Kunststoffbuchse ohne Spiel hätte schon was.


Wenn es nur um eine klemmende Kunststoffbuchse geht, damit ist es leider nicht getan. Bei etwas heftigeren Tremoloaktivitäten zieht man nämlich den Hebel einfach raus.

Die Kunstoffbuchse sollte daher im unteren Bereich noch zusätzlich ein Gewinde haben. Der Hebel muß natürlich dafür auch ein Außengewinde haben, den ich mir entsprechend selber hergestellt habe. Außerdem muß die Buchse im oberen Bereich noch zusätzlich eine Maden-Schraube haben um diesen Bereich enger zu stellen.

Alle 3 Sachen wie Buchse-Gewinde und Schraube hat mein neues Tremolosystem. Ich habe das aus 3 unterschiedlichen Systemen zusammengebaut, daher könnte ich jetzt nicht mehr sagen, welche Komponenten ich wovon genommen habe. Und es funktioniert hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben