Metall Snares und Dellen in der Gratung

Calaway65
Calaway65
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
18.12.09
Beiträge
3.053
Kekse
6.860
Ort
Hildesheim
Heute habe ich wieder etwas dazu gelernt, von dem ich mir vorstellen könnte, dass es auch für den Einen oder Anderen interessant, oder möglicherweise sogar in der Zukunft hilfreich sein könnte.


Kurz zur Vorgeschichte:

Ich hatte neulich eine gebrauchte Tama 14x5,5 Dynamic Bronze Snare erstanden (nach über zwei Jahren Suche!!!). Kurz nach Erhalt wollte ich frische Felle aufspannen und mal schauen was aus dem Teil so rauskommt. Kaum waren die alten Felle abmontiert musste ich allerdings folgendes entdecken:

gratung1.jpg
gratung2.jpg


Eine schöne Delle in der Gratung auf der Schlagfellseite. Man könnte sagen, dass meine Freude über den Kauf doch ein wenig getrübt war. :ROFLMAO:

Also hab ich mich auf die Suche nach einer Instrumenten-Reparatur-Werkstatt gemacht, die mir das wieder richten kann. Nachdem sich von den lokalen Werstätten bei mir niemand da rangetraut hat, bekam ich schlussendlich von Thomann die Zusage "Unsere Werkstatt kann das richten".

Gestern kam die Snare bei Thomann an und vorhin hatte ich ein interessantes Telefonat mit einem der Werkstatt Mitarbeiter, dessen Inhalt ich euch nicht vorenthalten möchte.

Nach seiner Aussage ist diese Delle keine Folge einer Beschädigung, sondern bei Metall Snares, die nicht in einem Stück gegossen wurden, fast unvermeidlich, da nach dem Schweißen/Löten überschüssiges Lot/die Schweißnaht abgeschliffen werden muss.
Er meinte zwar auch, dass er das schon besser gemacht gesehen hat, als bei dieser Snare, allerdings auch schon schlechter. Die Eindellung sei noch so minimal, dass es die Snare nicht negativ beeinflussen wird und der Versuch irgendetwas daran zu begradigen würde die Sache höchstens verschlimmbessern.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Snare kommt wieder unbehandelt zu mir zurück und ich habe gelernt, dass bei Metall Snares leichte Dellen im Bereich der Schweißnaht/Lötstelle normal und kein Grund zur Panik sind. :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
In der Tat sehr interessant. Und dank an Thomann für die fachkundige Beratung!

Mich würde interessieren, ob du, trotz der Normalität solcher Dellen, klanglich irgendwie Nuancen hörst? Wahrscheinlich geht es im Gesamtklangbild auch einfach unter. Sonst würden die Hersteller vermutlich nicht so produzieren.

Und natürlich Glückwunsch zur Snare. Gerade, wenn du solange gesucht hast. :)
 
Mich würde interessieren, ob du, trotz der Normalität solcher Dellen, klanglich irgendwie Nuancen hörst?

Leider habe ich keinen Vergleich zu der gleichen Snare ohne Delle. 😄 Aber ich werde natürlich trotzdem drauf achten, ob mir irgendwas negativ auffällt.

Und natürlich Glückwunsch zur Snare. Gerade, wenn du solange gesucht hast. :)

Danke. :giggle: Wobei das Problem weniger war überhaupt eine zu finden, sondern eher eine zu einem nicht völlig absurden Preis zu finden…..:poop:
 
Moin, das Thema interessiert mich.
Wie mein Foto vermuten lässt, bin ich kein Drummer. Das überlasse ich meiner besseren Hälfte. Ich beschäftige mich aber natürlich auch mit der Hardware.
Meine liebste spielt ein TAMA Superstar aus den 60ern mit einer 14 x 5,5" Stahlsnare. Da wir gerade erst das komplette Set neu bespannt und gereinigt haben kann ich mit Sicherheit sagen, da sind absolut keine Dellen in der Gratung. Von daher bezweifel ich, dass es ein grundsätzliches "Metallsnare-Problem" ist, vielleicht aber eins der Bronze-Snare.
Ich will keinesfalls die Kompetenz vom Thomann Techniker anzweifeln, sondern nur verstehen, was da wirklich passiert ist. Das kann ich als Metaller mit 45 Berufsjahren nur teilweise nachvollziehen.

Sowas stellt man normalerweise her, indem man einen flachen Blechstreifen zu einem Ring biegt und den Stoß dann entweder verlötet oder verschweißt und verputzt (glattschleift).
Anschließend wird auf einer Maschine die Gratung angearbeitet. Das passiert entweder durch Rollbördeln, oder durch Pressen. Je nach Legierung kann es zwischendurch eine oder mehrere Wärmebehandlungen geben.
Aus meiner Sicht gibt es keine technische Erfordernis, im Nachhinein an der Gratung wie es aussieht fast die halbe Materialdicke abzuschleifen.
Vielleicht wird da einfach etwas grob gearbeitet. Ganz zum Schluss wird die Oberflächenstruktur angebürstet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin @Calaway65!
eine zu einem nicht völlig absurden Preis zu finden
Mal aus reiner Neugier: was hast du denn bezahlt für die China-Snare? Gab es wohl bei Thomann mal für ~390€. So extrem teuer kann die ja dann nicht gewesen sein?

bei Metall Snares leichte Dellen im Bereich der Schweißnaht/Lötstelle normal
Halte ich für ein Gerücht. Ist mir so noch nie untergekommen, sooo normal kann das nicht sein. Oder ich hatte einfach Glück, dass alle Metallsnares, die ich bisher in Händen hatte, frei von solchen Dellen waren...das bezweifle ich aber stark.

Aus meiner Sicht gibt es keine technische Erfordernis, im Nachhinein an der Gratung wie es aussieht fast die halbe Materialdicke abzuschleifen.
Sehe das auch so.
 
Grund: Preis korrigiert von 340€ auf 390€
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sowas stellt man normalerweise her, indem man einen flachen Blechstreifen zu einem Ring biegt und den Stoß dann entweder verlötet oder verschweißt und verputzt (glattschleift).
Anschließend wird auf einer Maschine die Gratung angearbeitet.

Ich bin kein Trommelbauer, aber soweit ich weiß, wird erst die Gratung ins Metall gebogen und dann das Blech rund gebogen und zusammen geschweißt/gelötet.

Das würde zumindest erklären, warum an der Gratung rumgeschliffen werden muss.

Von daher bezweifel ich, dass es ein grundsätzliches "Metallsnare-Problem" ist, vielleicht aber eins der Bronze-Snare.

Halte ich für ein Gerücht. Ist mir so noch nie untergekommen, sooo normal kann das nicht sein.

Ok, das habe ich wahrscheinlich blöd ausgedrückt. Ist auch das erste Mal, dass ich sowas sehe; wobei ich noch nicht so viele Metall Snares besessen habe.

Um noch mal an die Aussage vom Thomann Werkstatt Mitarbeiter zu erinnern:

Er meinte zwar auch, dass er das schon besser gemacht gesehen hat, als bei dieser Snare, allerdings auch schon schlechter.

Klingt für mich nach: Ist zwar eigentlich nicht so gewollt, kann aber vorkommen und ist auch nicht so unglaublich tragisch.

Mal aus reiner Neugier: was hast du denn bezahlt für die China-Snare? Gab es wohl bei Thomann mal für ~340€. So extrem teuer kann die ja dann nicht gewesen sein?

Täusch dich mal nicht! :D

Die Snare gibts schon seit einigen Jahren nicht mehr neu zu kaufen und sie ist wirklich SEHR gefragt. Im guten Zustand wird diese Snare immer mal wieder für ~1000€ inseriert und ist auch immer nach spätestens ein paar Tagen verkauft.

Da sind 650€, die ich bezahlt habe, im Verhältnis gesehen ein Schnäppchen! :D
 
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Klingt für mich nach: Ist zwar eigentlich nicht so gewollt, kann aber vorkommen und ist auch nicht so unglaublich tragisch.
Vielleicht nicht tragisch, aber für mich sieht das-sorry- nach gepfuscht aus. :D

Im guten Zustand wird diese Snare immer mal wieder für ~1000€ inseriert und ist auch immer nach spätestens ein paar Tagen verkauft.

Da sind 650€, die ich bezahlt habe, im Verhältnis gesehen ein Schnäppchen!
Also, für den Kurs (650€) bekomme ich gebraucht eine Sonor HiLite-Snare oder auch ganz locker eine Ludwig Classic Maple in gutem Zustand (Beispiele!). Die sind wenigstens vernünftig gearbeitet und klingen auch ziemlich fein.
Die UVP der Tama war damals 433€, letzter Thomann-Preis bei 389€. (Habe meinen Beitrag oben dementsprechend korrigiert, sorry.) https://www.bonedo.de/artikel/tama-slp-dynamic-bronze-snare-test/3/
1000€ aufzurufen ist fast ne Frechheit und ein klarer Fall für unseren Anti-Schnäppchen-Thread imo.

Aber im Ernst, Hauptsache, dir gefällt die Snare und sie war ihren Preis FÜR DICH wert. :)

LG
 
Vielleicht nicht tragisch, aber für mich sieht das-sorry- nach gepfuscht aus. :D

Da würde ich gar nicht widersprechen wollen! :ROFLMAO:

1000€ aufzurufen ist fast ne Frechheit und ein klarer Fall für unseren Anti-Schnäppchen-Thread imo.

Angebot und Nachfrage halt. 🤷‍♂️ Das Ergebnis muss einem ja nicht gefallen, aber ich kann auch niemandem vorwerfen etwas zum marktüblichen Preis verkaufen zu wollen…..

Aber im Ernst, Hauptsache, dir gefällt die Snare und sie war ihren Preis FÜR DICH wert. :)

Mal wie das aussieht, wenn ich endlich mal selber draufhauen kann! 😄

Schlimmstenfalls weiß ich ja, dass ich sie problemlos ohne Verlust wieder loswerden kann…..
 
Ja dann noch viel Freude an der Trommel! Dann halt uns doch mal auf dem Laufenden hier, ob sie dann auch deinen Erwartungen entspricht, nachdem du drauf gespielt hast.
LG!
 
Ich bin kein Trommelbauer, aber soweit ich weiß, wird erst die Gratung ins Metall gebogen und dann das Blech rund gebogen und zusammen geschweißt/gelötet.
Macht fertigungstechnisch keinen Sinn. Schon der Biegeprozess ist mit Gratung schwieriger, Schweißen/Löten inklusive Nacharbeit ist bei einem geraden Blech auch um ein vielfaches einfacher, präzises Rollbördeln der Gratung eine Sache von Sekunden/Seite, wenn sie nicht sogar gleichzeitig gerollt werden.
Ich hab auch noch keine Snarekessel gebaut, aber ähnliche Teile für andere Anwendungen, teils mit Gratung nach außen, teils auch nach innen. Ein Nacharbeiten war da nie nötig.

@Calaway65 Kannst du mal da wo die Delle ist von innen unter die Gratung fotografieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben