
Gika
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.10.14
- Registriert
- 12.08.04
- Beiträge
- 175
- Kekse
- 276
Ich habe früher auch nie von mir aus Musik gehört, nur Mozart, wenn ich krank war und nichts anderes tun konnte. Ich wusste bis in mein 12tes Lebensjahr nicht mal, was eine Band ist
, das hat sich aber geändert seit ich selbst in einer spiele. In der Zeit, als ich keine Musik hörte, machte ich jedoch selbst mehr Musik, ich war andauernd am singen (improvisieren) und es klang immer etwas nach Mozart, da das die einzige Musik war, die ich damals kannte. Mir ist mal aufgeaffallen, dass ich in Zeiten, wo ich weniger Musik höre (aus zeitgründen etwa) viel kreativer bin und sogar besser songs schreiben kann. Wahrscheinlich weil da der kopf freier ist
Dann habe ich tatsächlich im Zusammenhang mit meiner Maturarbeit über Musiker so einen Artikel gelesen über Menschen, denen irgendwie der Teil im Hirn fehlt, welcher für die Musikempfindung verantwortlich ist. Dieso Leute können zwar Musik hören, aber empfinden keinerlei Emotionen dabei und können somit auch keine Lieblingsmusik haben, da die Emotion bestimmt, was einem gefällt oder nichts. Ich kann mir das jedoch auch nicht so genau vorstellen, werde den Artikel aber noch mal suchen.
Edit: Habe ihn gefunden: http://www.psychologie.unizh.ch/neuropsy/Public_Relations/sz161103.html


Dann habe ich tatsächlich im Zusammenhang mit meiner Maturarbeit über Musiker so einen Artikel gelesen über Menschen, denen irgendwie der Teil im Hirn fehlt, welcher für die Musikempfindung verantwortlich ist. Dieso Leute können zwar Musik hören, aber empfinden keinerlei Emotionen dabei und können somit auch keine Lieblingsmusik haben, da die Emotion bestimmt, was einem gefällt oder nichts. Ich kann mir das jedoch auch nicht so genau vorstellen, werde den Artikel aber noch mal suchen.
Edit: Habe ihn gefunden: http://www.psychologie.unizh.ch/neuropsy/Public_Relations/sz161103.html